35 und 4 – unsere Glückszahlen für 2019
Das microTOOL Team wünscht Ihnen, liebe Leser unseres Blogs, liebe Anwender, Interessenten und Partner ein gesundes neues Jahr voller Kraft, Kreativität und erfolgreicher Projekte.
Die vier Generationen der microTOOLs
2019 bedeutet für uns 35 Jahre microTOOL und vier Produktgenerationen, die allesamt – und darüber staunen wir selbst am meisten – im Einsatz sind. Wir sagen unseren Kunden ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen, Ihre Wertschätzung, Ihre Produkttreue und die Anregungen, die Sie uns immer wieder geben. Wenn wir das Jahr 2018 zum Maßstab nehmen, wird uns das neue Jahr nicht die Muße bescheren, um unser Jubiläum ausgedehnt zu begehen. Sowohl von in-STEP BLUE als auch von objectiF RPM bzw. objectiF RM konnten wir 2018 jeweils zwei Releases ausliefern. Dazu kam eine Reihe von Patches u.a. mit speziell für Kunden entwickelter Funktionalität.
Zurzeit befinden wir uns mitten in der Freigabeprozedur für die Version 5 von objectiF RPM. So wie bei in-STEP BLUE wird auch die Weiterentwicklung von objectiF RPM zunehmend durch Anregungen und Anforderungen von Kunden und Interessenten bestimmt. Es ist kein Blick in die Kristallkugel nötig, um vorherzusagen, dass wir auch 2019 wieder bei der Priorisierung unserer Backlogs heiße Diskussionen führen werden. Produktinnovationen, die auf neue Kundengruppen abzielen, auf der einen Seite, die Realisierung von Kundenanforderungen, die zu einer Festigung des Tooleinsatzes bei Bestandskunden führen, auf der anderen: Das ist das Spannungsfeld, in dem Software-Hersteller agieren.
Mit objectiF RPM 5.0 haben wir – so denke ich – einen guten Ausgleich gefunden: Zu den Innovationen zählt die Erweiterungstechnik für das Tool, die wir auf der microTOOL Konferenz im Mai 2018 angekündigt haben. Sie wird auch in objectiF RM zur Verfügung stehen. Mit dieser Technik können Sie als Anwender das Tool um eigene Funktionen erweitern. Wir haben die neue Technik auch gleich selbst benutzt, um die modellbasierte Entwicklung von modernen service-orientierten Anwendungen (speziell von Microservices) bis zur Implementierung zu unterstützen. Am Ende dieses Beitrags finden Sie die Links auf zwei kurze Videos, die die neuen Möglichkeiten demonstrieren. Zu den von unseren Kunden und Interessenten angeregten Features gehört u.a. das kostenbezogene Projektmanagement, projektübergreifende Sichten, eine zusätzliche, an Kanban orientierte Darstellung des User Story Boards und zahlreiche Verbesserungen der Usability. Außerdem hat die Mustertechnik in objectiF RPM 5.0 einen hohen Reifegrad erreicht.
Damit sind wir auch schon beim Ausblick auf 2019. Denn die Mustertechnik werden wir verwenden, um komplexe Prozesse aus regulierten Branchen als Projektvorlagen abzubilden. Projektvorlagen und Erweiterungsfunktionen wollen wir Ihnen zukünftig in einer Amazon Cloud zur Verfügung stellen. Daran arbeiten wir. Unsere Vision ist ein Marketplace, den Kunden, Partner und wir selbst nutzen können, um Vorlagen und Erweiterungen allen Anwendern verfügbar zu machen.
„Tools mit Methode“ war viele Jahre lang unser Slogan. Auch wenn er heute nicht mehr auf jedem Werbeträger prangt, stehen wir inhaltlich noch immer dazu: Zum optimalen Tool-Einsatz gehört fundiertes Methodenwissen. Neben Webinaren bieten wir deshalb auch 2019 wieder Vorbereitungskurse für Zertifizierungen an, und zwar zum:
IREB – CPRE Certified Professional for Requirements Engineering, Foundation Level,
sowie in Kooperation mit Rudolf Siebenhofer, SieITMCi Siebenhofer:
IREB – CPRE Certified Professional for Requirements Engineering, Advanced Level Requirements Management und Advanced Level Requirements Modeling.
Allen, die mehr dazu wissen möchten, wie Requirements Engineering und agile Entwicklung zusammengehen, empfehle ich außerdem das Seminar: IREB – Requirements Engineering und agile Entwicklung, RE@Agile Primer. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Auch unabhängig von den Seminaren füllt sich unser Veranstaltungskalender zunehmend. Zum Beispiel werden wir – wie schon seit vielen Jahren – auch in diesem Jahr wieder als Aussteller an der REConf teilnehmen, die vom 11. bis 15. März 2019 in München stattfindet. Besonders freue ich mich darüber, dass ich die Teilnehmer der Veranstaltung mit einer Keynote auf einen spannenden zweiten Konferenztag einstimmen darf. Nach der erfolgreichen Premiere des European Business Analysis Day haben wir uns für ein Sponsoring der diesjährigen Veranstaltung am 16. und 17. Mai in Frankfurt entschieden. 2018 waren wir an vielen Orten auf Veranstaltungen: in Köln, München, Frankfurt, Nürnberg … ja und auch in Berlin. Aber trotz einiger Veranstaltungen vor der Haustür habe ich doch den Eindruck, dass die Region Berlin/Brandburg bei unseren Marketing-Aktivitäten bisher zu kurz kam. Deshalb haben wir uns entschieden, das PMI Berlin/Brandenburg Chapter als Sponsor zu unterstützen. Wir freuen uns auf interessante gemeinsame Veranstaltung in der Region. Da mir die Business Analyse mit ihren Standards, Methoden und Techniken besonders am Herzen liegt, unterstützen wir das Germany Chapter des International Institute of Business Analysis IIBA auch in diesem Jahr als Sponsor.
Einen besonderen Dank möchte ich zum Abschluss gern noch loswerden: Er gilt der Hochschule für Wirtschaft und Recht HWR Berlin für die langjährige, konstruktive Zusammenarbeit bei der Ausbildung Dualer Studierender im Fach Informatik. Auch in diesem Jahr können wir zwei Studierenden einen Ausbildungsplatz anbieten. Ein Platz davon ist übrigens noch frei.
Und nun die versprochenen Links zu den neuen Features in objectiF RPM:
Wie Sie eigene funktionale Erweiterungen für objectiF RPM entwickeln, erfahren Sie hier.
Wie modellbasierte Entwicklung von service-orientierten Anwendungen mit objectiF RPM aussehen kann, zeige ich Ihnen hier.
Vertrieb, Beratung, Support, Marketing und Entwicklung, also das gesamte microTOOL Team freut sich auf eine lebhafte Kommunikation und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen im Jahr 2019.
Diskutieren Sie mit.