Willkommen in den agilen Zwanzigern
„Du schreibst dann ja wie immer den Beitrag zum Jahreswechsel!“ – Die Kolleginnen und Kollegen waren sich beim letzten Meeting zur Blog-Planung schnell einig. Widerspruch zwecklos. Jetzt sitze ich also vor dem leeren Bildschirm und frage mich: Jahresrückblick – wie kann ich ein ereignisreiches Jahr strukturieren? Am besten Google fragen. Also „Jahresrückblick“, nein besser noch „persönlicher Jahresrückblick Vorlage“ eingeben. Und da ist auch schon eine super Idee: eine Mindmap. Sie strukturiert das vergangene Jahr und schafft Klarheit für den Blick in die Zukunft. Da hätte ich auch selbst draufkommen können. Nun gut, hier ist meine Mindmap zu microTOOLs Jahr 2019.
Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Unser herzlicher Dank dafür gilt im gleichen Maße den Neukunden aus den unterschiedlichsten Branchen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben, wie den vielen langjährigen Anwendern und Partnern, die uns mit Anforderungen und Anregungen dabei helfen, in-STEP BLUE, objectiF RPM und objectiF RM für die tägliche Arbeit noch wertvoller zu machen. Ihre konstruktive Kritik motiviert uns, den eingeschlagenen Weg 2020 weiterzugehen.
Für in-STEP BLUE heißt das, dass wir die Weiterentwicklung konsequent am Anwenderbedarf ausrichten werden. Ein Schwerpunkt wird dabei weiterhin auf dem Ausbau und der Verbesserung der Web-App liegen. Zurzeit arbeiten wir am Release 6.5 von in-STEP BLUE, das neben neuen Funktionen auch die zahlreichen anwenderspezifischen Patches aus 2019 zusammenführt.
In den Gesprächen mit Projektmanagern, Product Owners und Requirements Engineers im vergangenen Jahr habe ich – so oder so ähnlich – immer wieder Folgendes gehört: „Agile Entwicklung ist bei uns gesetzt. Wir haben sie auf der Ebene der Teams ganz gut im Griff. Aber beim Blick auf unser gesamtes Projektportfolio sehen wir den Wald vor lauter User Stories nicht. Die Sicht auf das große Ganze geht zunehmend verloren. Ganz zu schweigen von der Nachvollziehbarkeit. Da helfen die Tools, die die Entwickler benutzen, auch nicht – eher im Gegenteil.“ Damit ist eine Forderung beschrieben, die auch Anwender von objectiF RPM formuliert haben, nämlich nach weitergehender Unterstützung für das Multiprojektmanagement bzw. das agile Portfoliomanagement mit konfigurierbaren Auswertungen und Sichten für hohe Nachvollziehbarkeit. Dieses Ziel bestimmt die Weiterentwicklung von objectiF RPM. Wir verfolgen es in drei Schritten.
Der erste – die Freigabe einer neuen Vorlage für skalierbares agiles Programmmanagement – ist bereits erfolgt. Die Vorlage steht seit Dezember 2019 in der Cloud bereit und ermöglicht es, Programme, also große Vorhaben mit mehreren synchronisierten agilen Teams aufzusetzen, zu planen und durchzuführen. Wenn Sie agiles Programm-Management z. B. orientiert am SAFe® Framework implementieren wollen, ist diese Vorlage der geeignete Ausgangspunkt. Und zwar auch dann, wenn Sie im regulierten Umfeld tätig sind. Die Vorlage enthält einen Teilprozess für das Risikomanagement, wie es beispielsweise bei der Entwicklung von Medizinprodukten gefordert ist. Er zeigt exemplarisch, wie Sie die Erweiterbarkeit von objectiF RPM nutzen können, um unternehmensspezifische Vorlagen mit ähnlichen Teilprozessen für die Compliance zu erstellen.
Der zweite Schritt besteht zum einen aus der Entwicklung weiterer organisationsbezogener und projektübergreifender Funktionen. Dazu gehört zum Beispiel das Arbeiten mit benutzereigenen Formularen auf Organisationsebene. Zum anderen erstellen wir gerade eine Vorlage für agiles Portfoliomanagement zur Planung und Steuerung von Value Streams aus Programmen und Projekten. Genau das ist der Kern von objectiF RPM 6.0, dem Release, an dem wir gerade arbeiten. Wenn Sie sich beim Portfoliomanagement an SAFe® orientieren, werden Sie sich in dieser Vorlage unter objectiF RPM 6.0 gut wiederfinden.
Im dritten Schritt – mit objectiF RPM Release 6.1 – erweitern wir das Portfoliomanagement um Metriken und Sichten u. a. in Hinsicht auf die Kostenkontrolle.
Einen kleinen Einblick, wie Business Epics aus dem zentralen Portfolio-Backlog auf Programme und Projekte verteilt werden, sehen Sie hier:
Von der neuen Funktionalität, sofern sie anforderungs- und nicht aktivitätsbezogen ist, werden auch die Anwender von objectiF RM in der Version 7.0 profitieren.
Agiles Portfoliomanagement bringt neue Begriffe und spezielles Wissen mit sich. Deshalb bieten wir auch 2020 wieder individuelle Schulungen für Anwender sowie Webinare für alle Interessierten zu aktuellen Themen rund um unsere Tools und die unterstützten Methoden an. Die erfolgreichen Vorbereitungskurse für diverse Zertifizierungen stehen auch in diesem Jahr wieder auf dem Programm. Da sind zunächst die IREB-Seminare:
IREB – CPRE Certified Professional for Requirements Engineering, Foundation Level,
IREB – CPRE Certified Professional for Requirements Engineering, Advanced Level Requirements Management und Advanced Level Requirements Modeling in Kooperation mit Rudolf Siebenhofer, SieITMCi Siebenhofer
IREB – RE@Agile Primer, Requirements Engineering und agile Entwicklung.
Und seit 2019 neu: Certified Agile Requirements Specialist (CARS) in Kooperation mit der HOOD GmbH.
Wir sind also bereits voll in 2020 angekommen. Das gesamte microTOOL Team wünscht Ihnen ein gesundes neues Jahr sowie viel Kraft und Erfolg in Ihren Projekten. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und anregende Kommunikation mit all unseren Kunden, Anwendern, Interessenten und Partnern. Eines ist sicher: Die Arbeit für Sie ist auch nach 36 Jahren für uns immer noch herausfordernd und spannend.
Diskutieren Sie mit.