Wir basteln einen Weihnachtsbaum
Ein letztes Projekt? Wollen Sie nach einem spannenden Jahr voller technologischer Herausforderungen, hoher Arbeitslast, enger Terminvorgaben und eingeschränkten Budgets noch ein letztes Projekt in Angriff nehmen? Ein Projekt zu Weihnachten, das Spaß macht, innerhalb einer Stunde zum Ergebnis führt und das Sie mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohnemann durchführen können? Prima, dann basteln wir doch zusammen einen Weihnachtsbaum.
Und so soll er aussehen:
Ziel ist es, dass die Äste des Weihnachtsbaums sich frei drehen können, ohne dabei die Kerzen anderer Äste zu berühren. Los geht’s …
Unser Projektmaterial:
- 1 Rundholz mit 100 cm Länge und einem Durchmesser von 1 cm
- 3 Kanthölzer à 100 cm Länge, 2 cm Breite und 2 cm Höhe (also 3x100x2x2)
- 1 Holzstück mit 10 cm Länge, 10 cm Breite und ca. 2 cm Höhe (10x10x2)
- 1 Paket mit 20 Weihnachtskerzen (kleine, schmale Ausführung, Durchmesser ca. 1,2 cm)
Und unsere Werkzeugausstattung:
- 1 Bohrmaschine mit je einem 10er und einem 12er Holzbohrer
- 1 Holzsäge (Fuchsschwanz)
- 1 Zollstock
- 1 Geodreieck
- 1 Bleistift
Da der Umgang mit diesen Werkzeugen Übung erfordert, Verletzungsgefahr besteht, Werkzeuge wie Bohrmaschine und Säge auf keinen Fall ohne Aufsicht genutzt werden und auch die Kerzen niemals unbeobachtet brennen dürfen, hier noch kurz eine Liste von Dingen, die Sie beachten oder vorrätig haben sollten:
Und schon geht’s los. Als erstes ziehen wir in der Mitte der Kanthölzer in Längsrichtung einen dünnen Strich.
Als nächstes markieren wir die Astlängen. Dazu nutzen wir den Zollstock und gegebenenfalls das Geodreieck. Je akkurater wir zeichnen, desto leichter können wir später sägen.
- Auf Kantholz 1 zeichnen wir drei Abschnitte: 1×40 cm, 1 x 36 cm und 1 x 24 cm. Aus diesem Holz machen wir also drei Äste.
- Auf Kantholz 2 zeichnen wir fünf Abschnitte: 1×32 cm, 1×28 cm, 1×20 cm, 1×16 cm und 1×4 cm.
- Und auf Kantholz 3 zeichen wir neun Abschnitte: 1×12 cm, 1×8 cm und 7 x 4 cm.
Nun kommen wir schon zu den Markierung für die Bohrungen. Jeweils in der Mitte eines Abschnitts kommt eine Markierung (z.B. bei Kantholz 1 beim 40 cm Abschnitt also bei 20 cm). Dies wiederholen wir einfach bei allen Abschnitten. Anschließend setzen wir noch die Markierungen für die Kerzen, jeweils 1 cm entfernt von den Seiten der Abschnitte. Pro Abschnitt sollten wir am Ende also 3 Markierungen haben. Einzige Ausnahme: Kantholz 2 mit dem kleinsten, 4 cm langen Abschnitt – diesen verwenden wir am Ende als „Krone“ des Weihnachsbaums. Dieser kleine Abschnitt benötigt lediglich die Markierung in der Mitte, also bei 2 cm.
Bevor wir mit dem Bohren beginnen, nehmen wir uns noch kurz unser 10x10x2 Holzstück und markieren die Mitte. Das Holzstück nutzen wir als Fuß für unseren Weihnachtsbaum. Nun können wir tatsächlich bohren.
Beginnen wir mit dem 10er Holzbohrer und bohren die „Krone“, sprich den Abschnitt mit den 4 cm von Kantholz 2. Bitte NICHT durchbohren, sondern lediglich bis zur Mitte „anbohren“. Genauso verfahren wir anschließend mit unserem 10x10x2 Holzfuß, also auch hier bitte NICHT durchbohren.
Zur Überprüfung stecken wir anschließend das Rundholz in das angebohrte Holzstück. Nach und nach werden wir den Baum von unten nach oben zusammensetzen.
Wechseln wir nun zum 12er Holzbohrer und bohren damit mittig ein Loch pro Abschnitt. Die Löcher für die Kerzen bohren wir lediglich an, jeweils mit einer Tiefe von ca. 1 cm.
Und jetzt kommt schon die Holzsäge zum Einsatz. Wir sägen anhand der Abschnittsmarkierungen unsere Äste. Und diese Äste stecken wir wie folgt auf das Rundholz:
- 4 cm
- 40 cm
- 36 cm
- 4 cm
- 32 cm
- 28 cm
- 4 cm
- 24 cm
- 4 cm
- 20 cm
- 4 cm
- 16 cm
- 4 cm
- 12 cm
- 4 cm
- 8 cm
Unser Weihnachtsbaum sieht also jetzt schon so aus:
Natürlich ist das Rundholz noch deutlich zu lang. Wir setzen eine letzte Markierung ca. 0,8 cm über dem obersten Ast (8 cm Abschnitt). Damit wir das Rundholz an der Markierung absägen können, bauen wir den gesamten Baum kurz auseinander. Das Rundholz stecken wir gleich wieder in den Fuß. Bevor wir nun die Abschnitte aufstecken, sollten wir die Kerzen in die 12er Bohrungen einsetzen. Gleich haben wir es geschafft! Wir schieben die Abschnitte wie gerade eben auf das Rundholz. Und zu guter Letzt setzen wir die Krone mit der 10er Bohrung oben drauf. Fertig! Glückwunsch! Wenn Sie jetzt noch etwas Lust haben, dann können Sie den Baum auch noch anmalen. Dann könnte er bspw. so aussehen:
Orange wird 2013 übrigens das neue Neon!
Wäre es nicht schön, wenn alle Projekte so einfach wären und mit einem Lächeln der Tochter oder des Sohns belohnt würden? In diesem Sinne wünschen wir Ihnen besinnliche Weihnachtstage im Kreise Ihrer Liebsten und viel Zeit mit Ihrer Familie und Ihren Freunden in 2013.
Diskutieren Sie mit.