Story Map versus Geschäftsprozessmodell
Ist User Story Mapping nichts anderes als die gute alte Geschäftsprozessanalyse? Ja und nein, meint Dr. Andrea Herrmann und erklärt die Unterschiede.
Freiberufliche Trainerin und Beraterin für Software Engineering seit 2012. Sie hat mehr als 20 Berufsjahre in Praxis und Forschung: 7 Jahre als Beraterin und Projektleiterin in IT-Projekten, 10 Jahre in der Forschung und universitären Lehre, bis hin zu Vertretungs- und Gastprofessuren. Mehr als 100 Fachpublikationen, regelmäßige Konferenzvorträge, offizielle Supporterin des IREB-Board, Mitautorin von Lehrplan und Handbuch des IREB für die CPRE Advanced Level Zertifizierung in Requirements Management, IT-Sachverständige beim BISG e.V. www.herrmann-ehrlich.de
Ist User Story Mapping nichts anderes als die gute alte Geschäftsprozessanalyse? Ja und nein, meint Dr. Andrea Herrmann und erklärt die Unterschiede.
User Stories beschreiben die Wünsche/Ziele der Stakeholder in der agilen Entwicklung. Kann man mit User Stories die Qualitätskriterien des IREB an Anforderungen erfüllen?
Dr. Andrea Herrmann zeigt die Unterschiede der verschiedenen Scrum-Praktiken auf, bei denen teilweise etwas hinzugefügt oder weggelassen wird.
Wollen Sie etwas Wissen, Können oder Beherrschen? Eine Einschätzung von Dr. Andrea Herrmann zum Thema Wissenserwerb und die Bedeutung von Feedback.
Requirements Engineering übersetzt Wünsche der Benutzer in eine Sprache, die Entwickler verstehen können. Doch welche Inhalte gehören in eine Spezifikation?
In Spezifkationen finden sich häufig Fehler. Aufgabe einer Inspektion ist es, diese Fehler zu finden. Sechs Best Practices helfen.