Reporting mit PowerPoint in objectiF RPM – jetzt noch einfacher
Lesen Sie im Blogbeitrag, wie Sie ab Version 6.4.1 von objectiF RPM das Eigenschafts-Mapping beim PowerPoint Export nutzen können.
Axel Höner ist Experte für die Integration von microTOOL-Produkten in IT-Umgebungen. Er ist zertifizierter Projektmanagement-Fachmann (IPMA), CPRE, Scrum Master, SAFe® Program Consultant und auf Consulting sowie Prozessoptimierung spezialisiert.
Lesen Sie im Blogbeitrag, wie Sie ab Version 6.4.1 von objectiF RPM das Eigenschafts-Mapping beim PowerPoint Export nutzen können.
Präsentieren Sie Ihren Projektfortschritt regelmäßig mit PowerPoint? Dann lernen Sie im Beitrag die neue Export-Funktion nach PPT in objectiF RPM 6.4 kennen.
Axel Höner berichtet vom Titelerwerb: Certified SAFe® 5 Program Consultant (SPC) und beschreibt ein rundum positives Online-Seminar-Format.
Die in-STEP BLUE WebApp bietet viele Möglichkeiten für das mobile Arbeiten mit in-STEP BLUE. Nutzen Sie fortan Smartphone, Tablet-PC oder Laptop für Ihre Projekte.
in-STEP BLUE bietet die Möglichkeit, Produktberechtigungen für alle Produktarten festzulegen. Dies können Sie auch über eine Aktion im Zustandsautomaten definieren.
In in-STEP BLUE werden Beziehungen zwischen Produkten durch Referenzen erstellt. Wie lassen sich Referenzen auf konkrete Produkttypen einschränken?
In in-STEP BLUE können Sie Informationen in Formularen erfassen und in Listen verwalten. Hier erfahren Sie, wie Sie leicht durch Formulare blättern.
Informationen aus in-STEP BLUE können Sie nach MS Project exportieren. Das funktioniert auch mit benutzerdefinierten in-STEP BLUE Eigenschaften.
In in-STEP BLUE können Sie Zustandswechsel durch eine erneute Passwortabfrage absichern. Das hilft Fehler zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
Leicht können Sie Formulare in in-STEP BLUE individuell anpassen. So können Sie auch Eigenschaften direkt in der Titelleiste eines Formulars anzeigen.
Zwischen JIRA und in-STEP BLUE können Sie Informationen austauschen. Lesen Sie, wie Sie in wenigen Minuten Ihr System für den Datenaustausch anpassen.
Wie nutzen Sie ReqIF beim Import und Export von Anforderungen? Lesen Sie eine Anleitung, wie die ReqIF-Schnittstelle in in-STEP BLUE funktioniert.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 11: Arbeitsaufträge mit Aktivitäten planen.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 10: Der Multi-Excel-Export für die parallele Auswertung verschiedener Sichten.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 9: Tickets und Ticketlisten aus in-STEP BLUE nach MS Excel exportieren.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 8: Aus einem Ticket-Formular einen Arbeitsauftrag anlegen.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 7: Einen Arbeitsauftrag für Tickets anlegen. Mehrteilige Reihe zur Verwaltung von Tickets.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 6: Wie Sie eine Ticketliste in MS Word unter der Verwendung einer Vorlage darstellen.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 5: Wie Sie ein Ticket in MS Word unter der Verwendung einer eigenen Vorlage darstellen.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 4: Die Ablage der Tickets bestimmen und dann das erste eigene Ticket anlegen.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 3: Die Ablage der Tickets bestimmen und dann das erste eigene Ticket anlegen.
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 2: Für Tickets einen Produkttyp anlegen. Mehrteilige Reihe zur Verwaltung von Tickets.
Mit in-STEP BLUE planen Sie nicht nur, Sie verwalten auch Anforderungen, Tests oder auch Tickets. Eine Schritt für Schritt Anleitung für ein Ticketsystem.
Verwenden Sie mit in-STEP BLUE eigene Hilfetexte beim Umgang mit Aktivitäten, Vorlagen und Rollen. Leicht unterstützen Sie Anwender situativ bei der Arbeit.
Mit in-STEP BLUE haben Sie die Möglichkeit, Zustände von Anforderungen, Ideen, Änderungen. Tickets & Co. einfach per Hintergrundbild zu visualisieren.
Mit dem XML-Import können Sie leicht Daten (Anforderungen, Änderungsanträge, Tickets, Risiken, Ideen, Testfälle, Bugs, etc.) in in-STEP BLUE importieren.
Mit dem in-STEP BLUE Taskmanager können Sie regelmäßig Aufgaben automatisch auszuführen, Fälligkeiten überprüfen, Sichten exportieren und Projekte kopieren.
Referenzierte Produkte können Sie sich in in-STEP BLUE in hierarchischen Produktsichten oder per separatem Befehl anzeigen lassen.
Wie können Sie mit in-STEP BLUE Produkte wie Projektstatusberichte oder Meetingprotokolle per Mausklick für einen einstellbaren Zeitraum anlegen?
in-STEP BLUE bietet einen MS Visio Export, mit dem Sie leicht Sie ein Projekt, ein Teil eines Projekts oder den genutzen Prozess visualisieren können.
in-STEP BLUE bietet eine elegante Möglichkeit, Inhalte durch Mitarbeiter freizugeben oder abzulehnen: durch die Mitzeichnung inklusive Kommentarfunktion.
in-STEP BLUE bietet eine elegante Möglichkeit, die Eigenschaften von Produkten zu bearbeiten: das Editieren mit einem selbst gestalteten Formular.
Mit in-STEP BLUE und dem Multi-Excel-Reporter können Sie nicht nur einzelne Sichten, sondern die Inhalte multipler Sichten nach MS Excel exportieren.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert sowie grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleistet sind. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Wir verwenden Google Analytics und Google Tag Manager zur Messung und Verbesserung der Website-Performance. Diese Analysen dienen rein statistischen Zwecken.