Ruckzuck zum neuen Artefakt in objectiF RPM
Die Version 5.0 von objectiF RPM umfasst vielerlei Neuerungen. Darunter finden Sie den verbesserten Formulardesigner. Neue Artefakte sind damit im Nu erstellt.
Lisa May war Teil unseres Marketing-Teams und immer daran interessiert, neues, interessantes oder kurioses Wissen unterhaltsam und leicht verständlich darzustellen. Als ausgebildete Technische Redakteurin und Übersetzerin kann sie nicht nur fleißig auf Deutsch texten, sondern auch unsere englischen Leser erreichen.
Die Version 5.0 von objectiF RPM umfasst vielerlei Neuerungen. Darunter finden Sie den verbesserten Formulardesigner. Neue Artefakte sind damit im Nu erstellt.
Um Dokumente in objectiF RPM zu erzeugen, erstellen Sie Word-Vorlagen und erzeugen basierend auf diesen Vorlagen die Dokumente. Varianten lassen sich damit ganz einfach erstellen. Wie funktioniert das?
Kanban Boards oder Scrum Boards sind beliebte Hilfsmittel im agilen Projektmanagement, um den Fortschritt ihrer User Stories und Tasks zu kontrollieren. In virtueller Form bieten sie den meisten Nutzen.
Das User Story Slicing folgt dem INVEST-Prinzip. Was bedeutet das? Und welche anderen Strategien gibt es in der Praxis?
Um Anforderungen zu ermitteln, gibt es Techniken im Requirements Engineering. Was sind das für welche und wie passt Kreativität dort hinein?
Requirements Engineering mit den bekannten Werkzeugen Excel oder Word ist machbar – ohne Frage. Aber behält man so tatsächlich immer den besten Überblick?
Requirements Engineering nach IREB umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, die Sie mit objectiF RM bewältigen. Um die Anforderungen weiterzugeben, können Sie die Jira-Schnittstelle einsetzen.
Die Priorisierung von Anforderungen stellt oft eine Herausforderung da. Wie arbeiten Sie am besten mit den Stakeholdern zusammen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen?
In Projekten werden automatisch Daten erzeugt. Mit dem richtigen Tool können Sie die Daten auswerten, die Projektlage analysieren und sogar Prognosen für die Zukunft treffen. Wie geht das?
Ab Version 5.0 wird objectiF RPM Traceability bis zum Code sicherstellen. Wie funktioniert das?
Unternehmen wachsen und immer mehr Menschen arbeiten in Projekten zusammen – häufig von unterschiedlichen Standorten aus. Wie gelingt die Arbeit in verteilten Teams?
Wie treffen Sie Entscheidungen? Wie, glauben Sie, machen das andere? Warum Entscheidungstypen bei unserer Überzeugungsarbeit hilfreich sind, erfahren Sie hier.
Zum Projektmanagement gehören Planung und Steuerung durch Hilfsmittel wie Gantt-Chart oder Backlogs. Wie das Projekt für die digitale Transformation vorgegangen ist, behandelt der Blog-Beitrag.
Auch in der digitalen Transformation findet Requirements Engineering statt. Parallel dazu wird die Systemarchitektur entwickelt. Teil 5 der Blog-Reihe.
Die Strategie für die digitale Transformation und die Geschäftsanforderungen inkl. Ziele sind definiert. Es geht weiter mit der Abgrenzung der Lösung in Teil 4 der Blog-Reihe.
Nach der Strategieanalyse für die digitale Transformation, geht es mit der Definition und Priorisierung der Geschäftsanforderungen weiter. Wie das geht, erklärt Teil 3 der Blog-Reihe.
Die Reise zur digitalen Transformation mit objectiF RPM geht weiter. Die erste Etappe lautet: Strategieanalyse. Was umfasst diese? Teil 2 der Blog-Serie.
objectiF RPM stellt ein neues Framework für die digitale Transformation bereit. Mit der Vorlage können Sie komplexe Systeme bauen, planen und kontrollieren. Wie funktioniert das? Teil 1 der Blog-Serie.
Multiprojektmanagement bedeutet, Aufgaben parallel zu koordinieren, Mitarbeiter nach Fähigkeiten und Verfügbarkeiten in den Projekten einzusetzen und die Übersicht über Termine und Kosten zu behalten. Wie geht das am besten?
Mit einem Berechtigungszweck in Projekten verhindern Sie ungewollte Zugriffe auf Datein und erleichtern die Arbeit von allen. Wie funktioniert es in objectiF RPM?
Sie haben sich ein Requirements Engineering-Tool angeschafft. Ihre Anforderungen liegen in einer MS Excel- oder MS Word-Datei vor. Wie bringen Sie die Anforderungen schnell und einfach in das Tool?
Die Stakeholder spinnen – und zwar ein Beziehungsnetz zu anderen Stakeholdern. Wer unterstützt wen? Wer meidet wen? Und warum sollte man das wissen?
Wenn Sie die klassische Vorgehensweise mit der agilen kombinieren, kommt eine hybride Mischung heraus. Kann das funktionieren? Und wenn ja, wie?
Haben Sie Aufgaben, die Sie immer wieder durchführen müssen? Würde Sie diese gerne an jemand anderen ohne schlechtes Gewissen abschieben? Das können Sie mit dem Task Manager von objectiF RPM.
Welche Inhalte gehören in ein Lastenheft? Wie erstellen Sie das Lastenheft mit wenig Aufwand? Diese Fragen sollen im Blog-Beitrag beantwortet werden.
Das Gantt-Diagramm ist ein bewährtes Mittel für die Projektplanung. Welche interessanten Möglichkeiten es bietet, erklärt Ihnen dieser Blog-Beitrag.
Die Auswirkungen von Veränderungen während des Requirements Engineering lassen sich häufig schwer erfassen. Wie gelingt es Ihnen trotzdem, Änderungen nicht zu fürchten?
Projektreporting bedeutet, die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick zusammenzustellen. Wie gelingt Ihnen das und welche KPI brauchen Sie?
Idealerweise setzen Sie mehr Ressourcen ein, um Ihre Projektdeadline einzuhalten. Es lässt sich aber auch ein anderer Weg gehen. Welcher ist das?
Ein Muster ist ein bewährtes und wiederverwendbares Lösungskonzept für ein konkretes Problem. Wie funktionieren Muster in der agilen Projektplanung?
Das Ziehen von Baselines ist eine wichtige Aufgabe im Requirements Engineering. Warum ist das so und wie ziehen Sie Baselines?
Sie können Anforderungen direkt aus Ihren E-Mails erzeugen. Wie das mit objectiF RPM und in-STEP BLUE geht, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Wie entwickeln Sie Anforderungen und Architektur, ohne das Projekt zu verzögern oder die Kosten in die Höhe zu treiben? Das Twin Peaks Model erklärt es Ihnen.
Das Cumulative Flow Diagram visualisiert den “Fluss” der Aufgaben. Durch die kompakte Darstellung lassen sich Projektgefährdungen identifizieren. Wie funktioniert es?
Die 3 Amigos Session (auch Spezifikationsworkshop genannt) ist ein Konzept, das in der agilen Entwicklung Anwendung findet. Wie funktioniert es?
Um eine Ausschreibung als Behörde zu beginnen, brauchen Sie ein Lastenheft in den Händen. Wie erstellen Sie das effizient? Und wie bewerten Sie die Angebote?
Sie können jetzt Dateien wie Dokumente oder Fotos in die in-STEP BLUE WebApp hochladen, zum Beispiel von Ihrem Tablet aus.
Was hat Business Analyse mit einer Schildkröte zu tun? Erfahren Sie mehr über das BACCM-Modell, die Kernkonzepte und ihre Beziehungen zueinander.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics installiert, um die Anfragerate einzuschränken und so die Datenerfassung auf stark frequentierten Seiten zu begrenzen. |
_p_hfp_client_id | vergangen | Elfsight setzt dieses Cookie, um soziale Plattformen auf der Website zu implementieren und ermöglicht es den sozialen Plattformen, die Nutzer zu verfolgen, indem sie ihnen eine spezifische ID zuweisen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 Jahre | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
_ga | 2 Jahre | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_YTLFCXYZSV | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
_gid | 1 Tag | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
YSC | Sitzung | Das YSC-Cookie wird von YouTube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf YouTube-Seiten zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | keine | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | keine | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt.innertube::nextId | keine | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | keine | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
addevent_track_cookie | 1 Jahr | Dieses Cookie wird für das Hinzufügen von Ereignissen zum Kalender des Besuchers durch die Website verwendet. |
ppwp_wp_session | 30 Minuten | Keine Beschreibung |
wppas_pvbl | Sitzung | Keine Beschreibung verfügbar. |