Versionierung XXL – Nachvollziehbarkeit auf ganzer Ebene
Versionierung in objectiF RPM fängt bei A wie Anforderung an und hört bei P wie Projekt oder Projektvorlage noch lange nicht auf….
Stefanie Kuke ist ursprünglich promovierte Chemikerin, doch gleich nach der Universität hat sie den Weg der Kommunikation eingeschlagen. Die zusätzlich zertifizierte tekom-Redakteurin war im Analytik Bereich tätig und ergänzt nun das microTOOL-Team im PR-Bereich mit Blog-Artikeln, Webinaren und weiteren spannenden Beiträgen zum Thema Projektmanagement und Software.
Versionierung in objectiF RPM fängt bei A wie Anforderung an und hört bei P wie Projekt oder Projektvorlage noch lange nicht auf….
Auf dem Weg von der Kundenanforderung zum fertigen Produkt gilt es einige Hürden zu nehmen. Gibt es Prozesse, die durch ein Softwaresystem automatisiert werden können?
Aus einer Liste mit zahlreichen Kundenanforderungen soll eine Spezifikation für das zu entwickelnde System erstellt werden. Wir zeigen, wie einfach das mit objectiF RPM funktioniert – projektübergreifend.
Ellenlange Tabellen unterstützen uns im Projektmanagement. Doch auf der Suche nach bestimmten Einträgen sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr…
Kanban ist eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Doch woran erkenne ich, dass der Prozess nicht optimal läuft? Und wie kann ich die Wirkung einer Maßnahme auf den Arbeitsfluss messen?
Nach Monaten der Bewertung und Präsentation ist sie endlich da. Die Software zur Unterstützung wichtiger Bereiche im Unternehmen. Sie haben Ihre Arbeit getan und können sich zurücklehnen? Vorsicht! Erst jetzt geht es los.
Unsere Kunden haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein Tool für Requirements Engineering und Projektmanagement braucht. Lernen Sie unser Extensions-Konzept kennen, durch das objectiF RPM noch flexibler und anpassbarer wird.
Immer mehr Unternehmen, auch in Branchen, die streng reguliert sind, wollen agilen Wind in ihre Entwicklung bringen. Wer kann dabei helfen?
Wir alle wollen agil entwickeln, um auf dynamische Änderungen am Markt schnell zu reagieren und eine Unternehmensphilosophie leben, die „lean“ ist – und dann erwischen wir uns bei einer Einführung der 12. Softwarelösung?
Rent a software – ein neuer Trend hält Einzug. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des neuen, beliebten Bezahlmodells.
In Zeiten komplexer Projekte ist Traceability mehr als eine hinreichende Bedingung. Wie können wir Nachvollziehbarkeit erzielen, zugeschnitten auf das jeweilige Projekt?
Neuerungen in Normen erschweren uns oft den Entwicklungsprozess. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit Compliance im laufenden Projekt wirkungsvoll zu unterstützen?
Deep Traceability lebt von einer guten Dokumentation, doch gerade in der agilen Entwicklung und bei einer Arbeitsweise, die „lean“ sein soll, ist ein zusätzlicher Aufwand ungern gesehen.
Agilität und Deep Traceability – ein Widerspruch?
Die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bildet auf dem Weg zur schnellen Entwicklung eines Produkts einen wichtigen Grundstein. Hier ist gut beraten, wer eine Software mit vielen Schnittstellen besitzt.
Zehn Aufgaben parallel bearbeiten und dann noch der kleine Gefallen nebenbei vom Kollegen? Kanban hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und folgende einfache Regeln für einen optimalen Prozess ohne Engpässe aufgestellt.
Eine plattformübergreifende Software hat viele Funktionen. Gibt es eine Möglichkeit, die Usability im Umgang mit der Software zu erhöhen?
Wie hält man Standards und Normen ein? Die Mustertechnik in objectiF RPM bietet Ihnen die Möglichkeit, Planungs- und Steuerungselemente für Ihren individuellen Bedarf zu erzeugen.
Voneinander lernen – so war das PMI Berlin Brandenburg Chapter Meeting bei microTOOL zum Thema „Projektmanagementmethoden und Tools in der Praxis“
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert sowie grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleistet sind. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Wir verwenden Google Analytics und Google Tag Manager zur Messung und Verbesserung der Website-Performance. Diese Analysen dienen rein statistischen Zwecken.