Es weihnachtet sehr – ein Weihnachtsfilm
Weihnachten steht vor der Tür. Bei microTOOL wird eifrig dekoriert, musiziert, modelliert und konfiguriert. Bis plötzlich ein Besucher klingelt, dem geholfen werden muss.
Tanja Sadrinna macht Marketing für microTOOL, also Website, Social Media, Events, Digital Marketing und mehr.
Studiert hat sie Theaterwissenschaft, Anglistik und Germanistik. Über den Umweg Eventmanagement kam sie zum PR-Studium und schließlich zur IT. Sie ist PSM und PPO zertifiziert durch Scrum.org.
Weihnachten steht vor der Tür. Bei microTOOL wird eifrig dekoriert, musiziert, modelliert und konfiguriert. Bis plötzlich ein Besucher klingelt, dem geholfen werden muss.
Teamwork in Tool. Die neuen Collaboration-Features in objectiF RPM und objectiF RM Chat, Videoconferencing und Screensharing machen das remote Arbeiten noch leichter.
Weihnachten 2020 wird ganz anders. Machen Sie es sich trotzdem schön. Wir haben Bastel- und Backtipps für Ihre Feiertage in Zeiten von Corona.
Das agile Manifest betont die Benefits direkter räumlicher Zusammenarbeit. Doch was macht man in Zeiten von Corona? Dann sind digitale Hilfsmittel gefragt.
Agiles Programmmanagement bedeutet, mit mehreren Teams eine Vision zu verwirklichen. Aber wie stimmt man Sprints, Backlogs und Reviews aufeinander ab?
microTOOL bietet seit fast 20 Jahren duale Studienplätze in Informatik. Im Interview erzählen unsere neuen Studenten, wie sie zu uns gekommen sind.
Der Trend zur Cloud hält an. AWS, Microsoft Azure und Google Cloud liefern sich einen harten Wettbewerb. Auch unsere Tools sind wolkenfähig.
Wir schaffen Ordnung kurz vor Weihnachten. Inspiriert vom Projekt “Kunst Aufräumen” kümmern wir uns um mehr #KonMari im Büro.
Objectives and Key Results ist eine Zielsetzungsmethode, die durch Google berühmt wurde. Wie funktioniert OKR und was kann man damit erreichen?
Wie skaliert man Scrum, um damit organisationsweit agil zu werden? Der Beitrag betrachtet Scrum of Scrums, LeSS, Nexus und SAFe.
Wie kann man sich besser in potenzielle Nutzer eines Produkts einfühlen? Im Design Thinking nutzt man dafür Empathy Maps. Hier stellen wir sie vor.
Stundenzettel sind anti-Scrum laut Jeff Sutherland. Der EuGH hat aber entschieden, dass sie Pflicht sind. Wie können agile Teams damit umgehen?
Wie schließt man Festpreis-Verträge zwischen Kunde und Lieferant bei agilem Vorgehen? Vertrauen hilft, konkrete Vereinbarungen sind besser.
Was ist der Unterschied zwischen Verifikation und Validierung? Wie sichert man nach V-Modell und bei agilem Vorgehen Qualität?
objectiF RM ist Requirements Engineering Software. objectiF RPM = objectiF RM plus Projektplanung und Steuerung.
Wie grenzt man System und Systemkontext ab? Welche grafischen Modelle können helfen? So unterstützt Sie objectiF RM dabei.
Kennen Sie sich aus mit Ostern? Warum feiern wir, woher kommt der Name, warum bringt der Osterhase die Eier? Das erfahren Sie hier.
Wie priorisiert man Anforderungen? Mit den Techniken MoSCoW, 100 Dollar und Bubble Sort kann man Anforderungen klassifizieren und sortieren.
Projektvorlagen und Erweiterungsfunktionen für objectiF RPM können Sie ab jetzt von einem Marktplatz in der Cloud per Mausklick importieren.
Die neuen Releases von objectiF RPM und objectiF RM bieten Features für Traceability, Deployment, Anpassbarkeit und noch mehr Usability.
Wie hält man Projekte trotz der sich ändernden Faktoren: Zeit, Kosten, Lieferumfang und Qualität stabil? Mit guter Planung, Kontrolle und Übersicht.
Version 6.4 der Projektmanagement Software in-STEP BLUE bietet ein neues Dashboard und den Projektplan mit eingehenden und ausgehenden Produkten in der WebApp.
Ein Interview mit Peter Gerstbach, Vorstand des IIBA Austria Chapter, über Business Analyse, Unterschiede zu Requirements Engineering und Dinge, die zählen.
Ein Interview mit Stefan Sturm, Geschäftsführer der IREB GmbH, über Requirements Engineering, Unterschiede bei Zertifizierungen und persönliche Reiseziele.