SIMILARITY – Ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen mit KI erkennen
Wie erkennt man ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen? Ursula Meseberg beschreibt die Nutzung von KI und Vektoren zum Finden von Similarity.
Was zeichnet einen guten Projektmanagement-Prozess aus? Wie finde ich den passenden Vorgehensstandard? Welche Methoden sind wirklich nützlich?
Diplom-Mathematikerin Ursula Meseberg hat microTOOL mit gegründet. Sie setzt sich begeistert mit aktuellen Trends auseinander und hat sich als Autorin von Fachartikeln einen Namen gemacht.
Wie erkennt man ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen? Ursula Meseberg beschreibt die Nutzung von KI und Vektoren zum Finden von Similarity.
Agiles Qualitätsmanagement sichert Kundenzufriedenheit. Doch wie setzt man agile Grundsätze im Qualitätsmanagement um? Ursula Meseberg zeigt, wie das mit objectiF RPM am Beispiel der FMEA funktioniert.
Lernen Sie Use Cases für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in microTOOLs Lösungen kennen. Heute: der digitale Sprachassistent in objectiF RPM.
Drei Flight Levels mit je fünf Aktivitäten können dabei helfen, mehr Business Agilität zu erreichen. Ursula Meseberg stellt sie Ihnen mit Toolunterstützung vor.
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Lösungen für Requirements Engineering bereichern und wie setzt microTOOL diese Funktionen technisch um?
Wie kann man abstrakte Ziele gemeinsam mit dem Stakeholder konkretisieren und daraus Anforderungen ableiten? Lesen Sie Teil 3 der Blogserie.
Stakeholder haben Ziele. Wie aber leiten Sie daraus konkrete Anforderungen an ein neues System ab? Lesen Sie Teil 2 von 3 Blogbeiträgen.
Sie kennen Ihre Stakeholder und was nun? Wie kommen Sie jetzt zu den Anforderungen und zur Systemspezifikation? Lesen Sie Teil 1 von 3 Blogbeiträgen.
objectiF RPM ist eine hochgradig anpassbare und erweiterbare RM & PM-Software. Im Blog zeigen wir Ihnen die Top 7+1 Möglichkeiten der individuellen Anpassung.
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 1 befasst sich mit Anforderungsanalyse, Anforderungserfassung und Traceability.
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 2 befasst sich mit dem Systemkontext und der Stakeholder-Analyse.
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 3 befasst sich mit der Ermittlung von Zielen.
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 4 befasst sich mit Use Cases, Personas und Szenarien.
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 5 befasst sich mit Requirements Traceability.
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 6 befasst sich mit der Auswertung von Ergebnissen des Requirements Engineerings.
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 7 befasst sich mit der Navigation zwischen den Ergebnissen des Requirements Engineering.
8. und letzter Teil der Blogserie: Requirements Engineering im Team. Lernen Sie Teamwork mit objectiF RM kennen.
Gibt es eine geeignete Schnittstelle zwischen den Planungsaufgaben von PM, PO, BA, RE und der Arbeit agiler Entwicklungsteams? Ursula Meseberg zeigt sie Ihnen in objectiF RPM.
Wie verbessert man organisationseigene Prozesse systematisch? Revisionssicherheit schafft die Basis dafür. Lernen Sie im Blog die Methode dazu kennen.
Wie kann Führung auf Distanz funktionieren? Remote Workshops wie z.B. Lean Coffees und ein transformationaler Führungsstil mit klarer Ausrichtung von Zielen und Visionen können helfen.
Anforderungsdiagramme der UML/SysML eignen sich bestens für die Strukturierung der fachlichen Domäne, wie Ursula Mesebergs Blogbeitrag zeigt.
Wie präsentiert man sich optimal in einer Videokonferenz? Was erleichtert die Kommunikation? Und was sind die absoluten No-Gos? Dazu gibt es heute Tipps im Blog.
Wie könnte ein idealer virtueller Anforderungsworkshop mit verteilten Stakeholdern aussehen? Ursula Meseberg gibt Ihnen heute Tipps dafür im Blog.
Wie können Use Cases bei der Planung von komplexen agilen Programmen nach SAFe® nützlich sein? Ursula Meseberg zeigt es in diesem Beitrag.
Blockdefinitionsdiagramme (BDD) der SysML sind noch lange nicht out, sondern können auch agile Methoden unterstützen. Wie, verrät Ursula Meseberg im Blog.
Gut funktionierende Teams sind ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Produkten. Sehr hilfreich für die Teamarbeit ist eine gemeinsame Vision.
Lesen Sie im Blog, wie man mehrstufig agil plant. Lernen Sie die Agile Planning Onion von Mike Cohn und agiles Planen bei der Anwendung von SAFe® kennen.
Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.
Wie priorisiert man Anforderungen mit den Stakeholdern? Am besten in gemeinsamen Workshops. Lernen Sie heute die Methode Rock, Pebble & Sand mit objectiF RPM kennen.
Im Beitrag erfahren Sie, wie einfach und schnell Sie aus MS Project Projektpläne nach objectiF RPM importieren und immer wieder aktualisieren.
Welche Vorteile bietet das Arbeiten mit Personas? Wie helfen sie bei der Suche nach den Anwenderzielen? Und wie viele Personas sollten entwickelt werden?
Als frischgebackener Scaled Agile Platform Partner präsentieren wir Ihnen objectiF RPM für SAFe® und zeigen, wie Sie damit Business Agility erreichen.
Wie überprüft man konstant die Einhaltung von Qualitätsanforderungen an Software-Architektur? Mit Szenarios und objectiF RM. Wie genau, zeigt der Beitrag.
Welche Funktion erfüllen Business Analysten heute in agilen Organisationen? Das Spektrum reicht von RE über Product Owner, Proxy PO bis zum Strategen.
Wie beschreiben Sie die Geschäftsziele Ihrer Stakeholder? Mit User Stories? Wohl kaum. Dafür eignen sich Business Use Cases viel besser.
Large Scale Scrum (LeSS) skaliert agiles Projektmanagement nach Scrum, sodass mehrere Teams einer Organisation gemeinsam danach vorgehen können.
Osterfeiertage – heißt das für Sie auch jede Menge Stress? Zeit für einen Versuch, das persönliche Zeitmanagement mit Personal Kanban zu verbessern.
Anforderungen, Testfälle & Co. brauchen eine Versionskontrolle. Hier erfahren Sie, wie man individuell festlegen kann, was wann automatisch oder manuell versioniert wird.
Wie formuliert man Anforderungen und User Stories einheitlich? Verbindliche Textbausteine und Textschablonen können helfen und mit objectiF RM und RPM leicht erstellt werden.
Wer mit Use Cases agil arbeitet, hat ein Problem: Use Cases sind auf Systemniveau meist zu umfangreich. Use Case Slices können helfen.
Wie beschreiben Sie Anforderungen? Als Use Cases? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Aber nutzen Sie auch schon Use Cases 2.0?
Business Analysten gewinnen im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung, weil sie zu einem Bindeglied zwischen Strategie und Technologie werden. Welche Fähigkeiten braucht ein Digital Business Analyst?
Attribute dienen der einheitlichen Beschreibung von Anforderungen. Was sind essenzielle Attribute, wie legt man diese fest und was nützen Sichten auf Attribute?
Traceability von der Anforderung zum Testfall ist kein Kunststück. Aber was ist, wenn sich die Anforderung inzwischen geändert hat? Diesen Fall lösen wir hier.
Wie bekommt man Change-Vorhaben zur Digitalen Transformation in den Griff? Mit Methoden der agilen Business Analyse und Tool-Unterstützung.
Schon wieder ein Missverständnis. Nutzen Sie schon ein Glossar? Es hilft, Stakeholder besser zu verstehen und Anforderungen genauer zu definieren. Wie Sie es am besten aufsetzen, erfahren Sie hier.
Viele Entwicklungsprojekte stehen heute vor einer wachsenden Herausforderung: dem Umgang mit Variabilität. Denken Sie zum Beispiel an Unternehmenssoftware …
Storytelling kann speziell bei der Stakeholder-Kommunikation gute Dienste leisten – im Bereich der Business Analyse und des Requirements Engineering.
Auf den ersten Blick scheinen Testmanagement und Agilität wenig miteinander zu tun zu haben. Der Blog-Beitrag zeigt, wie es doch zusammen passt.
Anforderungsworkshops gelten als wirksamste Technik zur Entwicklung von Anforderungen. Worauf kommt es bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung an?
Beobachtungstechniken wie Feldbeobachtung, Apprenticing und Contextual Inquiry sind gute Entwicklungstechniken im Requirements Engineering. Welche Tipps gibt es?
Für das Review von Features bieten sich Review-Meetings und maschinelle Reviews an. Was eignet sich wann und wie läuft ein maschinelles Review ab?
Die agile Transformation ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Bei der Transformation hilft ein Change Prozess mit 4 Schritten.
Eine Charrette-Session ist eine gute Möglichkeit, Usability-Anforderungen kollaborativ zu entwicklen. Worauf müssen Sie bei Charrette-Sessions achten?
Worauf ist bei der Entwicklung von Usability-Anforderungen zu achten? Welche Rolle spielen das menschliche Leistungsvermögen und die Wahrnehmung?
Misuse Cases sind im Bereich Safety & Security ein gutes Instrument, um Qualitätsanforderungen zu ermitteln. Wie funktionieren Misuse Cases?
Für eine Minimierung von Risiken in agilen Projekten brauchen Sie mehr als Reviews und Burn-up-Charts. Sie benötigen eine systematische Vorgehensweise.
Was ist Lean Traceability und was ist Pre-/Post Requirements Traceability bzw. Inner Traceability? Und wie erzeuge ich Lean Traceability in drei Schritten?
Das Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) bietet u.a. Konzeption, Knowledge Areas, Tasks – hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung mit Videos.
Was ist der Unterschied zwischen Personaszenarios und Use Cases? Und wie passen Personas und Use Case 2.0 zusammen?
Wollen Sie eigene Ausdrucksmittel für Ihre Anforderungsanalyse nutzen? Mit in-STEP RED erweitern Sie leicht vorhandene Ausdrucksmittel der UML und SysML.
Wie kommen die mit einem Wireframing Tool erstellten Ergebnisse als Anforderungen in den objectiF RM hinein? Sehen Sie hier ein kurzes Video.
Mit dem objectiF RM modellieren und managen Sie Anforderungen. Wie Sie sogar Diagramme versionieren erfahren Sie hier.
Kennen Sie schon den elementaren Requirements Engineering Prozess, dem der objectiF RM folgt? Dann werfen Sie doch Blick – es lohnt sich bestimmt.
Beim Usability Engineering abgeguckt: Personas helfen bei der Entwicklung anwendergerechter Systeme. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics installiert, um die Anfragerate einzuschränken und so die Datenerfassung auf stark frequentierten Seiten zu begrenzen. |
_p_hfp_client_id | vergangen | Elfsight setzt dieses Cookie, um soziale Plattformen auf der Website zu implementieren und ermöglicht es den sozialen Plattformen, die Nutzer zu verfolgen, indem sie ihnen eine spezifische ID zuweisen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 Jahre | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
_ga | 2 Jahre | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_YTLFCXYZSV | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
_gid | 1 Tag | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
YSC | Sitzung | Das YSC-Cookie wird von YouTube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf YouTube-Seiten zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | keine | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | keine | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt.innertube::nextId | keine | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | keine | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
addevent_track_cookie | 1 Jahr | Dieses Cookie wird für das Hinzufügen von Ereignissen zum Kalender des Besuchers durch die Website verwendet. |
ppwp_wp_session | 30 Minuten | Keine Beschreibung |
wppas_pvbl | Sitzung | Keine Beschreibung verfügbar. |