Risiken analysieren
Ein Risiko ist ein potenzielles Problem, das Kosten, Termine, Lösungsqualität und den Projekterfolg negativ beeinflusst. Wie identifizieren Sie Risiken? Teil 8 der Blogserie.
Yvonne Kaiser verstärkt seit Oktober 2013 das Autoren-Team von microTOOL und bringt ihre Erfahrung in der Dokumentation von Softwarewerkzeugen ein. Als Medienassistentin besitzt sie viel Erfahrung mit Film und Video. Zukünftig können Sie einiges über objectiF RPM von ihr hier im Blog lesen.
Ein Risiko ist ein potenzielles Problem, das Kosten, Termine, Lösungsqualität und den Projekterfolg negativ beeinflusst. Wie identifizieren Sie Risiken? Teil 8 der Blogserie.
Wenn Ihre Organisation besonders groß ist, gibt es mehrere Domänen, die unterschiedliche Anforderungen haben. Wie planen Sie mehrere Domänen in objectiF RPM? Teil 7 der Blogserie.
Um Releases in objectiF RPM zu planen, müssen Sie ihnen Features, Use Cases oder Use Case Slices zuordnen. Wie geht das? Teil 6 der Blogserie.
Mit Releases legen Sie den Weg fest, auf dem Sie die Vision erreichen und die Stakeholder-Ziele in konkreten Nutzen umsetzen. Wie legen Sie sie an? Teil 5 der Blogserie.
objectiF RPM hilft Ihnen bei der Entwicklung einer Vision des Projekts. Wie genau macht es das? Teil 4 der Blogserie.
Um Mitarbeitereinsatz, Dauer, Aufwand und Termine im Projektplan an Ihr Projekt anzupassen, müssen Sie in objectiF RPM Aktivitäten bearbeiten. Wie funktioniert das? Teil 3 der Blogserie.
Um ein neues Projekt einzurichten, müssen Sie dem Projekt Mitarbeitern zuordnen und ggf. Projektgruppen anlegen. Wie gehen Sie dafür in objectiF RPM vor? Teil 2 der Blogserie.
Mit objectiF RPM können Sie Ihre Projekte planen, durchführen und kontrollieren. Wie bereiten Sie Ihre Projekte in objectiF RPM vor? Teil 1 der neuen Blogserie.
Um mit benutzerdefinierten Artefakten und Formularen zu arbeiten, brauchen Sie nur wenige Klicks. Wie genau machen Sie das? Teil 13 der Blogserie.
Um ein auf das Risikomanagement zugeschnittenes Anforderungsformular zu entwickeln, erstellen Sie Formulare zu vorhandenen Artefakttypen. Wie funktioniert das? Teil 12 der Blogserie.
Um spezielle Informationen in einem Formular zu sehen, müssen Sie basierend auf einen Abfragetyp eine Abfrage definieren. Teil 11 der Blogserie.
Um spezielle Informationen in einen Formular zu sehen, müssen Sie einen Abfragetypen für eine benutzereigene Auswertung definieren. Teil 10 der Blogserie.
In objectiF RPM können Sie das Layout eigener Artefakttypen gestalten. Wie setzen Sie die Steuerelemente und Eigenschaften ein? Teil 9 der Blogserie.
In objectiF RPM können Sie eigene Formulare anlegen und mit dem Formulardesigner bearbeiten. Wie legen Sie die Formulare an? Teil 8 der Blogserie.
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie definieren Sie das Verhalten von Artefakttypen mit Zustandsautomaten? Teil 7 der Blogserie.
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie beim Anlegen von Artefaktbeziehungen vor? Teil 6 der Blogserie.
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie bei der Realisierung von Artefakttypen vor? Teil 5 der Blogserie.
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie beim Anlegen von Attributen und Referenz-Attributen vor? Teil 4 der Blogserie.
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie bei der Modellierung von Beziehungen im Metamodell vor? Teil 3 der Blogserie.
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie bei der Modellierung der Artefakttypen am besten vor? Teil 2 der Blogserie.
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie vor, worauf müssen Sie achten und welche Tipps und Tricks gibt es – das erfahren Sie hier.
Mit objectiF RPM können Sie Anforderungen, Features, etc. prüfen. Hier erfahren Sie, wie leicht sich Review-Kommentare mit einem Formular erfassen lassen.
Die Aufforderung zur Abgabe von Review-Kommentaren können Sie in objectiF RPM automatisch per Mail initiieren. Wie dies funktioniert erfahren Sie hier.
Mit objectiF RPM können Sie Reviews von Features per Zustandsautomat formalisieren und die Review-Ergebnisse leicht dokumentieren.
Muster sind nicht nur im Softwareentwurf sondern auch im Projektmanagement nützlich. Mit in-STEP RED können Sie Muster leicht nutzen und Probleme lösen.
Kennen Sie schon in-STEP RED und seine Möglichkeiten? Dann werfen Sie doch mal einen Blick in die Videos zur Produktvorstellung. Es lohnt sich bestimmt.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert sowie grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleistet sind. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Wir verwenden Google Analytics und Google Tag Manager zur Messung und Verbesserung der Website-Performance. Diese Analysen dienen rein statistischen Zwecken.