Schneller navigieren mit Tastatur-Shortcuts in in-STEP BLUE
/
0 Kommentare
In in-STEP BLUE stehen Ihnen nützliche Tastaturkürzel / Shortcuts zur Verfügung zur schnelleren Navigation. In diesem Blogbeitrag stellen wir sie Ihnen vor.
Formulare entwerfen mit dem in-STEP BLUE Formular-Designer
Sie wollen für in-STEP BLUE eigene Formulare entwerfen oder bestehende Formulare anpassen? Ein Kinderspiel mit dem Formular-Designer von microTOOL.
Projektkosten planen und zwischenbilanzieren
Die Projektkostenplanung wird pro Arbeitspaket oder Aktivität vorgenommen. Wie kann man dann für bestimmte Zeiträume Plan und Ist-Kosten ermitteln? Im Blog zeigen wir Lösungen mit in-STEP BLUE und objectiF RPM.
in-STEP BLUE inTEAM: Produktbenennung mit Puzzleteilen
Axel Velarde von VOITH löst in diesem Blogbeitrag ein Puzzle mit in-STEP BLUE, RegEx und ein paar kniffligen Tricks.
in-STEP BLUE inTEAM: PDFs generieren
PDFs generieren mit in-STEP BLUE geht. Wie man weitere Konfigurationen und Automationen erstellt, erklärt heute Axel Velarde von VOITH im Blog.
in-STEP BLUE inTEAM: RegEx Umbenennungen
Wie kann man Dateinamen per RegEx in in-STEP BLUE verkürzen, ersetzen oder ergänzen? Axel Velarde von VOITH nutzt Regular Expressions und zeigt uns im Blog zwei neue Use Cases.
in-STEP BLUE inTEAM: Drei Fälle für RegEx
Axel Velarde ist in-STEP BLUE Systemverantwortlicher bei VOITH und gibt Tipps, wie man mit der RegEx Erweiterung drei Anwendungsfälle lösen kann.
Dokument mit Version vom Stichtag X generieren. Klick.
Ab Version 6.6 von in-STEP BLUE können Sie Dokumente auch mit der Version eines bestimmten Stichtags erzeugen. Im Blog erfahren Sie, wie das geht.
in-STEP BLUE in-TEAM: Tipps mit dem Formular-Button
Axel Velarde von VOITH zeigt Ihnen, wie Sie mit dem Formulardesigner in in-STEP BLUE Buttons in Formularen definieren können.
in-STEP BLUE inTEAM: Wussten Sie schon, dass…
Axel Velarde von VOITH gibt im Blogbeitrag nützliche Tipps für das Erstellen einer Dateivorschau in in-STEP BLUE.
Wissensmanagement mit in-STEP BLUE
Im Beitrag erklärt Axel Velarde, Prozessmanager Technische IT bei VOITH in Salzgitter, wie er in-STEP BLUE für Wissensmanagement nutzt.
Bookmarks anlegen in in-STEP BLUE
Die Projektmanagement Software in-STEP BLUE ist bei VOITH seit 2012 im Einsatz. Axel Velarde beschreibt heute, wie man darin Bookmarks anlegen kann.
Ein Dashboard to go, bitte.
Version 6.4 der Projektmanagement Software in-STEP BLUE bietet ein neues Dashboard und den Projektplan mit eingehenden und ausgehenden Produkten in der WebApp.
Mit in-STEP BLUE auf Reisen gehen
Mit in-STEP BLUE ab Version 6.1 können Sie die Daten des Servers für ein Projekt auf einem PC offline mitnehmen und später mit dem Server synchronisieren.
Outlook E-Mail-Import in in-STEP BLUE
So einfach kann man in in-STEP BLUE E-Mails aus dem Outlook Client in-STEP BLUE-Projekte als Formularprodukte aufnehmen.
Einfach fotografiert, sicher dokumentiert
Sie können jetzt Dateien wie Dokumente oder Fotos in die in-STEP BLUE WebApp hochladen, zum Beispiel von Ihrem Tablet aus.
Mobil arbeiten mit der WebApp
Die in-STEP BLUE WebApp bietet viele Möglichkeiten für das mobile Arbeiten mit in-STEP BLUE. Nutzen Sie fortan Smartphone, Tablet-PC oder Laptop für Ihre Projekte.
Produktberechtigungen im Zustandsautomaten setzen
in-STEP BLUE bietet die Möglichkeit, Produktberechtigungen für alle Produktarten festzulegen. Dies können Sie auch über eine Aktion im Zustandsautomaten definieren.
Referenzen auf konkrete Produkttypen einschränken
In in-STEP BLUE werden Beziehungen zwischen Produkten durch Referenzen erstellt. Wie lassen sich Referenzen auf konkrete Produkttypen einschränken?
Elegant durch Formularlisten navigieren
In in-STEP BLUE können Sie Informationen in Formularen erfassen und in Listen verwalten. Hier erfahren Sie, wie Sie leicht durch Formulare blättern.
Benutzerdefinierte Eigenschaften in MS Project exportieren
Informationen aus in-STEP BLUE können Sie nach MS Project exportieren. Das funktioniert auch mit benutzerdefinierten in-STEP BLUE Eigenschaften.
Zustandswechsel mit Passworteingabe absichern
In in-STEP BLUE können Sie Zustandswechsel durch eine erneute Passwortabfrage absichern. Das hilft Fehler zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
Eigenschaften in der Titelleiste eines Formulars anzeigen
Leicht können Sie Formulare in in-STEP BLUE individuell anpassen. So können Sie auch Eigenschaften direkt in der Titelleiste eines Formulars anzeigen.
Das Zusammenspiel mit JIRA
Zwischen JIRA und in-STEP BLUE können Sie Informationen austauschen. Lesen Sie, wie Sie in wenigen Minuten Ihr System für den Datenaustausch anpassen.
Auf Kommando – Summen bilden in Sichten
Bilden Sie mit in-STEP BLUE die Summe mehrerer Werte einer Spalte, z.B. die des Gesamtaufwands einzelner Anforderungen in einer Anforderungsliste.
You’ve got Mail
Mit in-STEP BLUE können Sie automatisierte Nachrichten versenden und empfangen. Auch das Abspielen von Sounds beim Erhalt von Nachrichten ist möglich.
Vorlagen aktualisieren und verteilen
Mit in-STEP BLUE können Sie Dokumentvorlagen zentral verwalten und aktualisieren, um Sie anschließend per Knopfdruck in Projekte zu verteilen.
So benutzen Sie die ReqIF-Schnittstelle
Wie nutzen Sie ReqIF beim Import und Export von Anforderungen? Lesen Sie eine Anleitung, wie die ReqIF-Schnittstelle in in-STEP BLUE funktioniert.
Die Produkthistorie per Web-Service ermitteln
Mit in-STEP BLUE verwalten Sie sehr viele Informationen. Doch wie ermitteln Sie die Produkthistorie einzelner Artefakte per Web-Service für externe Tools?
Arbeitsaufträge mit Aktivitäten planen
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 11: Arbeitsaufträge mit Aktivitäten planen.
Der Multi-Excel-Export für verschiedene Sichten
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 10: Der Multi-Excel-Export für die parallele Auswertung verschiedener Sichten.
Tickets nach MS Excel exportieren
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 9: Tickets und Ticketlisten aus in-STEP BLUE nach MS Excel exportieren.
Vom Ticket-Formular zum Arbeitsauftrag
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 8: Aus einem Ticket-Formular einen Arbeitsauftrag anlegen.
Einen Arbeitsauftrag für Tickets erstellen
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 7: Einen Arbeitsauftrag für Tickets anlegen. Mehrteilige Reihe zur Verwaltung von Tickets.
Softwareeinführung in China – Interview mit Rudolf Siebenhofer
Wie gelingt eine Softwareeinführung in China? Ein Interview über Erfahrungen, Best Practices und Herausforderungen bei einem chinesischen Unternehmen.
Eine Ticketliste in MS Word darstellen
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 6: Wie Sie eine Ticketliste in MS Word unter der Verwendung einer Vorlage darstellen.
Ein Ticket in MS Word darstellen
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 5: Wie Sie ein Ticket in MS Word unter der Verwendung einer eigenen Vorlage darstellen.
Das Hintergrundbild systemweit festlegen
In in-STEP BLUE können Sie leicht ein eigenes Hintergrundbild für Systeme verwenden. Wollen Sie vielleicht Ihr Logo einbinden?
Mit einem Klick zum Ticket
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 4: Die Ablage der Tickets bestimmen und dann das erste eigene Ticket anlegen.
Die Ablage organisieren und Tickets erstellen
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 3: Die Ablage der Tickets bestimmen und dann das erste eigene Ticket anlegen.
Für Tickets einen Produkttyp anlegen
Schritt für Schritt zum in-STEP BLUE Ticketsystem. Heute Schritt 2: Für Tickets einen Produkttyp anlegen. Mehrteilige Reihe zur Verwaltung von Tickets.
Schritt für Schritt zum Ticketsystem
Mit in-STEP BLUE planen Sie nicht nur, Sie verwalten auch Anforderungen, Tests oder auch Tickets. Eine Schritt für Schritt Anleitung für ein Ticketsystem.
Eigene Hilfetexte einbinden
Verwenden Sie mit in-STEP BLUE eigene Hilfetexte beim Umgang mit Aktivitäten, Vorlagen und Rollen. Leicht unterstützen Sie Anwender situativ bei der Arbeit.
Zustände in Formularen per Hintergrundbild anzeigen
Mit in-STEP BLUE haben Sie die Möglichkeit, Zustände von Anforderungen, Ideen, Änderungen. Tickets & Co. einfach per Hintergrundbild zu visualisieren.
Vorhandene Produkte per Regel umbenennen
Mit in-STEP BLUE können Sie automatisch Namen bspw. für Anforderungen vergeben. Und Sie können auch vorhandene Anforderungen auf Knopfdruck umbenennen.
Daten per XML-Import aufnehmen
Mit dem XML-Import können Sie leicht Daten (Anforderungen, Änderungsanträge, Tickets, Risiken, Ideen, Testfälle, Bugs, etc.) in in-STEP BLUE importieren.
Anforderungen direkt in Sichten anlegen
Mit in-STEP BLUE können Sie leicht Anforderungen, Tests, etc. erfassen. Das Anlegen dieser Elemente funktioniert auch direkt und sehr schnell in Listen.
Mit dem Taskmanager automatisch Aufgaben ausführen
Mit dem in-STEP BLUE Taskmanager können Sie regelmäßig Aufgaben automatisch auszuführen, Fälligkeiten überprüfen, Sichten exportieren und Projekte kopieren.
Automatische Namen für neue Produkte verwenden
Mit in-STEP BLUE haben Sie die Möglichkeit, beim Anlegen neuer Produkte automatische Namen zu vergeben. Das erleichtert u.a. den Umgang mit Anforderungen.
Vom Projektantrag zum initialisierten Projekt
Wie gehen Sie mit in-STEP BLUE vor, wenn Sie aus einem Projektantrag direkt bei der Genehmigung ein neues Projekt mit Prozess anlegen anlegen wollen?
Eine Sicht eines anderen Projekts anzeigen
in-STEP BLUE unterstützt Mitarbeiter beim Multiprojektmanagement: mit projektübergreifenden Sichten oder mit der Anzeige einer Sicht eines anderen Projekts.
Referenzierte Produkte per Befehl anzeigen
Referenzierte Produkte können Sie sich in in-STEP BLUE in hierarchischen Produktsichten oder per separatem Befehl anzeigen lassen.
Produkte über einen Zeitraum anlegen
Wie können Sie mit in-STEP BLUE Produkte wie Projektstatusberichte oder Meetingprotokolle per Mausklick für einen einstellbaren Zeitraum anlegen?
Ein Ereignis rekursiv ausführen
Wie können Sie in in-STEP BLUE ein Ereignis rekursiv an Produkte eines bestimmten Typs senden, die in verschiedenen Unterverzeichnissen verwaltet werden.
Projekte und Prozesse in MS Visio darstellen
in-STEP BLUE bietet einen MS Visio Export, mit dem Sie leicht Sie ein Projekt, ein Teil eines Projekts oder den genutzen Prozess visualisieren können.
Zwischenspeichern in Formularen anbieten
Das Zwischenspeichern von Inhalten bietet der in-STEP BLUE FormDesigner per se nicht an. Wie können Sie diese Funktion dennoch leicht nutzen?
Inhalte per Mitzeichnung freigeben
in-STEP BLUE bietet eine elegante Möglichkeit, Inhalte durch Mitarbeiter freizugeben oder abzulehnen: durch die Mitzeichnung inklusive Kommentarfunktion.
Mit einem Formular Dokumenteigenschaften bearbeiten
in-STEP BLUE bietet eine elegante Möglichkeit, die Eigenschaften von Produkten zu bearbeiten: das Editieren mit einem selbst gestalteten Formular.
Wie funktioniert der Multi-Excel-Reporter?
Mit in-STEP BLUE und dem Multi-Excel-Reporter können Sie nicht nur einzelne Sichten, sondern die Inhalte multipler Sichten nach MS Excel exportieren.
Anforderungen und ihre Abhängigkeiten in MS Word darstellen
Wie stellen Sie in MS Word jede einzelne Anforderung mit ihren Abhängigkeiten - also ihren Basisanforderungen und ihren abgeleiteten Anforderungen - dar?
Die Summe für benutzerdefinierte Eigenschaften speichern
Wie addieren Sie in einem Scrum-Projekt die Summe einzelner Tasks und zeigen Sie als Gesamtaufwand der Story an? Mit in-STEP BLUE gelingt dies ganz leicht.
ITIL und in-STEP BLUE
Für viele in-STEP BLUE-Anwender, in deren Firmen ITIL angewandt wird, stellt sich die Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen ITIL und in-STEP BLUE?
Leichteres Einplanen von Aktivitäten
Mit in-STEP BLUE können Sie Aktivitäten neuerdings mit Formeln einplanen. Erfahren Sie hier, wie leicht und schnell Sie in-STEP BLUE entsprechend anpassen.
Testmanagement erweitern mit optionalen Aktivitäten
Sie wollen manuellen Aufwand beim Testmanagement mit in-Step reduzieren? Passen Sie in-Step an und nutzen Sie Ihre Abläufe. Details finden Sie hier.
CoreProcess-Befehle in Formularen ausführen
in-STEP BLUE können Sie leicht auf Ihre Bedürfnisse hin anpassen. Wollen Sie Befehle für Ihr Testmanagement direkt in Formularen nutzen? Erfahren Sie wie.
CoreProcess-Befehle automatisch ausführen
Mit in-STEP BLUE können Sie Ihr Testmanagement organisieren. Dabei lassen sich auch leicht Automatismen definieren und nutzen. Lesen Sie eine Anleitung.
Produkte ableiten und durchnummerieren
Wie gehen Sie vor, wenn Sie mit in-STEP BLUE aus einem Änderungsantrag mehrere Anforderungen ableiten und diese dann durchnummerieren wollen?
Einen Urlaubsantrag in der Projektplanung berücksichtigen
Wie berücksichtigt Ihr Arbeitgeber Ihren Urlaubsantrag in der Projektplanung? Erhalten Sie etwa neue Aufgaben, obwohl Sie im Urlaub sind? Das geht besser.
Eine Produkthierarchie erzeugen
Die Beziehungen zwischen Kundenanforderungen, Systemanforderungen und Komponenten können Sie in in-STEP BLUE leicht mit einer Produkthierarchie darstellen.
Ich habe da eine Idee!
Es ist eine gute Idee, mit in-STEP BLUE Ideenmanagement zu betreiben. Unterstützen Sie Ihre Abläufe und Vorstellungen leicht in einer anpassbaren Software.
Risikomanagement: Wie erzeuge ich eine Risiko-Matrix?
Wie gehen Sie im Projektgeschäft damit um, dass auch mal etwas nicht klappt wie geplant? Mit einer Risiko-Matrix stellen Sie Ihre Risiken dar.
Formelberechnung verwenden
Sie wollen eigene Formeln für Ihr Projektmanagement oder Anforderungsmanagement nutzen? Eine Formelberechnung mit in-STEP BLUE ist sehr einfach möglich.
Anonyme Anmeldung mit dem Web-Client
Mit dem in-STEP BLUE Web-Client können Sie leicht über das Internet arbeiten. Wie Sie sich anonym am Web-Client anmelden können, erfahren Sie hier.
Lesbarkeit in Sichten anpassen
Sie wollen die Darstellung von Sichten in in-STEP BLUE anpassen? Dann ändern Sie einfach die Schriftart, Schriftgröße und die Linienart entsprechend Ihrer Wünsche.
Mit Windows-Konto am Web-Client anmelden
Mit dem in-STEP BLUE Web-Client können sich Anwender leicht an Systemen anmelden. Dies funktioniert sogar auch über die Windows-Authentifizierung.
Einsatzplanung und Kalender
Wie nehmen Sie Mitarbeiter am besten an bestimmten Tagen aus der Projektplanung in in-STEP BLUE heraus? Ganz einfach über die Verfügbarkeit der Mitarbeiter.
Zertifikat des Servers aktualisieren
Wie gehen Sie vor, wenn die Installationsdateien eine neue digitale Signatur bekommen und Sie das Zertifikat des in-STEP BLUE Servers aktualisieren wollen?
Makros in Excel-Vorlagen aufrufen
in-STEP BLUE bietet viele Exportmöglichkeiten in MS Office Produkte. Leicht können Sie auch mit Excel-Makros arbeiten. Probieren Sie es einfach mal aus.
Projektstatus mittels Formular erfassen
Über ein in-STEP BLUE - Formular geht das Erfassen des Projektstatus noch schneller. Lesen Sie hier, wie leicht Sie ein solches Formular verwenden können.
Tabellenvorlagen für das Reporting mit Word
Mit der in-STEP BLUE Reporting-Funktion können Sie Sichten aus einem Projekt in MS Word Dokumente generieren. Wie können Sie die Formatierung anpassen?
Internetseiten öffnen
Binden Sie mit in-STEP BLUE Internetseiten oder Wikis direkt in Ihr Projekt ein. Leicht können Sie so gewünschte Inhalte mit einem Klick im Browser öffnen.
Notizen in der Produkthistorie anzeigen
Sie wollen schneller eine bestimmte Version einer Datei finden? Dann nutzen Sie in in-STEP BLUE einfach Notizen zur besseren Orientierung.
Namen kopieren und umbenennen
in-STEP BLUE bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. So können Sie u.a. Produktnamen kopieren und gleichzeitig umbenennen. Wie erfahren Sie hier.
Das Layout von Sichten anpassen
Das Layout von Produktsichten lässt sich in in-STEP BLUE mit wenigen Klicks anpassen. Lesen Sie hier eine kleine Anleitung.
Produktsichten für Formulare anpassen
In in-STEP BLUE können Sie für Formulare die Ansicht auf referenzierte bzw. referenzierende Produkte durch Zuordnung einer Projektsicht leicht anpassen.
Inhalte aus Formularen für die Projektdokumentation nutzen
Mit in-STEP BLUE können Sie viele Daten in Formularen erfassen. Diese Daten können Sie ohne zusätzlichen Aufwand für Ihre Projektdokumentation nutzen.
Excel-Inhalte und Grafiken vergleichen
Wollen Sie verschiedene Versionsstände in Excel oder gar in Grafiken miteinander vergleichen? Dann nutzen Sie in in-STEP BLUE entsprechende Möglichkeiten.
Namen von Anforderungen in eine Eigenschaft kopieren
Sie wollen die Namen von Anforderungen in Eigenschaften kopieren? Dann nutzen Sie einen Trick in in-STEP BLUE und vermeiden Sie damit unnötigen Aufwand.
Icons an Corporate Design anpassen
Wollen Sie die Icons in in-STEP BLUE an Ihr Corporate Design anpassen? Dann lesen Sie hier den Beitrag unseres Gast-Autors Axel Velarde von Voith.
Scrum Backlog aufräumen
In Scrum ist das Product Backlog ist das zentrale Steuerungsmittel. Lesen Sie hier, wie Sie einen Überblick über Ihre Stories mit in-STEP BLUE behalten.
Produkte referenzieren
Abhängigkeiten zwischen Produkten können Sie mit in-STEP BLUE leicht erzeugen. Lesen Sie hier, wie Sie eigene Abhängigkeiten festlegen können.
Anforderungen auf einzelne Projekte verteilen
Wollen Sie Anforderungen an zentraler Stelle sammeln, um Sie anschließend auf einzelne Projekte zu verteilen? Mit in-STEP BLUE ist dies natürlich möglich.
Projektübergreifendes Controlling
Benötigen Sie eine Auswertung über Plan- und Ist-Aufwände und Kosten über alle Organisationseinheiten und Projekte? Gibt es natürlich in in-STEP BLUE.
Ein Prozessteil übernehmen
Wollen Sie Prozessteile wie bspw. Formulare aus einem Projekt in ein anderes übernehmen? Mit in-STEP BLUE und einer kleinen Anleitung ist dies ganz leicht.
Mit Tastenkombinationen schneller arbeiten
Sehen Sie, wie leicht sich in MS Word Tastenkombinationen einstellen, um einzelne in-STEP BLUE Befehle auszuführen. Dauert keine 5 Minuten.
Eine neue Task bei einer erledigten Story anlegen
Eine Story ist bereits erledigt, aber noch nicht abgenommen, und jetzt hat sich noch eine neue Task ergeben. Wie lösen Sie dieses Problem mit in-STEP BLUE?
Das inStep.log File hilft
Mit Hilfe des inStep. log Files kann Ihnen microTOOL viele technische Fragen beantworten. Diese Möglichkeit haben in-STEP BLUE Anwender aber auch.
Performance Tuning mit Oracle Einstellungen
Eine Möglichkeit zur Performancesteigerung von in-STEP BLUE ist die Anpassung der Oracle-Startparameter. Lesen Sie hier das Vorgehen zur Anpassung.
Statusberichte per Menübefehl anlegen
Statusberichte lassen sich in in-STEP BLUE automatisiert anlegen. In wenigen Handgriffen erzeugen Sie die gewünschten Statusberichte auf Knopfdruck.
Sichten mit individuellen Spalten ergänzen
in-STEP BLUE können Sie individuell erweitern. Sehen Sie hier, wie Sie eine selbst entwickelte Spalte in eine Sicht aufnehmen.
Projektauswertungen grafisch visualisieren
Visualisieren Sie Projektauswertungen grafisch aus in-STEP BLUE mittels MS Excel Export. Alles was Sie dazu benötigen ist eine Vorlage und 5 Minuten Zeit.
Eine neue Funktion implementieren
Wollen Sie bei der Nutzung von in-STEP BLUE Informationen direkt aus der Datenbank holen oder eine eigene Funktion implementieren? Dann schauen Sie hier.
Projekte oder Prozesse miteinander vergleichen
Interessieren Sie sich für mögliche Unterschiede zwischen einem speziellen Projekt und Ihrer Prozessdefinition? Dann nutzen Sie einfach iSCompare.
Bilder ans Task Board heften
Sie arbeiten mit in-STEP BLUE Scrum und wollen Bilder, Screenshots, Skizzen, etc. an einzelne Tasks im Task Board heften? Kein Problem - geht ganz einfach.
Ein bisschen Praxis für Erweiterungen
Sie wollen in-STEP BLUE selbstständig erweitern? Dann sprechen Sie uns bitte an, wir helfen gerne. Oder werfen Sie einen Blick auf dieses kleine Beispiel.
Ein bisschen Theorie für Erweiterungen
Sie wollen in-STEP BLUE selbständig erweitern. Prima. Hier finden Sie etwas Theorie zum Start.
Interne und externe Informationen
in-STEP BLUE ist Mandanten-fähig. Dies bedeutet auch, dass interne Informationen intern bleiben müssen. Lesen Sie hier, wie Sie dies gewährleisten können.
Standardwerte setzen
In in-STEP BLUE haben Sie die Möglichkeit, Elemente durch benutzerdefinierte Eigenschaften zu beschreiben. Leicht können Sie eigene Standardwerte setzen.
Dokumenteigenschaften entfernen
Mit einem kleinen Makro können Sie Dokumenteigenschaften aus Ihren Dokumenten wieder entfernen. Lesen Sie hier, wie Sie vorgehen können.
Eigenschaften in Dokumente generieren
Sie wollen Dokumenteigenschaften wie den Autor, die Versionsnummer und -historie in ein Dokument aufnehmen. Kein Problem mit in-STEP BLUE.
Eigene Erweiterungen
in-STEP BLUE können Sie individuell Erweitern. Sehen Sie hier die Bereiche, für Sie eigene Erweiterungen implementieren können.