Anforderungen und ihre Abhängigkeiten in MS Word darstellen
Stellen Sie sich vor, Sie erfassen und managen Anforderungen mit in-STEP BLUE. Dabei drücken Sie mit Anforderungshierarchien die Beziehungen zwischen Anforderungen und davon abhängiger Anforderungen ab. Aus der Anforderung A wurde eine Anforderung B abgeleitet und aus Anforderung B wurden zwei Anforderungen C und D abgeleitet. Nun wollen Sie nicht nur die reine Hierarchie nach MS Word generieren, sondern zu jeder einzelnen Anforderung deren Basisanforderung und mögliche abgeleitete Anforderungen darstellen. Sie benötigen also eine Darstellung pro Anforderung, eine für Anforderung A, eine für Anforderung B, eine für Anforderung C und eine für Anforderung D. Jeweils mit Basisanforderungen und abgeleiteten Anforderungen.
Das Ziel der Ausgabe: Anforderungen und ihre Abhängigkeiten
Hierarchien lassen sich in in-STEP BLUE sehr leicht darstellen. In unserem Beispiel sieht die Ausgangssituation wie folgt aus:
Die Ausgangssituation in unserem Beispiel: Anforderungshierarchie mit 4 Anforderungen
Aus dieser Hierarchie wollen wir nun eine Darstellung in MS Word generieren, die jede Anforderung mit allen Abhängigkeiten (also quasi nach oben und nach unten in der Hierarchie) darstellt. Die tabellarischen Struktur soll wie folgt erzeugt werden:
Das Ziel der Darstellung in MS Word – hier bei der Anforderung B
Die Anpassung der tabellarischen Generierung
Zuerst definieren Sie jeweils eine Tabelle für die Basisanforderungen und für die abgeleiteten Anforderungen:
Eine Tabelle für jede Richtung innerhalb der Hierarchie
Für jede Spalte – direkt in der jeweiligen Kopfzeile – definieren Sie nun eine Textmarke. Der Name ist an sich egal, jedoch müssen alle mit ispTable_ beginnen:
Textmarken mit der entsprechenden Namenskonvention anlegen
ispTable_ sorgt dafür, dass der eigentliche Wert, nicht direkt in das Feld geschrieben wird, sondern in die nächste, freie Zeile.
Geben Sie nach den Änderungen die Vorlage zurück und wählen Sie in dessen Kontextmenü den Befehl „Konfigurieren“:
Konfiguration der Vorlage für die einzelnen Textmarken
Definieren Sie nun dort die einzelnen Textmarken und legen Sie fest, welche Eigenschaft jeweils dargestellt werden soll:
ispTables mit den entsprechenden Zuordnungen
Da eine Anforderung seine Basisanforderung(en) referenziert, wählen Sie als Startpunkt für die Basisanforderungswerte „Referenzierte Objekte / Weitere Eigenschaften“ und für die abgeleiteten Anforderungen „Referenzierende Objekte“:
Definition des Startpunkts, hier für abgeleitete Anforderungen
Und schon sind Sie fertig. Einfach, oder? Probieren Sie es doch schnell selbst aus – und melden Sie sich bei uns im Support, falls Sie Fragen haben: www.microTOOL.de/support/
Diskutieren Sie mit.