Das inStep.log File hilft
Was ist denn hier passiert? Wer hat meine Datei gelöscht? Warum finde ich sie nicht am gewohnten Ort? Also, ich weiß das, das kriege ich doch ganz leicht raus, werden Sie als versierter in-STEP BLUE-Benutzer jetzt vielleicht sagen. Ich habe doch überall meine Historie und kann nachschauen. Bei den Produkten kann ich sehen, wer wann welche Änderungen gemacht hat. Bei den Aktivitäten kann ich sehen, wann sich die Plandaten geändert haben und durch wen diese Änderungen vorgenommen wurden. In der Team-Historie sehe ich, welche Anwender in das Projekt aufgenommen oder aus ihm entfernt wurden und wann ihnen welche Rechte gegeben wurde. Also, alles klar!
Und damit hätten Sie ja auch vollkommen Recht, wenn …
… es da nicht die berühmten Ausnahmen geben würde. Dann klingelt beim microTOOL Support das Telefon und wir machen uns auf die Fehlersuche. Das sieht dann z.B. so aus:
Die Anforderung „Browser-Kompatibilität“ befindet sich normalerweise immer in dem Ordner „Kompatibilitätsanforderungen“. Nun ist sie nicht mehr da. Wo ist sie? Wurde sie gelöscht? Was nun?
Wir schauen dann als Erstes bei den gelöschten Produkten nach. Im einfachsten Fall wurde die Anforderung tatsächlich gelöscht. Wir finden sie dann mithilfe des Kontextmenübefehls Gelöschte Produkte. Wiederherstellen – und alles ist wieder gut.
Doch was, wenn es das Produkt dort nicht gibt? Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Das Produkt wurde entweder endgültig gelöscht oder jemand hat es verschoben. Wer kann das gewesen sein? Keine Historie, die man befragen kann, denn das Produkt ist ja gar nicht mehr da. Aber auch hier hat in-STEP BLUE die Antwort parat und Sie können sie ganz ohne unsere Hilfe herausfinden.
Das Geheimnis heißt inStep.log – ein Log-File, das Sie im Datenverzeichnis eines jeden in-STEP BLUE-Systems finden. In dieser Datei werden alle möglichen Aktionen protokolliert, auch solche, die man im System selbst nicht so leicht nachvollziehen kann.
In diesem Fall finden wir im Log-File einen Eintrag der folgenden Art:
08.02.2012 12:18:53, I, Virtual Guide, Thomas Schmoldt, Produkte verschieben, Produkt ‘Browser-Kompatibilität’ unter ‘Virtual Guide/Formulare/Anforderungsmanagement/Browser-Anforderungen’ verschoben.
Das Produkt wurde also verschoben. Wir können sogar sehen, wo es jetzt liegt und wer diese Aktion durchgeführt hat. Nun können wir den Kollegen fragen, warum das geschehen ist, ihm ggf. auf die Finger klopfen und notfalls das Produkt wieder an seinen richtigen Platz schieben.
Wir könnten dort aber auch folgende Einträge finden:
08.02.2012 12:23:05, I, Virtual Guide, Thomas Schmoldt, Produkte löschen, Produkt ‘ Browser-Kompatibilität’ gelöscht.
08.02.2012 12:23:05, I, , Thomas Schmoldt, Dateien löschen, Datei(en) C:in-STEP BLUE SystemsCoreProcess Tutorial – Teil 1.dataBF3B3C33-7ABE-4AB6-88DC-7E9AF2549571.zzz gelöscht.
Diese beiden Einträge sagen aus, dass das Produkt endgültig gelöscht wurde. Hier bleibt nur noch der Rückgriff auf ein Backup. Zumindest hilft die Information herauszufinden, wer denn der Übeltäter war. Und so stellen wir möglicherweise fest, dass wir noch nicht alle Rechte in unserem System ausreichend eingeschränkt haben. Denn das Recht zum endgültigen Löschen lässt sich separat vergeben und sollte nur wenigen Personen zur Verfügung stehen.
Also ganz nützlich dieses Log-File. Was kann es uns denn noch alles sagen? Sehen wir uns gleich ein weiteres Beispiel an:
Meine Phase „Projektnachbereitung“ ist aus meinem Projektplan verschwunden. Der ganze Teilbaum ist weg. Was ist denn damit passiert?
Wie für Produkte wird auch für Aktivitäten im Log-File festgehalten, ob sie verschoben oder gelöscht wurden.
08.02.2012 14:06:01, I, Virtual Guide, Thomas Schmoldt, Aktivitäten verschieben, Aktivität ‘Projektnachbereitung’ unter ‘Virtual Guide/Projektabschluss’ verschoben.
08.02.2012 14:07:32, I, Virtual Guide, Thomas Schmoldt, Aktivitäten löschen, Aktivität ‘Projektnachbereitung’ gelöscht.
Und wie Sie wissen, bedeutet Löschen bei Aktivitäten immer endgültig löschen. Man sollte sich also die Antwort auf die Nachfrage von in-STEP BLUE, ob man die Aktivität wirklich löschen möchte, gut überlegen.
Auch bei der Beantwortung der nächsten Frage hilft ein Blick in das Log-File weiter:
Warum wird mir denn in meiner Sicht „Neue Anforderungen“ die Anforderung „Browserkompatibilität“ nicht mehr angezeigt? Sie befindet sich doch im Zustand „in Definition” und müsste dort eigentlich zu sehen sein.
Die Anforderung „Browser-Kompatibilität“ existiert tatsächlich – das ist deutlich in anderen Sichten zu sehen. Sie hat auch den Zustand „in Definition“, der bei der Sicht als Filter eingestellt ist. Doch halt, hat sie das wirklich? Nur scheinbar. Wir sehen, dass der Zustand jetzt „01 in Definition“ heißt. Wie kann das Log-File hier weiterhelfen?
08.02.2012 14:11:06, I, Virtual Guide, Thomas Schmoldt, Eigenschaften Zustandsautomat, Eigenschaften des Zustandsautomaten ‘… für Anforderung’ geändert.
Offenbar hat der Kollege Änderungen am Zustandsautomaten vorgenommen. Das lässt sich jetzt leicht überprüfen. Und tatsächlich, den Zustand „in Definition“ gibt es nicht mehr. Er heißt jetzt „01 in Definition“. Das muss nur noch in den Filtereinstellungen der Sicht nachgezogen werden. Gesagt, getan. Und nun wird auch die Anforderung wieder wie gewünscht in der Sicht dargestellt.
Ein letztes Beispiel dafür, wie das Log-File beim Lösen von Problemen helfen kann:
Meine Anforderungen werden mir seit Neuestem nicht mehr angezeigt. Sie lassen sich nicht öffnen. Was kann da passiert sein? Die Fehlermeldung sagt irgendwas mit property.
Auch hier werden wir im Log-File fündig. In diesem Fall hält es die Information bereit, dass Änderungen an den zugehörigen Kategorien oder deren Eigenschaften vorgenommen wurden.
08.02.2012 12:34:30, I, , Thomas Schmoldt, Eigenschaften Kategorie, Eigenschaften der Kategorie ‘PRODUCTREVISIONIN-STEP BLUE DOCUMENTREQUIREMENTS SPECIFICATIONREQUIREMENT’ geändert.
Solche Änderungen können, z.B. beim Umbenennen einer Eigenschaft in der Kategorie eines Formulars, dazu führen, dass die Produkte nicht mehr angezeigt werden können, wenn die Eigenschaft in der zugehörigen Formularvorlage nicht ebenfalls umbenannt wurde. Gut zu wissen, dass dort Änderungen durchgeführt wurden und wer dafür verantwortlich ist. So lässt sich leicht mit dem Kollegen klären, auf welcher Seite nun Abhilfe geschaffen werden sollte.
Es gibt noch eine ganze Menge anderer nützlicher Informationen in dieser Datei. Man erkennt z.B., wer sich wann an- oder abgemeldet hat. Sogar Probleme in der Infrastruktur lassen sich manchmal daraus ablesen:
08.02.2012 13:25:57, E, , Thomas Schmoldt, Execute Command, Error executing Command ‘CoreProcExtension.GetCSDataSrvCmd’ (Error – ORA-03114: Nicht mit ORACLE verbunden).
In diesem Fall gab es offenbar Netzwerkprobleme bei der Verbindung zwischen in-STEP BLUE Server und Oracle.
Sie finden also in diesem Log-File jede Menge Informationen darüber, was mit oder in Ihrem in-STEP BLUE-System geschehen ist. Es lohnt sich durchaus, dort einmal hineinzuschauen.
Und wenn Sie unsere Hilfe brauchen, wissen Sie ja, wie Sie uns erreichen: +49 (30) 467086-20. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen helfen können.
Diskutieren Sie mit.