Das V-Modell XT Bayern nutzen
Mit der in-STEP BLUE V-Modell XT Edition können Sie auch Projekte mit dem V-Modell XT Bayern, einer Variante des V-Modell XT, durchführen. Was ist das V-Modell XT und warum gibt es Varianten wie das V-Modell XT Bund und das V-Modell XT Bayern? Darum dreht sich mein heutiger Beitrag. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie mit in-STEP BLUE ein Projekt nach dem V-Modell XT Bayern starten.
Was ist das V-Modell XT?
Das V-Modell XT ist eine detaillierte Anleitung zum Planen und Durchführen von IT-Projekten. Es definiert die in einem Projekt zu erstellenden Ergebnisse und beschreibt das konkrete Vorgehen, durch das diese Ergebnisse erarbeitet werden. Darüber hinaus legt das V-Modell XT die Verantwortlichkeiten der einzelnen Projektbeteiligten fest.
Das V-Modell XT ist in unterschiedlichsten Projektkonstellationen anwendbar. Damit es sich leicht anpassen und erweitern lässt, ist das V-Modell XT nach dem Baukastenprinzip aufgebaut: Es besteht ausVorgehensbausteinen – eigenständig zu verwendenden Einheiten. Sie enthalten Produkte, Aktivitäten und Rollen. Zu Beginn eines Projekts wird das V-Modell XT auf die konkreten Projektbedingungen zugeschnitten. Diese Anpassung heißt im V-Modell Tailoring.
Das V-Modell XT wendet sich sowohl an Auftraggeber als auch an Auftragnehmer. Zielsetzung in einem V-Modell XT Projekt ist es, Planungsabweichungen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Auftraggeber und Auftragnehmer werden in einem V-Modell XT Projekt durch die Vorgabe definierter Projektabschnitte und Entscheidungspunkte klare Aufgaben zugeordnet. Arbeitsergebnisse werden über definierte Schnittstellen ausgetauscht. Bei Systementwicklungsprojekten wird zwischen Auftraggeber-, Auftragnehmer– und Auftraggeber/Auftragnehmer-Projekten unterschieden. Weitere Informationen zum V-Modell XT finden Sie hier.
Warum gibt es das V-Modell XT Bund?
Nun ist das V-Modell XT sowohl für Projekte der öffentlichen Hand als auch für Projekte der Industrie gedacht. Im März 2010 wurde deshalb von der Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) des Bundesverwaltungsamts (BVA) das V-Modell XT Bund – eine behördenspezifische Erweiterung des V-Modell XT – veröffentlicht.
Behörden steht damit eine Variante des V-Modell XT zur Verfügung, die die Besonderheiten von IT-Projekten in Bundesbehörden berücksichtigt. Das V-Modell XT Bund unterstützt z.B. nur die ProjekttypenSystementwicklungsprojekt (AG) und Systementwicklungsprojekt (AG/AN) und verzichtet unter anderem auf den Vorgehensbaustein HW-Entwicklung. Dafür bezieht das V-Modell XT Bund speziell die Standards mit ein, die für Systementwicklungsprojekte des Bundes relevant sind (wie WiBe, UfAB, EVB-IT und BSI-Grundschutz).
Noch eine Variante: Das V-Modell XT Bayern
Für die bayerische Staatsverwaltung gibt es eine weitere behördenspezifische Anpassung des Vorgehensstandards: das V-Modell XT Bayern. Diese Variante des V-Modell XT integriert u.a. den bayerischen IuK-Standard (Informations- und Kommunikations-Standard) und enthält weitere, auf den Einsatz in der bayerischen Staatsverwaltung zugeschnittene Anpassungen, wie die Verwendung bereits eingeführter Begriffe und die Verfeinerung einzelner Entwicklungsschritte des V-Modell XT. Das V-Modell XT Bayern unterstützt wie das V-Modell XT Auftraggeber-, Auftragnehmer– und Auftraggeber-/Auftragnehmer-Projekte.
Vorlagen für das V-Modell XT Bayern installieren
Für das V-Modell XT gibt es auch frei verfügbare Software: für ein initiales Tailoring, den initialen Projektplan und ein Set an Dokumentvorlagen. Damit beschränkt sich die Unterstützung auf den Start eines Projekts. in-STEP BLUE dagegen unterstützt dynamisches Tailoring, die Projektplanung während des Projekts und integriert Anforderungs- und Testmanagement. Es bietet so für alle Mitarbeiter Unterstützung über die gesamte Projektlaufzeit. Die in-STEP BLUE V-Modell XT Edition bringt dazu sowohl Vorlagen, als auch spezielle, auf den Einsatz des V-Modell XT zugeschnittenen Assistenten und Toolfunktionen mit.
Prozess- und Projektvorlagen für das V-Modell XT und das V-Modell XT Bund sind im Setup der in-STEP BLUE V-Modell XT Edition bereits enthalten. Sie können bei der Installation auswählen, welche Varianten installiert werden sollen.
So setzen Sie ein Projekt nach dem V-Modell XT Bayern auf
Melden Sie sich an Ihrem in-STEP BLUE System an und wählen Sie Projekt anlegen – im Hauptmenü unter System oder im Kontextmenü einer Organisationseinheit.
Achtung: Wenn Sie kein Systemadministrator sind, müssen Sie das Recht zum Anlegen neuer Projekte besitzen. Anderenfalls wird der Menübefehl Projekt anlegen nicht angezeigt.
Beim Anlegen unterstützt Sie der Projekt-Assistent von in-Step. Nachdem Sie die Organisationseinheit, der Sie das neue Projekt zuordnen möchten, bestimmt haben, wählen Sie im Folgedialog die Option V-Modell XT-Projekt anlegen. Im nächsten Schritt legen Sie Namen und den voraussichtlichen Projekt-Beginn fest.
Ein Projekt auf der Basis des V-Modell XT oder einer seiner Varianten anlegen
Danach wählen Sie den Vorgehensstandard aus: Markieren Sie V-Modell XT Bayern 1.3_1.
Variante und Projekttyp auswählen
Nun müssen Sie nur noch den Projekttyp festlegen und auf Fertig stellen klicken, dann können Sie mit Ihrem Projekt nach dem V-Modell XT Bayern starten: Der Tailoring-Assistent von in‑STEP BLUE unterstützt Sie bei der projektspezifischen Anpassung. Bei der konkreten Planung Ihres Projekts auf Ebene der Aktivitäten und Produkte hilft der Projektplanungs-Assistent.
Die Assistenten von in-STEP BLUE
Eine ausführliche Beschreibung dazu, wie Sie ein Projekt nach dem V-Modell XT oder seinen Varianten beginnen, gibt es im Projektleiterhandbuch von in-STEP BLUE. Sie finden es im Hauptmenü unter Dokumentation/Projektleiterhandbuch (V-Modell XT).
Mehr über das V-Modell XT und seine Varianten
Hier finden Sie weitere Informationen:
Und für alle, die die 700-Seiten-V-Modell-Lektüre scheuen, habe ich eine Buchempfehlung:
Jan Friedrich, Ulrike Hammerschall, Marco Kuhrmann, Marco Sihling:
Das V-Modell XT: Für Projektleiter und QS-Verantwortliche. Kompakt und übersichtlich.
Springer Verlag, Berlin, 2. Auflage, August 2009.
Zum Schluss noch ein Tipp
Wenn Sie sich bei der Arbeit mit in‑STEP BLUE über eine Aktivität oder ein Produkt aus dem V-Modell genauer informieren möchten, klicken Sie im Kontextmenü auf Das bedeutet. Dann öffnet sich die Beschreibung des jeweiligen Elements direkt in Ihrem Browser, denn in‑STEP BLUE bringt für jede Variante die Original-Prozessbeschreibung mit.
Gehen Sie einfach mal auf Entdeckungstour!
Diskutieren Sie mit.