Durch quick wins in der Einführungsphase eine schnellere Akzeptanz im Unternehmen erreichen
Die PLATH GmbH aus Hamburg hat vor einiger Zeit in-Step als Werkzeug für die Prozessunterstützung ausgewählt. Es sollten die Prozesse des Anforderungsmanagements und Fehlermanagements abgebildet werden. Die Einführung eines neuen Tools stellt immer eine Herausforderung dar. Wenn die Tooleinführung auch noch mit veränderten Prozessen einhergeht, dann ist Kreativität gefragt, um die Akzeptanz im Unternehmen sicherzustellen.
Wie kann man steigende Akzeptanz im Unternehmen für die veränderten Prozesse erreichen? – Auf dieser Frage liegt deshalb der Schwerpunkt des Vortrags, der auf der microTOOL NutzerKonferenz im April 2013 in Berlin gehalten wurde. Die kreative Antwort von Ulrike Hoffmann & Carsten Frank lautet: durch quick wins. Was sich dahinter verbirgt, das erklären Ihnen die beiden am besten selbst. Schauen Sie doch einfach in den Videomittschnitt hinein (31:01 Minuten) und erleben Sie ein Stück NutzerKonferenz live.
Wer sind die Referenten?
Ulrike Hoffmann ist seit 2005 bei der PLATH GmbH beschäftigt. Sie war im Bereich der Entwicklung tätig, wechselte 2007 zum Projektmanagement, wo sie weitere umfangreiche Erfahrungen in der Planung und Steuerung von Organisations- und Kundenprojekten sammeln konnte. Als Projektleiterin (IPMA Level C) betreut sie Einführung, Administration und Konfiguration von in-Step sowie die hausinternen in-Step Schulungen bei PLATH.
Carsten Frank hat an der Universität des Saarlandes Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Organisation und Personalmanagement studiert. Seit 2013 ist er zertifizierter Projektdirektor (GPM). In den letzten 10 Jahren hat er mehrere Positionen bei der PLATH GmbH inne gehabt. Seit 2008 leitet er die Abteilung Projektmanagement und verantwortet damit auch das gesamte Projekt Portfolio des Unternehmens.
Wir danken Ulrike Hoffmann und Carsten Frank für die Erlaubnis, ihren Vortrag zu veröffentlichen.
Für die Erstellung unserer Konferenzfilme danken wir:
Aaike Stuart
StuartFilm
www.stuartfilm.nl
Diskutieren Sie mit.