Eigene Formatvorlagen für Formulare erzeugen
in-STEP BLUE können Sie leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen: Workflows, Sichten, Berechtigungen, Formulare, Benachrichtigungen – viele Aspekte, die das Arbeiten in Projekten erleichtern. Doch wo kommen die in der Symbolleiste der Formulare angebotenen Formatvorlagen eigentlich her? Und wie erstellen Sie eigene Formatvorlagen für Formulare und verteilen sie?
Hier sind die Formatvorlagen definiert: die Datei StylsheetCatalog.xml
Welche Formatvorlagen in der Symbolleiste eines Formulars angeboten werden, ist in einer speziellen XML-Datei mit dem Namen StylesheetCatalog.xml festgelegt. Diese XML-Datei trägt den NamenStylesheetCatalog.xml und weist folgende Grundstruktur auf:
Unter „StyleSheetCatalog” werden mit „StyleSheet” die Formatvorlagen definiert, die bei der Bearbeitung von Bildschirmformularen angeboten werden. Über die Eigenschaft „StylesheetType” wird festgelegt, ob ein Format ein Absatz- oder Zeichenformat ist.
So erstellen Sie Ihren eigenen Formatvorlagenkatalog
Den mitgelieferten Formatvorlagenkatalog können Sie einfach an Ihr Corporate Design anpassen. Sie finden die XML-Datei StylesheetCatalog.xml im Installationsverzeichnis von in‑STEP BLUE. Zum Bearbeiten verwenden Sie am besten einen XML-Editor wie z.B. XML Notepad, den Sie kostenlos aus dem Internet herunterladen können.
Die Definition des Zeichenformats „Kursiv” sieht zum Beispiel so aus, wenn Sie den Formatvorlagenkatalog im XML-Editor öffnen:
Definition des Zeichenformats Kursiv
Welche Eigenschaften zur Spezifikation von Zeichen- und Absatzformaten jeweils zulässig sind, ist im Anhang 1 des in-STEP BLUE Konfigurationshandbuches Abschnitt D beschrieben.
Nehmen wir jetzt einmal an, Sie möchten den Katalog gern um das Absatzformat „Wichtig“ erweitern, um Absätze mit einem Mausklick fett und rot zu kennzeichnen. Dann fügen Sie unter „StyleSheetCatalog” ein neues „StyleSheet″-Element ein und beschreiben es durch diese Attribute:
Style Sheet Element einfügen
Fertig? Dann speichern Sie die Datei.
Achtung: Den Namen und die Extension der Datei im Installationsverzeichnis dürfen Sie nicht ändern, sonst erkennt in‑STEP BLUE sie nicht als Formatvorlagenkatalog.
So stellen Sie den Formatvorlagenkatalog in Ihren Projekten bereit
Standardmäßig wird für die Bearbeitung von Bildschirmformularen der Formatvorlagenkatalog im Installationsverzeichnis von in‑STEP BLUE verwendet. Wenn Sie den mitgelieferten Formatvorlagenkatalog durch Ihre eigene Datei ersetzen, stehen die Änderungen in allen Projekten bereit.
Achtung: Systeme, die über einen in-STEP BLUE Server bereitgestellt werden, verwenden die Datei StyleSheetCatalog.xml aus dem in-STEP BLUE Server Installationsverzeichnis. So muss die Datei nicht auf allen Clients ausgetauscht werden. Die Formatvorlagen stehen dann in allen Systemen zur Verfügung.
Formatvorlage „Wichtig“ verwenden
Das ist Ihnen nicht differenziert genug? Sie möchten in Ihren Projekten unterschiedliche Formatvorlagenkataloge verwenden? Bei Bedarf können Sie für jedes Projekt individuelle Formatvorlagen definieren. Sie müssen dazu nur die jeweilige XML-Datei StylesheetCatalog.xml in das Vorlagenverzeichnis des entsprechenden Projekts aufnehmen. Sie können den Formatvorlagenkatalog nämlich auch direkt in in-STEP BLUE verwalten.
Am einfachsten ist es, den Formatvorlagenkatalog per Drag & Drop zu übernehmen. Dabei müssen Sie der XML-Datei die Kategorie STYLESHEET CATALOG zuweisen, damit in‑STEP BLUE sie als Formatvorlagenkatalog identifiziert.
Stylesheet Catalog zuweisen
in-STEP BLUE verwendet nun für die Formulare dieses Projekts immer den Formatvorlagenkatalog aus dem Vorlagenverzeichnis.
Tipp: Möchten Sie nachträglich noch etwas an den Formaten ändern, halten Sie einfach die Strg-Taste gedrückt, während Sie Bearbeiten wählen. Die XML-Datei wird dann mit dem Standardeditor – wenn Sie nicht anderes unter Extras/Optionen festgelegt haben, ist dies Notepad – geöffnet.
Wenn Sie in allen Projekten einer Organisationseinheit einheitliche Formate verwenden, nehmen Sie die XML-Datei am besten gleich in das Vorlagenverzeichnis der Organisationseinheit auf. Die in der XML-Datei definierten Formate, stehen dann bei der Bearbeitung von Formularen in allen Projekten der Organisationseinheit zur Verfügung. Falls aus irgendeinem Grund in einem Projekt etwas anders sein soll, können Sie ja in diesem Projekt einen eigenen Katalog einfügen, der dann anstelle der Vorgabe aus der obersten Organisationseinheit verwendet wird.
Grundsätzlich ist die Suchreihenfolge nach dem Formatvorlagenkatalog so: Zuerst wird im aktuellen Projekt nach einer Vorlage der Kategorie STYLESHEET CATALOG gesucht. Wird dort keine entsprechende Vorlage gefunden, sucht in‑STEP BLUE in der Organisationseinheit, zu der das Projekt gehört, nach diesem Katalog. Wird dort auch kein Formatvorlagenkatalog gefunden, wird in der übergeordneten Organisationseinheit gesucht usw. Erst wenn auch in der obersten Organisationseinheit kein Katalog gefunden wird, wird die XML-Datei StylesheetCatalog.xml aus dem Installationsverzeichnis verwendet.
Melden Sie sich bitte bei uns, falls Sie Fragen oder Ideen im Umgang mit Formularen in in-STEP BLUE haben: service@microTOOL.de bzw. 030/467086-20.
Diskutieren Sie mit.