Erfüllung rechtlicher Anforderungen aus dem Kartellrecht
Normalerweise wird die Projektmanagement-Software in-Step eingesetzt, um die Kernprozesse der Software- und Systementwicklung, wie Projekt- und Anforderungsmanagement, Test-, Qualitäts- und Risikomanagement etc., zu unterstützen. Wie gesagt: normalerweise. Es gibt aber auch ganz andere, spannende Anwendungsfälle – wie diesen hier bei Smurfit Kappa.
in-Step bei Smurfit Kappa
Zur Umsetzung einer konzerninternen Policy, die auf Basis von rechtlichen Vorgaben aus dem Kartellrecht abgeleitet wurde, entschied man sich bei Smurfit Kappa innerhalb des RPE Clusters, einem Verbund aus mehreren Papierfabriken und einer Serviceorganisation, neue Wege zu gehen. Elementare Punkte der internen Policy sind die Registrierung und Verfolgung von Verbandssitzungen sowie möglicher Besuche von Wettbewerbern in eigenen Werken. Hierbei stehen die lückenlose Dokumentation und die Archivierung von Schlüsseldokumenten im Vordergrund. Zusätzlich müssen unterschiedliche Genehmigungsprozesse eingehalten werden.
Ungewöhnlich – aber ein Fall für in-Step: Die Umsetzung der kartellrechtlichen Anforderungen wurde mit einem speziell entwickelten in-Step Template implementiert. Interessante und inspirierende Eindrücke vermittelt Ihnen dieser Anwenderbericht von Jens Wolf, Smurfit Kappa Paper Services B.V., Roermond, Niederlande, der auf der Nutzerkonferenz im April 2013 in Berlin vorgetragen wurde (26:04 Minuten).
Wer ist der Referent?
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jens Wolf ist seit 2010 bei Smurfit Kappa Paper Services tätig. Als Process Manager liegen seine Schwerpunkte auf Prozessanalysen und -optimierungen sowie dem Projektmanagement. Hierbei greift er auf seine langjährigen Erfahrungen aus der Automobilzuliefererindustrie zurück, in der er als Qualitätsingenieur und als Projektingenieur beschäftigt war. Innerhalb des Smurfit Kappa RPE-Clusters (Papierfabriken in Deutschland, Niederlande und Tschechien) unterstützt er bei der Einführung von Projektmethoden und Standards (u. a. auch in-Step); im Rahmen von Prozessoptimierungen konzeptioniert und implementiert er aber auch neue Lösungsansätze.
Wir danken Jens Wolf für die Erlaubnis, seinen Vortrag hier zu veröffentlichen.
Diskutieren Sie mit.