Excel-Inhalte und Grafiken vergleichen
Änderungen an einem Produkt können bei der Arbeit mit in-STEP BLUE in der Produkthistorie mit dem Menübefehl Unterschiede anzeigen nachvollzogen werden. Welches Tool für die Anzeige von Unterschieden jeweils verwendet wird, kann im Hauptmenü unter Extras/Optionen für jeden Dateityp individuell vorgegeben werden. Für die wichtigsten Dateitypen ist dort schon ein passendes Tool vordefiniert.
Wie kann ich nun als in-STEP BLUE Anwender eigene Vergleichs-Tools nutzen und einbinden?
Auslöser war der Wunsch, auch Inhalte von Excel-Dateien vergleichen zu können. Ohne ein geeignetes Tool (also nur mit dem Standard WinDiff), passiert Folgendes:
Hm, ja, da sind Unterschiede, aber welche?
Also habe ich mich auf die Suche gemacht und das Internet nach geeigneten Tools durchforstet. Am Ende bin ich bei WinMerge fündig geworden. WinMerge ist eine Open-Source-Software, veröffentlicht unter der GNU General Public License.
Nun fehlte nur noch die Einbindung in in-Step. Dazu muss man sich als Administrator anmelden und über/Extras/Optionen auf dem Reiter Allgemein WinMerge bekanntmachen:
Dann einfach: Tool auswählen, anklicken und im entsprechenden Verzeichnis WinMergeU.exe auswählen.
Diesen Vorgang wiederholt man für alle gewünschten Formate. Existiert ein Format noch nicht, kann es über das Pluszeichen auf der rechten Seite ergänzt werden:
Überflüssige Formate kann man dort auch gleich entfernen.
Der Excel-Vergleich funktioniert dann leider immer noch nicht. Dazu benötigt man für WinMerge noch ein Add-On, das den Vergleich bekannter Formate ermöglicht. Über die Homepage von WinMerge wird man zu einem Plug-In geleitet.
Mit diesem ist es möglich, auch folgende Formate mit in-Step über WinMerge zu vergleichen:
Also, einfach xdocdiffPlugin_1_0_6c.zip herunterladen und den Anweisungen folgen:
- Kopiere xdoc2txt.exe und zlib.dll in das WinMerge Programmverzeichnis zur WinMerge.exe.
- Kopiere amb_xdocdiffPlugin.dll in den Unterordner “MergePlugins”.
Jetzt klappt es auch mit Excel:
Etwas komplizierter war dann mein Versuch, auch Zeichnungsstände vergleichen zu können, also TIF-Zeichnungen. Hierfür nutzen wir bei VOITH bereits ein Tool: BCT Inspector Viewer als Teil von Teamcenter.
Ob letztendlich bei uns die Notwendigkeit besteht, auch TIF-Dateien in in-STEP BLUE zu vergleichen, kann ich abschließend noch nicht sagen, allerdings fand ich es reizvoll, es einmal zu versuchen. Im ersten Schritt bin ich daran gescheitert, den BCT Inspector Viewer ohne Teamcenter fehlerfrei zu starten. Folglich funktionierte es auch aus in-STEP BLUE heraus nicht. Geschweige denn, dass ich zwei zu vergleichende Dateien hätte übergeben können. Unser TC-Support schickte mir eine Batch-Datei, die zumindest einmal den fehlerfreien Aufruf ermöglichte (falls Sie es auch probieren, sind natürlich Pfade anzupassen und ein Eintrag für die Lizenz notwendig):
set BCT_EOMS_DIR=C:ugsBCT set BCT_LICENSE_FILE=… set BCT_EOMS_LANG=de call C:ugsBCTbct_defeoms_set.cmd de rem call J:TurboCommonTECVTTEC_LokalVTPRODBCT14bct_defeoms_set.cmd de call c:ugsbctbinwindowsbct_inspector_viewer_vc8v140.exe
Das habe ich als bct.bat gespeichert und auch in in-STEP BLUE eingebunden. Hier hatte ich Glück, denn in-STEP BLUE wollte eine EXE, ich habe aber einfach manuell die bct.bat eingetragen:
Der Aufruf klappt jetzt auch aus in-STEP BLUE fehlerfrei. Allerdings werden die beiden zu vergleichenden Dateien nicht mit übergeben, das Programm startet leer. Auch ohne große Programmierkenntnisse war klar, dass ich im Batch in der letzten Zeile mit dem Programmaufruf die beiden Dateien übergeben muss. Mein erster Versuch mit $1 $2 schlug fehl. Nach ein paar weiteren „Experimenten“ und der Hilfe des TC-Teams habe ich dann im Batch die entscheidende letzte Zeile modifiziert:
call c:ugsbctbinwindowsbct_inspector_viewer_vc8v140.exe -open=%1 -compare=%2
Ein echter Programmierer hätte das natürlich sofort gewusst ;) .
Nun werden beide TIF-Dateien aus in-STEP BLUE aufgerufen und im Inspektor zum Vergleich übereinander gelegt.
Perfekt!
Diese Lösungen sind momentan Einzelplatzlösungen. Damit alle Clients einer Firma in diesen Genuss kommen, ist ein größerer Aufwand nötig. Leider kann man in der Install.ini (siehe Administratorhandbuch) keine Tools zum Anzeigen von Dateiunterschieden vordefinieren (zumindest ist es dort nicht dokumentiert). An dieser Stelle also ein Verbesserungsvorschlag für eine kommende Version.
Ich hoffe, dass meine Erfahrungen auch anderen in-STEP BLUE Anwendern helfen oder zumindest eine Anregung sind.
Diskutieren Sie mit.