ITIL und IT-Projektmanagement mit PRINCE2
Im März 2011 war es wieder so weit: Wir waren in Deutschland und Österreich auf in-Step-Workshop-Tour. Natürlich hatten wir die Kamera im Gepäck. Herausgekommen sind jede Menge Filme für Sie. Begleiten Sie uns in das fiktive Unternehmen w3flex und erleben Sie, wie
- IT-Incident (Störungs-)Management nach ITIL mit in-STEP BLUE aussehen kann,
- ein Projektantrag, der in unserem Beispiel aus einem Incident entstanden ist, in Hinsicht auf die Wirtschaftlichkeit bewertet und schließlich genehmigt wird.
Los geht es mit sechs Fragen, auf die Sie Schritt für Schritt in den nachfolgenden Filmen Antworten erhalten:
Incident Management mit in-STEP BLUE
Unter einem Incident (Störung) versteht man nach IT Infrastructure Library (ITIL®): „Ein Ereignis, das nicht zum standardmäßigen Betrieb eines Services gehört und das tatsächlich oder potenziell eine Unterbrechung dieses Services oder eine Minderung der vereinbarten Qualität verursacht.“ Auf gut Deutsch: Da läuft etwas schief.
Nachfolgend zeigt Ihnen Michael Schenkel in der Rolle des Incident Managers von w3flex, wie Incidents mit in-STEP BLUE abgebildet, verwaltet und mehrstufig eskaliert werden können.
Strategische und wirtschaftliche Betrachtung von Projektanträgen
Schauen Sie jetzt in das Portfolio der Projektanträge von w3flex hinein. Die Aufgabe als Manager ist es, über die Genehmigung von Projektanträgen zu entscheiden. Da Projektanträge in in-STEP BLUE standardisiert abgelegt werden, kann er auf Tool-Unterstützung beim „Ranking“ zurückgreifen – nicht zuletzt in grafischer Form.
Diskutieren Sie mit.