Konfigurationsmanagement bei VOITH Turbo Scharfenberg
Kennen Sie das? – Projektdaten werden auf Netzlaufwerken abgelegt, gesammelt, vervielfältigt, verschoben, verlinkt, gelöscht, bis kaum noch jemand durchblickt, was aktuell ist und was zusammengehört? Dann heißt es viel zu oft: fragen, suchen, nachforschen. Das kostet Zeit, Geld und Nerven. VOITH Turbo Scharfenberg entschied sich 2011, hier mit in-Step Abhilfe zu schaffen. (VOITH Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG, Salzgitter, gehört zum VOITH Konzern. VOITH ist in den Bereichen Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive aktiv und mit mehr als 40.000 Mitarbeitern und Standorten in über 50 Ländern eines der großen Familienunternehmen Europas.) Fehlte nur noch ein Mitarbeiter, der den Einführungsprozess mit großem persönlichen Einsatz und Überzeugungskraft in die Hand nahm …
Diesen Mitarbeiter fand VOITH Turbo in Axel Velarde. Wie er an diese Aufgabe „geriet“ und wie er die Einführung von in-Step als Konfigurationsmanagement-Tool angepackt hat, erläutert er Ihnen am besten selbst. Wir haben seinen Vortrag auf der diesjährigen microTOOL Nutzerkonferenz aufgezeichnet.
Der Referent
Nach dem Maschinenbaustudium an der TU Braunschweig und zwei Jahren konstruktiver Tätigkeiten für Komatsu Hanomag in Hannover und Alstom in Salzgitter, wechselte Axel Velarde (Dipl.-Ing.) innerhalb von Alstom in den Bereichen Business and Organisation, wo er fast 10 Jahre rund um PDM/PLM-Systeme tätig war. Zu seinem weiten Aufgabengebiet gehörten die Erarbeitung, Abstimmung und Betreuung der CAx-Prozesse, auch in enger Zusammenarbeit mit dem Mutterkonzern in Paris, das Schulen der Mitarbeiter, das Betreuen und Konfigurieren der Systeme im Allgemeinen. Nach dem Wechsel zu VOITH als Prozessmanager Technische IT übernahm Herr Velarde die Leitung des Projektes zur Einführung von in-Step am Standort in Salzgitter. Aufgrund seiner Erfahrungen bei Alstom wurde ihm ebenfalls die Projektleitung „Einführung Teamcenter“ übertragen.
Wir danken Axel Velarde und VOITH Turbo Scharfenberg dafür, dass wir diesen Beitrag hier veröffentlichen dürfen.
Diskutieren Sie mit.