Leichteres Einplanen von Aktivitäten
Planen auch Sie Ihre Projekte mit Aktivitäten in in-STEP BLUE? Dann aufgepasst – es gibt es eine kleine aber feine Neuerung, die Ihnen die Arbeit erleichtert: Planen mit Formeln. Wenn Sie große Projektpläne mit vielen Aktivitäten haben, werden Sie sicher Kontrollflüsse zur Ablaufsteuerung verwenden. Mit in-STEP BLUE legen Sie diese üblicherweise per Drag&Drop an, indem Sie den Nachfolger auf den Vorgänger ziehen und dann im Kontextmenü den entsprechenden Befehl zum Anlegen des Kontrollflusses auswählen. Mühselig wird es dann, wenn Sie bei einer großen Menge von Aktivitäten nicht mehr beide gleichzeitig auf dem Bildschirm sehen können.
Hier kann ein in-STEP BLUE Feature helfen.
Wie planen Sie Projekte mit vielen Aktivitäten?
Das neue Feature ermöglicht es Ihnen, Vorgänger und Nachfolger mittels einer Formel direkt in einer Spalte von Projektplanungssichten zu definieren. Sie können also manuell eingeben, welche Aktivität der Vorgänger bzw. der Nachfolger sein soll. Wie aber identifizieren Sie die gewünschten Aktivitäten eindeutig? Dafür gibt es eine neue Spalte „Position im Projekt“. In Projektplanungssichten kann diese Spalte aufgenommen werden. Sie enthält für jede Aktivität eine über alle Ebenen des Projektplans eindeutige Nummerierung und ist damit so etwas wie eine laufende Nummer. Mit Hilfe dieser Nummer können dann die Aktivitäten identifiziert werden, die Vorgänger oder Nachfolger sein sollen. Werden Aktivitäten verschoben oder herausgefiltert, bleibt der korrekte Bezug erhalten. Es werden also auch dann die richtigen Werte für Vorgänger und Nachfolger angezeigt.
Planen von Vorgänger und Nachfolger mit einer Formel
Die Spalten Vorgänger und Nachfolger können Sie nun konfigurieren. Sie können einstellen, ob Sie wie bisher den Namen der Aktivitäten oder die Formel sehen möchten.
Wählen Sie an dieser Stelle „Formel anzeigen“, um das neue Feature nutzen zu können. Die Formel selbst wird in der Form angegeben, dass zunächst die laufende Nummer der Aktivität entsprechend ihrer Position im Projekt angegeben wird. Anschließend wird die Art des Kontrollflusses in Form einer Buchstabenkombination eingetragen. Dabei steht EA für „Ende-Anfang“, AA für „Anfang-Anfang“ usw. Ergänzt werden kann die Formel durch die Angabe einer Verzögerung in Tagen, z.B. +3t.
Wie sieht das nun konkret aus? Sie haben zwei Aktivitäten mit den Nummern 3 und 4 als Position im Projekt. Aktivität 4 soll Nachfolger von Aktivität 3 sein und 3 Tage später beginnen. Um dies anzugeben tragen Sie in die Vorgängerspalte von Aktivität 4 „3EA+3t“ ein. Der Kontrollfluss wird nun automatisch durch in-Step angelegt. In der Spalte Nachfolger der Aktivität 3 entsteht der korrespondierende Eintrag „4EA+3t“.
Neugierig geworden? Dann probieren Sie es einfach aus.
Diskutieren Sie mit.