Mit dem Taskmanager automatisch Aufgaben ausführen
in-STEP BLUE bietet mit dem Taskmanager eine Möglichkeit, regelmäßig Aufgaben automatisch auszuführen. So können Sie beispielsweise das Fälligkeitsdatum von Meldungen prüfen, Sichten nach MS Excel exportieren und auch Projekte kopieren.
Den Taskmanager auf dem in-STEP BLUE Server aktivieren
Um regelmäßige Aufgaben in in-STEP BLUE konfigurieren zu können, muss der Taskmanager für Ihr Oracle-basiertes System auf dem in-STEP BLUE Server aktiviert werden. Melden Sie sich dazu auf Ihrem in-STEP BLUE Server an und öffnen Sie dort die in-STEP BLUE Serverkonfiguration. Auf dem Reiter Bereitgestelle Systeme wählen Sie nun das System, für welches Sie den Taskmanager aktivieren möchten. Sie finden im Menü System den Eintrag in-Step Taskmanager konfigurieren.
Befehl zum Aufruf der Konfiguration des Taskmanagers
Im folgenden Dialog können Sie den Taskmanager aktivieren und die Anmeldedaten des Users hinterlegen, mit dessen Kennung die Aufgaben ausgeführt werden. Denken Sie bitte daran, dem entsprechenden in-STEP BLUE User genügend Berechtigungen zu geben, um die Aufgaben ausführen zu können.
Der Dialog zur Konfiguration des Taskmanagers
Befehle in in-STEP BLUE einrichten
Um die Befehle zu konfigurieren, wechseln Sie nun in den in-STEP BLUE Client und öffnen das Projekt, in dem Sie die Befehle konfigurieren möchten. Im Menü Projekt finden Sie den Eintrag Task-Verwaltung. Über den Dialog der Taskverwaltung können Sie dort die auszuführenden Aufgaben verwalten.
Die Taskverwaltung aufrufen
Sie erhalten folgenden Dialog zur Einstellung der konkreten Aufgaben:
Konkrete Tasks anlegen
Um einen neuen Task anzulegen, klicken Sie auf das grüne + oben rechts. Einen angelegten Task löschen Sie über das rote X in der Zeile des Tasks. Der Button mit den drei Linien führt Sie zur Konfiguration der Aufgabe. Der blaue Button mit dem Pfeil setzt die Einstellungen der Aufgabe zurück.
Sie können die Ausführung der Aufgabe durch das Anhaken der Checkbox in der Zeile des Tasks aktivieren oder deaktivieren. Im Feld Start geben Sie den ersten Termin der Ausführung an, im Feld Ende gegebenenfalls einen letzten Termin. Außerdem müssen Sie ein Intervall für die Ausführung der Aufgabe definieren. Hier haben Sie die Auswahl zwischen einmalig, minütlich, stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich und jährlich.
Folgende Aufgaben stehen Ihnen zu Verfügung, um sie regelmäßig ausführen zu lassen:
- Ereignis auslösen
- Projekt kopieren
- Sicht in Excel-Datei exportieren
Schauen wir uns die Konfiguration der einzelnen Aufgabentypen genauer an.
Ereignis auslösen
Hier wählen Sie ein Produkt aus, das in regelmäßigen Abständen ein Ereignis gesandt bekommen soll.
Ereignis auslösen
Stellen Sie sich vor, Sie wollen einem Ordner, der Meldungsformulare enthält, das Ereignis prüfe Meldungen schicken. Der Zustandsautomat des Ordners reagiert darauf, indem er seinen Kindprodukten – also den Meldungsformularen – das Ereignis prüfe DueDate sendet.
Das gewünschte Ereignis definieren
Der Zustandsautomat der Meldung überprüft nun, ob der Wert der Eigenschaft DueDate in der Vergangenheit liegt. Wenn ja, wechselt die Meldung in den Zustand überfällig.
Das überfällige Ziel
Projekt kopieren
Auch Projekte können Sie kopieren. In Organisation geben Sie an, unterhalb welcher Organisationseinheit die Projektkopien erstellt werden sollen.
Ein Projekt kopieren
In Name-Muster definieren Sie nach welchem Muster der Name des kopierten Projektes erstellt werden soll. Hier wird der Name aus dem Datum der Kopie ({D}) und dem Namen des Projektes ({P}) gebildet. Wie die Muster aussehen können, entnehmen Sie bitte der Hilfe, die Sie über den Button ? erreichen.
Der Wert in Produktname-Muster beschreibt, nach welchem Muster der Name des obersten Produktes im kopierten Projekt gebildet werden soll. Hier sind die gleichen Einstellungen möglich wie bei Name-Muster.
Sicht in Excel-Datei exportieren
Eine Sicht regelmäßig nach MS Excel exportieren
Im Feld Sicht geben Sie an, zu welcher in-STEP BLUE Sicht eine Excel-Datei generiert werden soll. Im Feld Verzeichnis legen Sie fest, in welches in-STEP BLUE Verzeichnis die erzeugten EXCEL-Dateien abgelegt werden sollen. Und das Feld Name-Muster enthält auch hier die Angabe, wie sich der Name der erzeugten Datei zusammen setzt. Hier wird der Dateiname aus dem Datum und der Angabe Meldungsliste.xlsx erstellt.
Achten ist außerdem bitte darauf, dass Sie der in-STEP BLUE Sicht eine Excel-Vorlage zuweisen. Und legen Sie dabei auch fest, auf welchem Tabellenblatt die Daten erzeugt und ab welcher Zeile die Daten eingetragen werden sollen.
Eine Excel-Vorlage einer in-STEP BLUE Sicht zuordnen
Als Ergebnis erhalten Sie fortan MS Excel-Dateien mit einem definierten Namen, die in einem gewünschten Verzeichnis in in-STEP BLUE abgelegt werden:
Die MS Excel-Dateien in in-STEP BLUE abgelegt
Das war es schon wieder für heute. Falls Sie Fragen zum Taskmanager haben – wir stehen sehr gerne für Fragen und Feedback unter service@microtool.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Diskutieren Sie mit.