Produkte referenzieren
In in-STEP BLUE können Sie von einem Produkt auf andere Produkte verweisen. Solche Produktreferenzenwerden gern benutzt, um Abhängigkeiten zwischen Produkten darzustellen und nachverfolgen zu können. In den mit in-STEP BLUE ausgelieferten Anwendungsbeispielen und Projektvorlagen wird so z.B. die Beziehung von Anforderungen und Testfällen abgebildet.
Was steckt dahinter? Derartige Beziehungen können Sie ganz einfach einrichten. Sie benötigen lediglich in der entsprechenden Kategorie – im Bild sehen Sie die Kategorie für Anforderungen (REQUIREMENT) – eine Eigenschaft vom Typ Produkt.
Haben Sie in der verwendeten Instanzkategorie eine solche Eigenschaft definiert, klappt das Anlegen der Produktreferenzen wunderbar. Einziges Manko, Sie müssen die Auswahl aus allen in in-STEP BLUE verwalteten Produkten treffen. Besser wäre es, wenn an dieser Stelle nur “passende” Produkte – also hier Testfälle – zugeordnet werden könnten.
Das heißt: Die Auswahl müsste bei der Zuordnung eingeschränkt werden. Doch wie geht das am besten?
Kategorie des zugrundeliegenden Produkttyps anpassen
Als Erstes benötigen Sie eine gleichnamige Eigenschaft in der Kategorie des zugehörigen Produkttyps. Bleiben wir bei unserem Beispiel von Anforderungen, die Testfälle referenzieren sollen. In der Kategorie von Anforderungen (REQUIREMENT) gibt es die Eigenschaft Testfälle vom Typ Produkt. Dann benötigen Sie in der Kategorie des zugrundeliegenden Produkttyps (Anforderung) ebenfalls eine EigenschaftTestfälle.
Doch welche Kategorie hat der Produkttyp? Am besten schauen Sie in den Eigenschaften nach – mit Gehe zu/Produkttyp im Kontextmenü einer Anforderung ist das schnell erledigt:
Bei Anforderungen finden Sie dort als Kategorie standardmäßig PRODUCTTYPE_REQUIREMENT.
Dieser Kategorie fügen Sie nun ebenfalls eine Eigenschaft Testfälle hinzu. Sie muss vom Typ Produkttyp sein.
Die Kardinalität bestimmt, ob der Eigenschaft später einer oder mehrere Produkttypen zugewiesen werden können. Da Sie ausschließlich Testfälle zuordnen wollen, wählen Sie hier die Kardinalität 1.
Produkttyp anpassen
Haben Sie die Kategorie entsprechend angepasst, finden Sie im Eigenschaftendialog beim Produkttypen für Anforderungen unter Weitere Eigenschaften den Eintrag Testfälle. Hier können Sie jetzt den Produkttyp der Produkte auswählen, die in dieser Eigenschaft referenziert werden sollen. Anhand des gewählten Produkttyps werden dann im Projekt die in den Anforderungen unter Testfälle zur Auswahl angebotenen Produkte gefiltert. Dort werden also nur noch Produkte des hier eingestellten Produkttyps angeboten.
Zuordnung leicht gemacht
Sie können es sofort ausprobieren. Öffnen Sie eine Anforderung – sei es über das Formular oder den Eigenschaften-Dialog – und weisen Sie unter Testfälle ein Produkt zu. Sie werden sehen, die Auswahl der angebotenen Produkte beschränkt sich nun auf die Testfälle in Ihrem Projekt.
So machen Sie den Mitglieder Ihres Teams die Arbeit leicht – und natürlich können Sie das bei allen Arten von Referenzen tun. Kleiner Tipp: Bei den Anforderungen finden Sie gleich mehrere Beispiele dazu.
Diskutieren Sie mit.