Prozesse für die Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen
Das Fachgebiet Industrielle Informationstechnik der TU Berlin nutzt in-STEP BLUE als Forschungs- und Entwicklungssystem – ein Beitrag von der 21. microTOOL NutzerKonferenz
Im Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) forscht man im Fachgebiet Industrielle Informationstechnik der TU Berlin gemeinsam mit Partnern des Fraunhofer Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik an der Entwicklung eines Vorgehensmodells zur integrierten Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen. Das ist ein spannendes Thema, weil komplexe, wartungsintensive Systeme wie beispielsweise Flugzeugtriebwerke nicht nur als Produkt ausgeliefert, sondern im Paket mit umfassenden Services angeboten werden. Solche Pakete werden auch als sogenannte Product-Service Systems (PSS) bezeichnet. Im Deutschen spricht man von hybriden Leistungsbündeln. Für den Maschinen- und Anlagenbau wird diese Bündelung von Leistungen immer wichtiger, da die Anforderungen an Produkte und deren Anpassbarkeit an spezielle Kundenwünsche zunehmen.
Mitarbeiter des Fachgebiets haben festgestellt, dass der gemeinsame Nenner in der Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen der Projektcharakter ist. Als methodisches Grundgerüst für den Zuschnitt eines eigenen PSS-Entwicklungsmodells wurde das V-Modell XT ausgewählt. in-STEP BLUE bot sich als Werkzeug mit Funktionen und Schnittstellen für die Umsetzung eines eigenen Ansatzes für prozessbasiertes Projektmanagement in der PSS-Entwicklung an.
In seinem Vortrag auf der 21. microTOOL NutzerKonferenz stellte Patrick Müller vom Fraunhofer IPK unterstützt durch Kollegen von der TU Berlin ein Forschungsprojekt und die Unterstützung durch in-STEP BLUE vor. Sehen Sie sich hier das Video vom Vortrag an.
Entwickelt Ihr Unternehmen auch Product-Service Systems und sind Sie daran interessiert, Anwendungspartner für Transferprojekte zu werden? Dann wenden Sie sich an Patrick Müller: patrick.mueller@ipk.fraunhofer.de oder Nam Nguyen: h.nguyen@tu-berlin.de
Wir danken Herrn Müller und dem Fraunhofer Institut, Herrn Hoai Nam Nguyen und Herrn Andreas Reimer vom Fachgebiet Industrielle Informationstechnik der TU Berlin sehr herzlich für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.
Diskutieren Sie mit.