Scrum Backlog aufräumen
Das Product Backlog ist das zentrale Mittel zum Erfassen und Managen der Stories in einem Scrum-Projekt. Im Verlauf eines Projekts wird das Backlog kontinuierlich fortgeschrieben und verfeinert. So kommen schnell mehr als hundert Stories zusammen.
Abgebildet wird das Backlog typischerweise als einfache Liste, da kann der Überblick schon einmal verloren gehen. Deshalb möchte ich Ihnen heute zeigen, wie Sie den Scrum-Prozess in in-STEP BLUE so erweitern können, dass Sie Stories, Tasks und Themen in hierarchischen Strukturen ablegen können. Dies ist standardmäßig so nicht vorgesehen, aber bei Bedarf schnell und einfach realisiert.
Alles, was Sie brauchen, ist ein Referenz-Produkttyp
Damit Sie Ihr Backlog strukturieren können, müssen Sie die Struktur der Produkttypen in Ihrem Prozessmodell erweitern. Wenn Sie keine Änderungen vorgenommen haben, sieht der Ausgangszustand so aus:
Was Sie benötigen, ist die Möglichkeit, rekursiv Unterordner für Stories, Tasks und Themen anzugeben, in denen die zugehörigen Elemente jeweils wieder auftauchen.
Sie können dazu auf die bestehende Struktur zurückgreifen: Sie müssen nur unter den Ordnern Stories,Tasks und Themen jeweils einen neuen Produkttypen anlegen und zwar vom Typ Referenz-Produkttyp. Die Kardinalität setzen Sie auf 0..*, dann können Sie im Backlog beliebig viele Ordner anlegen – oder auch gar keinen.
Als Referenz geben Sie unter Produkttyp dann den übergeordneten Produkttyp – hier Stories – an. Als Namen können Sie für diesen neuen Produkttypen den gleichen Namen wie für den referenzierten Produkttyp verwenden. Damit ist schon alles vorbereitet: Ein Ordner vom Typ Stories kann nun sowohl einzelne Stories als auch weitere Ordner vom Typ Stories enthalten, die wiederum einzelne Stories enthalten können.
Bei Bedarf verfahren Sie bei Tasks und Themen auf die gleiche Weise.
Noch ein Tipp
Ihre Sichten sollten Sie dann auch so anpassen, dass Sie nicht die Listendarstellung, sondern die hierarchische Darstellung anzeigen, damit Sie die Ablagestruktur auch sehen können. Dies stellen Sie entweder einfach in den Eigenschaften der Sicht um oder Sie duplizieren die vorhandenen Sichten und passen deren Einstellungen entsprechend an.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Diskutieren Sie mit.