Testmanagement vom Plan bis zur Auswertung
Stehen Sie in Ihren Projekten auch vor Herausforderungen im Umgang mit Tests? Wie planen Sie Tests ein und führen Sie diese wieder und wieder durch? Wie erfassen Sie Ergebnisse und werten Sie Tests aus? Werfen wir doch einfach mal einen Blick auf das Testmanagement mit in-STEP BLUE.
Tests planen
Im Rahmen der Testspezifikation werden Testfälle erstellt und Testpläne angelegt. In einem konkreten Projekt könnte das z.B. so aussehen:
Testfälle werden in der Regel in Formularen, wie diesem erfasst:
Layout und Inhalt der Testfall-Formulare können Sie bedarfsgerecht gestalten. Ebenso besteht die Möglichkeit, in den Formularen einzelne Registerkarten dynamisch ein- bzw. auszublenden. Mit dem mitgelieferten Formular-Designer können Sie Ihre Vorlagen anpassen, um z.B. Registerkarten für manuelle und automatische Tests oder je nach zu testendem Produkt dynamisch anzuzeigen.
Testpläne sind die zentralen Elemente beim Testmanagement mit in-STEP BLUE. Ein Testplan entspricht einem Verzeichnis, dort werden die Testläufe verwaltet. In der Praxis könnte das z.B. so aussehen:
Wie werden solche Testläufe geplant?
Zunächst werden den Testplänen die passenden Testfälle zugewiesen. Das geschieht einfach per Drag & Drop. Für Überblick ist jederzeit gesorgt: Welche Testfälle jeweils zu einem Testplan gehören, können Sie mit dem Kontextmenübefehl Testfälle anzeigen ermitteln.
Steht die Zuordnung, können Sie mit einem Klick einen kompletten Testlauf anlegen. Dazu nutzen Sie einfach die Funktion Neuen Testlauf anlegen, die im Kontextmenü eines Testplans angeboten wird. Dabei wird für jeden Testfall automatisch ein Testergebnis im Testlauf-Verzeichnis angelegt.
Die Nummerierung der Testläufe erfolgt automatisch – das Format legen Sie bedarfsgerecht über eine Eigenschaft des zugehörigen Produkttyps fest.
Außerdem wird für jeden Testlauf automatisch ein Testprotokoll angelegt. Sie können es über eine konfigurierbare Excel-Vorlage so gestalten, dass alle Testergebnisse mit einem Mausklick übernommen werden. Auch Änderungen, die Sie im Excel-Dokument vornehmen, können Sie direkt nach in-STEP BLUE übernehmen.
Testergebnisse dokumentieren
Auch die Testergebnisse werden in der Regel in Formularen erfasst. Ein einfaches Formular zum Erfassen der Testergebnisse könnte z.B. so aussehen:
Natürlich können Sie auch Layout und Inhalt dieser Formulare mit dem Formular-Designer passend für Ihre Anforderung gestalten.
Testergebnisse auswerten
Um die Auswertung der Testergebnisse optimal auf Ihre Anforderungen zuzuschneiden, erstellen Sie eine MS Excel-Tabelle als Vorlage für das Testprotokoll. Hier können Sie genau festlegen, welche Daten aus dem Testergebnis-Formular nach MS Excel übernommen werden: Die zu füllenden Spalten der Tabelle werden über Kommentare identifiziert. Sie werden in den Zellen hinterlegt und müssen folgende Form haben: isp_<Name der Eigenschaft>.
Möchten Sie nicht nur Daten aus in-STEP BLUE übernehmen, sondern die Tabelle auch bearbeiten und den Inhalt mit den Formularen abgleichen, müssen Sie die Kommentare erweitern und – wie im Bild oben – an den Namen der Eigenschaft ein „:editable“ anhängen.
Beim Zurückgeben können Aktionen zum Auslösen von Zustandsübergängen durchgeführt werden, dann muss die Spalte, die die Aktion enthält, – wie im Bild unten – mit dem Kommentar „isp_EVENT“ versehen werden.
Das Excel-Dokument nehmen Sie in das Vorlagen-Verzeichnis des Projekts auf und ordnen es dann dem Produkttyp für das Testprotokoll als Vorlage zu. Vergessen Sie dabei nicht, dem Produkttyp die Instanzkategorie GENERATED EXCEL DOCUMENT zuzuweisen.
Wenn Sie wollen, können Sie Ihre Testergebnisse auch grafisch auswerten. Sie können z.B. für die Auswertung Ihrer Testläufe spezifische Projektsichten – wie die hier abgebildete Teststatistik – definieren …
… und sie in MS Excel als Diagramm darstellen:
Neugierig geworden?
Testmanagement ist ein Thema, dass auch in Ihren Projekten relevant ist? Dann sprechen Sie uns doch bitte einfach an – wir unterstützen Sie sehr gerne.
Diskutieren Sie mit.