TOPxt – Anpassung des V-Modells XT an die Raumfahrtindustrie und TESAT-Spacecom
Die TESAT-Spacecom GmbH & Co. KG ist ein EADS-Tochterunternehmen, das ausschließlich Geräte für die Satelliten-Kommunikation entwickelt und herstellt. Wie alle Unternehmen der Raumfahrtindustrie hat sich auch TESAT-Spacecom an umfassende Regelwerke zu den Kernprozessen (Qualitätssicherung, Projektmanagement, Entwicklung etc.) zu halten. Diese Regelwerke werden von den Raumfahrt-Agenturen – wie ESA und NASA – vorgegeben. In einem reglementierten Umfeld ist oft das V-Modell XT nicht weit. Es wird gern als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines unternehmenseigenen Prozessmodells benutzt. So war es auch hier.
Der Vortrag, der auf der 23. microTOOL NutzerKonferenz im April 2013 in Berlin gehalten wurde, beschreibt die Anpassung des generischen V-Modells XT V1.4 an die spezifischen Belange der Raumfahrtindustrie und TESAT-Spacecom. Das Ergebnis ist TOPxt, ein TESAT-optimierter Prozess für die Entwicklung nach dem V-Modell. Wie viel V-Modell steckt heute noch in TOPxt? Die überraschende Antwort erhalten Sie in diesem Vortrag von Dr. Erich Auer, TESAT-Spacecom, Backnang. Basierend auf dem erarbeiteten Prozessmodell TOPxt, werden außerdem die Anforderungen an ein V-Modell Tool, wie in-Step, vorgestellt. Ins Video reinschauen, lohnt sich also (32:52 Minuten).
Wer ist der Referent?
Dr.-Ing. Erich Auer ist als CTO (Chief Technical Officer) bei TESAT-Spacecom im schwäbischen Backnang tätig. In der Funktion als Technischer Leiter ist er auch Prozess-Verantwortlicher für den Kernprozess Entwicklung im Hause TESAT. Er verantwortet das Innovations-Management sowie die Planung und Budgetierung der gesamten Entwicklungsaktivitäten. Darüber hinaus hat er die operative Verantwortung für 3 der insgesamt 6 Produktbereiche von TESAT-Spacecom. Dr. Auer ist 2009 zu TESAT gestoßen, nachdem er über ein Jahrzehnt als Entwicklungsleiter in namhaften, internationalen Unternehmen der Kommunikationstechnik gearbeitet hatte. Sein Ausbildungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Netzwerk- und Systemtheorie in der Kommunikationstechnik.
Wir bedanken uns bei Dr. Auer für die Erlaubnis, seinen Vortrag zu veröffentlichen.
Für die Erstellung unserer Konferenzfilme danken wir:
Aaike Stuart
StuartFilm
www.stuartfilm.nl
Diskutieren Sie mit.