Traceability von den Anforderungen bis zum Code in GitHub
/
0 Kommentare
GitHub ist bei Entwicklern äußerst beliebt. Deshalb bieten die neuen Versionen von objectiF RPM und RM eine Anbindung an das VCS für volle Traceability von der Anforderung bis zum Code.
SIMILARITY – Ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen mit KI erkennen
Wie erkennt man ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen? Ursula Meseberg beschreibt die Nutzung von KI und Vektoren zum Finden von Similarity.
Qualität hat einen Preis und ein Modell – Twin Peaks
In welcher Komponente steckt ein Produktfehler? Das Twin Peaks Modell sorgt für Traceability von Anforderungen und Architektur. Wie Sie mit objectiF RM das Modell nutzen, lesen Sie heute im Blog.
Von der Anforderung bis zum Deployment in Azure DevOps
Azure DevOps ist bei Entwicklern beliebt. Deshalb haben wir in objectiF RPM und objectiF RM eine Schnittstelle realisiert. Lesen Sie hier, wie man sie konfiguriert.
Von abstrakten Zielen über Anwendungsfallszenarien zu Anforderungen
Wie kann man abstrakte Ziele gemeinsam mit dem Stakeholder konkretisieren und daraus Anforderungen ableiten? Lesen Sie Teil 3 der Blogserie.
Von den Stakeholder-Zielen zur Systemarchitektur
Stakeholder haben Ziele. Wie aber leiten Sie daraus konkrete Anforderungen an ein neues System ab? Lesen Sie Teil 2 von 3 Blogbeiträgen.
Von der Stakeholder-Anforderung zur Systemarchitektur
Sie kennen Ihre Stakeholder und was nun? Wie kommen Sie jetzt zu den Anforderungen und zur Systemspezifikation? Lesen Sie Teil 1 von 3 Blogbeiträgen.
Anforderungen analysieren, beschreiben und nachvollziehen
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 1 befasst sich mit Anforderungsanalyse, Anforderungserfassung und Traceability.
Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 2 befasst sich mit dem Systemkontext und der Stakeholder-Analyse.
Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 3 befasst sich mit der Ermittlung von Zielen.
Use Cases, Personas und Szenarien
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 4 befasst sich mit Use Cases, Personas und Szenarien.
Anforderungen beschreiben: Traceability von Anfang an
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 5 befasst sich mit Requirements Traceability.
Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 6 befasst sich mit der Auswertung von Ergebnissen des Requirements Engineerings.
Navigation zwischen den Ergebnissen des Requirements Engineering
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 7 befasst sich mit der Navigation zwischen den Ergebnissen des Requirements Engineering.
Requirements Engineering im Team
8. und letzter Teil der Blogserie: Requirements Engineering im Team. Lernen Sie Teamwork mit objectiF RM kennen.
Wenn Anforderungen miteinander kommunizieren
Auf dem Weg von der Kundenanforderung zum fertigen Produkt gilt es einige Hürden zu nehmen. Gibt es Prozesse, die durch ein Softwaresystem automatisiert werden können?
Normen, Richtlinien oder Spezifikationen – Anforderungen projektübergreifend wiederverwenden
Aus einer Liste mit zahlreichen Kundenanforderungen soll eine Spezifikation für das zu entwickelnde System erstellt werden. Wir zeigen, wie einfach das mit objectiF RPM funktioniert - projektübergreifend.
Daten punktgenau abrufen – dialogbasierte Abfragen
Ellenlange Tabellen unterstützen uns im Projektmanagement. Doch auf der Suche nach bestimmten Einträgen sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...
Qualitätsanforderungen an Software-Architekturen erfüllt?
Wie überprüft man konstant die Einhaltung von Qualitätsanforderungen an Software-Architektur? Mit Szenarios und objectiF RM. Wie genau, zeigt der Beitrag.
Alle Wege führen nach Rom – Anforderungen anlegen
Anforderungsmanagement-Tools wie objectiF RPM sind sehr nützlich, um Anforderungen anzulegen. Doch welche Möglichkeiten gibt es hierzu? Finden Sie es heraus!
R wie Requirements, P wie Projekte
objectiF RM ist Requirements Engineering Software. objectiF RPM = objectiF RM plus Projektplanung und Steuerung.
Das Gelbe vom Ei im Requirements Engineering
Wie grenzt man System und Systemkontext ab? Welche grafischen Modelle können helfen? So unterstützt Sie objectiF RM dabei.
Geschichte schreiben
Anforderungen, Testfälle & Co. brauchen eine Versionskontrolle. Hier erfahren Sie, wie man individuell festlegen kann, was wann automatisch oder manuell versioniert wird.
Bessere Anforderungen mit Textbausteinen und Textschablonen
Wie formuliert man Anforderungen und User Stories einheitlich? Verbindliche Textbausteine und Textschablonen können helfen und mit objectiF RM und RPM leicht erstellt werden.
Perfekt passende Funktionen in vier Schritten
So einfach erweitern Sie objectiF RPM oder objectiF RM um eigene Funktionen oder Schnittstellen per Scripting.
Alles ändert sich
Die Auswirkungen von Veränderungen während des Requirements Engineering lassen sich häufig schwer erfassen. Wie gelingt es Ihnen trotzdem, Änderungen nicht zu fürchten?
Verschieben und kopieren
In objectiF RPM und objectiF RM können Sie Elemente im Produktbrowser auf einfache Art und Weise per Drag & Drop verschieben und kopieren.
Erzeugen einer Dokumentvorlage mit objectiF RM und MS Word
Wie erstellen Sie eine zielgruppengerechte Anforderungsdokumentation in MS Word? Nutzen Sie dazu eine konfigurierbare Dokumentvorlage im objectiF RM.
Projektdokumentation per Knopfdruck
objectiF RM bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für zielgruppenorientierte Projektdokumentation – einfach per Knopfdruck. Ein Beispiel sehen Sie hier.
Produktmanagement mit objectiF RM
Das Produktmanagement darf häufig Fragen nach Zielen und den daraus entstehenden Anforderungen beantworten. objectiF RM kann Ihnen dabei helfen.
Anforderungen an das User Interface skizzieren
Wie kommen die mit einem Wireframing Tool erstellten Ergebnisse als Anforderungen in den objectiF RM hinein? Sehen Sie hier ein kurzes Video.
Requirements Modeller und Manager in einem Tool
Mit dem objectiF RM modellieren und managen Sie Anforderungen. Wie Sie sogar Diagramme versionieren erfahren Sie hier.
Der Prozess zum Tool
Kennen Sie schon den elementaren Requirements Engineering Prozess, dem der objectiF RM folgt? Dann werfen Sie doch Blick - es lohnt sich bestimmt.