Requirements Modeller und Manager in einem Tool
Der objectiF RM enthält neben vielfältigen Möglichkeiten zum Modellieren und Dokumentieren von Anforderungen auch Funktionen, um Anforderungen sicher zu verwalten. Wie Sie Ergebnisse des Requirements Engineering – speziell Diagramme – versionieren erfahren Sie hier.
Die Anforderungsermittlung basiert auf Kommunikation. Und weil beim Empfänger nicht immer genau das ankommt, was der Sender gemeint hat, „durchleben“ Anforderungen oft zahlreiche Änderungen.
Auf ihrem Weg vom Kopf des Stakeholders auf die Seiten eines Pflichtenhefts kann eine Anforderung so einiges erleben: Zuerst noch reichlich unklar, wird sie in Worte gefasst, also vermittelt, verstanden (oder auch nicht), geändert, geprüft, korrigiert, dokumentiert und abgenommen, sodass sie irgendwann realisiert werden kann – tja, wenn…wenn sich die Welt inzwischen nicht geändert hat.
Es ist sowohl im Sinne der Stakeholder als auch des Requirements Engineering Teams Korrekturen und Veränderungen der Anforderungen und der übrigen Artefakte des Requirements Engineering nachvollziehbar zu machen.
Sicherheit und Nachvollziehbarkeit: Revisionen anlegen
Aus diesem Grund enthielt bereits die Version 1.1 des objectiF RM Funktionen zum
- Anlegen von Revisionen aller elementaren Artefakte wie Stakeholder, Ziele, Anwendungsfälle mit ihren Szenarien und Anforderungen,
- Versionieren von Dokumenten wie Pflichten- und Lastenheft,
- Anzeigen der Änderungshistorie,
- Wiederherstellen einer beliebigen Revision aus der Historie,
- Exportieren einer Revision zur Übernahme in ein anderes Projekt.
Alle diese Funktionen erfordern nur ein paar Mausklicks. Wie einfach es für den Anwender tatsächlich ist, eine Revision z.B. einer Anforderung anzulegen, zeigt diese kurze Videosequenz (1:57 min).
Viele Erkenntnisse des Requirements Engineering können Sie mit dem objectiF Requirements Modeller grafisch festhalten – z.B. in Form von Anwendungsfalldiagrammen, Anforderungsdiagrammen, Block- und Klassendiagrammen der UML/SysML. In der Version 1.2 des Werkzeugs können Sie nun auch in einem Schritt ein ganzes Diagramm, das heißt sämtliche darin enthaltenen Elemente und das Layout versionieren. Wie das funktioniert? Das sehen Sie in dieser Sequenz (2:32 min):
Auf dem Weg zum Konfigurationsmanagement
Vielleicht geht Ihnen jetzt die Frage durch den Kopf: Kann man denn auch gleiche Entwicklungsstände verschiedener Elemente zu einer Konfiguration zusammenfassen und versionieren? Die Antwort lautet: In der Version 1.2 zwar noch nicht, aber folgende Funktionen sind bereits implementiert und gerade im Test:
- das Anlegen von Konfiguration, die übrigens auch geschachtelt sein können,
- das Erstellen von Revisionen von Konfigurationen – genauso einfach, wie Sie es in den beiden Videos für Elemente und Diagramme gesehen haben,
- das Wiederherstellen einer Revision einer Konfiguration,
- das Exportieren einer Revision einer Konfiguration.
Mit der nächsten Version des objectiF RM stehen Ihnen dann auch diese Funktionen zur Verfügung. Es lohnt sich also, wenn Sie mal wieder beim objectiF RM vorbeischauen.
Diskutieren Sie mit.