Agiles Requirements Engineering: Im Requirements Backlog Kundenanforderungen zusammenführen
Wenn Softwareprodukte intensiv genutzt und in spezifischen Situationen eingesetzt werden, haben Anwender viele Wünsche, Ideen und Anforderungen. Dies ist für agiles Requirements Engineering an sich eine normale Situation, dennoch aber auch gleichzeitig eine Herausforderung. Wer Produkte agil entwickelt, muss damit umgehen, dass Kundenanforderungen nicht immer als User Stories vorliegen, sondern uns in unterschiedlicher Form erreichen. Natürlich analysieren Sie die Kundenanforderungen und sorgen dafür, dass sie auf den Kunden zurückführbar bleiben. Aber wie zerlegen Sie Kundenanforderungen in Epics und nehmen sie gleich in ein zentrales Requirements Backlog auf? Wie gliedert man ein Requirements Backlog? Und wie führt man die Epics auf die Kundenanforderung zurück? Antworten gibt es hier.
Das Requirements Backlog – Kundenanforderungen zusammenführen
Auf der heutigen zweiten Etappe des Agilen Requirements Engineering geht es darum, wie man die Anforderungen vieler Kunden zusammenführt, oder besser gesagt, wie wir das bei der Weiterentwicklung unserer Produktlinie konkret tun.
Agiles Requirements Engineering – Kundenanforderungen im Requirements Backlog zusammenführen
Grundlage ist ein zentrales Requirements Backlog in in-STEP RED (jetzt objectiF RPM). Wie das Backlog strukturiert ist, wie eine Kundenanforderung in Backlog Items zerlegt wird und wie dieser Vorgang nachvollziehbar bleibt – das zeigt dieser kurze Film:
Ein Stück des Weges ist geschafft. Aber einige wichtige Fragen sind noch offen: Wie geht das mit dem Priorisieren der Backlog Items? Können die Epics im Requirements Backlog für die Release-Planung benutzt werden? Wenn ja, wie? Wie kommen wir zum Product Backlog, mit dem wir die agile Entwicklung steuern? Bleibt der Weg der Kundenanforderung bis zum Schluss nachvollziehbar? Und wie funktioniert das mit der Sprint-Planung? Das erfahren Sie hier demnächst im microTOOL Blog.
Hallo,
vielen Dank für die informative Übersicht und Einführung.
Nun bin ich natürlich auf die Etappen 3 und 4 gespannt!
Wann werden die online gestellt?
Gruß,
Christian Weinert
Hallo Herr Weinert,
danke für Ihre nette Rückmeldung und Ihre Frage. Wir arbeiten an der Erstellung, derzeit kann ich Ihnen jedoch keinen Erscheinungstermin nennen. Gerne informiere ich Sie individuell per Mail oder wollen Sie sich in unseren Newsletter eintragen und wir informieren Sie regelmäßig über neue Inhalte?
Viele Grüße aus Berlin
Michael Schenkel
Hallo
Leider ist das Video privat und kann deshalb nicht gesehen werden
Hallo Frau Weisser,
vielen Dank für den Hinweis. Das Video war schon ein älteres Semester und war deshalb vermutlich privat. Ich habe es jetzt erneut frei geschaltet und Sie können es sich ansehen. Mit besten Grüßen.