Artefakte erfinden oder anpassen
Ab der Version 4.0 von objectiF RPM haben Sie die Möglichkeit, eigene Artefakte zu definieren und in Ihren Projekten zu verwenden. Unter anderem lassen sich mit Artefakt-Beziehungen Zusammenhänge zwischen Ihren neuen Artefakten sowie auch zu bekannten Elementen wie zum Beispiel Anforderungen herstellen. Mit Hilfe der Artefakte und Formulare können Sie leichtgängig und schnell auf Änderungen in Ihren Vorgängen reagieren. Zusätzlich tragen die Artefakt-Beziehungen zum besseren Verständnis und der Nachvollziehbarkeit Ihrer Projekte bei. All dies hilft Ihnen, objectiF RPM so zu konfigurieren, wie Sie es für Ihre Entwicklung benötigen!
Artefakt anlegen
Im folgenden Beispiel erfahren Sie, wie Sie ein Artefakt für einen Änderungsantrag (Change Request) definieren und anlegen. Um das neue Artefakt zu erzeugen, wählen Sie in dem Projekt die Sicht “Stereotypen anzeigen” aus.
Stereotypen anzeigen
In der geöffneten Liste der Stereotypen finden Sie auch einen neuen Stereotypen wieder. Rufen Sie dazu einfach mit einem Rechtsklick das Kontextmenü auf der Zeile “Artifact” auf und wählen Sie danach “Stereotyp anlegen …”.
Es lassen sich nun diverse Eigenschaften für Ihr Artefakt festlegen. Zum Beispiel können Sie eine Eigenschaft vom Typ “Text” erstellen, die Sie später für die Beschreibung im Änderungsformular verwenden. Zusätzlich zu der Beschreibung könnten Sie im Änderungsformular die Dringlichkeit aus drei verschiedenen Stufen auswählbar machen. Dazu legen Sie eine Eigenschaft mit dem Typ “Aufzählung” an.
Eigenschaften des Stereotypen Change Request
Auch das Änderungsformular braucht einen Besitzer. Dieser definiert, auf welchen anderen Stereotypen Sie Ihr neu erfundenes Artefakt anlegen können. Dazu fügen Sie im Reiter “Besitzer” über den Plus-Button einen neuen Besitzer hinzu. In diesem Beispiel soll ein Artefakt auf ein “Package” anlegbar sein.
Besitzer des Artefakts
Artefakt-Beziehung anlegen
Damit das Änderungsformular zu einer Anforderung in Beziehung gesetzt werden kann, müssen Sie nun diese Beziehung schaffen. In derselben Sicht „Stereotypen anzeigen“ finden Sie unter dem Eintrag “Artifact” gleich den Eintrag “ArtifactRelationship”. Dort wählen Sie erneut über das Kontextmenü die Option “Stereotyp anlegen …”.
Das Interessante an diesem Dialog ist die Möglichkeit, die Beziehung zwischen zwei Stereotypen herzustellen. Dazu müssen Sie nur den Button mit den drei Punkten am Ende von “Stereotyp der Quelle” und “Stereotyp des Ziels” klicken. In den daraufhin erscheinenden Auswahldialogen wählen Sie einmal als Quelle das Änderungsformular (ChangeRequest) und als Ziel die Anforderung (Requirement) aus.
Artefakt-Beziehung anlegen
Damit haben Sie eine Beziehung zwischen dem neuen und einem bereits vorhandenen Artefakt hergestellt.
Formular für das Artefakt entwerfen
Um dem Artefakt Leben einzuhauchen, brauchen Sie noch ein geeignetes Formular, das die Eigenschaften des Artefakts darstellt. Idealerweise legen Sie dazu unter Einstellungen ein Package mit dem Namen “Formulare” an, um dort die Formulare entsprechend zu verwalten.
Um ein neues Formular anzulegen, öffnen Sie das Kontextmenü auf einem Package, wählen Sie “Formular anlegen” und dann “Formular…”.
Neues Formular anlegen
In dem dadurch geöffneten Dialog geben Sie den Namen und Ihr erstelltes Artefakt an. Bestätigen Sie mit “OK” und schon können Sie im Formulardesigner Ihr eigenes Formular erstellen.
Auf der linken Seite finden Sie den Werkzeugkasten, den Sie benutzen können, um das Formular nach Ihren Wünschen zu gestalten. In der Mitte sehen Sie das aktuelle Design und auf der rechten Seite die Eigenschaften, mit denen Sie Felder und Eigenschaften einstellen können.
Übersicht über den Formulardesigner
Um die Möglichkeiten des Formulardesigners kennenzulernen, gehen wir hier etwas näher auf das Namensfeld ein. Zuerst brauchen Sie ein Feld für den Namen des Änderungsantrages. Dazu wählen Sie das Steuerelement “TextBox” aus und platzieren es als oberstes Element in den Dialog.
Textbox für das Namensfeld
Um nun die notwendigen Eigenschaften dem Steuerelement zuordnen zu können, wählen Sie erneut den Zeiger aus und selektieren Sie die “TextBox”. Im Bereich “Eigenschaften” ändern Sie die Beschriftung des Elements und schreiben anstatt “Label” nun “Name” hinein. Außerdem müssen Sie dem Feld eine Eigenschaft aus dem Artefakt zuweisen. Durch diesen Schritt aktivieren Sie unter “Allgemein – Inhalt” den grauen Button, der nun grün aufleuchtet und Ihnen ermöglicht, eine Eigenschaft des Artefaktes auswählen. Im danebenstehenden Feld wählen Sie nun bitte noch die Eigenschaft “Name” aus.
Eigenschaften der Textbox
Damit haben Sie das Feld für den Namen konfiguriert und Sie können die Änderungen speichern. Nun können Sie einfach nach demselben Muster die weiteren Eigenschaften wie “Dringlichkeit” und “Beschreibung” konfigurieren. Darüber hinaus benötigen Sie jedoch zusätzlich die Möglichkeit, die zuvor angelegte Referenz darzustellen. Dazu fügen Sie bitte das Steuerelement “References” in Ihr Formular ein.
Fertiges Formular des Änderungsantrags
Im Bereich Eigenschaften wählen Sie unter “Allgemein – Beziehung” die vorher angelegte Artefakt-Beziehung aus. In dem Auswahlfeld darunter selektieren Sie “Quelle”.
Sie können nun das Formular speichern und schließen.
Wenn Sie Ihr Artefakt verwenden möchten, können Sie das Kontextmenü auf einem Package öffnen und dort über “Artefakt anlegen” Ihr neues Artefakt erstellen.
Neugierig geworden? Tragen Sie sich doch einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren wir Sie gerne, sobald die Version 4.0 von objectiF RPM verfügbar ist.
Diskutieren Sie mit.