Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 4: Lösungsabgrenzung
Nach einem kurzen Stopp und einer Ruhepause holen wir den Anker wieder ein und setzen unseren Weg fort: den Weg von Bedarf und Nutzen der Stakeholder zur Lösung in Form eines komplexen technischen Systems; den Weg der digitalen Transformation, den wir mit Hilfe von objectiF RPM beschreiten.
Was haben wir bisher geschafft? Schauen wir uns noch einmal die gesamte Blog-Reihe an:
- Überblick
- Strategieanalyse
- Ableitung und Priorisierung von Geschäftsanforderungen
- Lösungsabgrenzung
- Anforderungsdefinition an die Lösung und Entwicklung der Systemarchitektur
- Planung des Projekts
Die Vision bzw. Strategie steht und die Geschäftsanforderungen sowie Ziele in diesem Change-Vorhaben sind ebenfalls definiert. Wir befinden uns jetzt bei der Lösungsabgrenzung im Projekt Northern Country Stores.
Was dieses Etappenziel bedeutet
Für unsere altbekannte Schildkröte bedeutet das, dass wir uns heute die Kernkonzepte Lösung und Kontext genauer ansehen. Die anderen Elemente spielen weiterhin eine wichtige Rolle, denn wir definieren einen Lösungsvorschlag, grenzen den Kontext ein und schaffen eine Verbindung zu Bedarfen, Stakeholder und Nutzen. Alles unter dem Stern der Veränderung. Also eigentlich decken wir damit alles ab und haben das Fundament für unser Change-Vorhaben vollständig gebaut.
Kernkonzepte der Business Analyse und ihre Beziehungen zueinander
Kontext abgrenzen
objectiF RPM bietet mit dem Kontextdiagramm ein starkes Hilfsmittel, um die Umgebung, in der die Lösung entstehen soll, zu spezifizieren. Dadurch erhalten Sie eine stabilere Basis, um konkrete Anforderungen abzuleiten. Denn mitunter beeinflussen Normen, Gesetze oder andere technische Systeme die Entwicklung der neuen Lösung.
In unserem Beispiel der Northern Country Stores sehen Sie z.B., wie spezielle Gesetze beachtet werden müssen. Wir erinnern uns: Es geht bei der angestrebten Lösung um ein Lebensmittelgeschäft ähnlich Amazon Go. Daher muss das Vorhaben u.a. das Datenschutzgesetz und die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung beachten. Weil das System außerdem aus mehreren Microservices bestehen soll, gehören diese Services ebenfalls zum Systemkontext.
Der Kontext der digitalen Transformation im Projekt Northern Country Stores
Lösung abgrenzen
Nachdem nun auch der Kontext definiert worden ist, können Sie Ihre Ergebnisse zur Lösungsabgrenzung zusammenfassen. Die Zusammenfassung soll aufzeigen, welche Bedarfe und Nutzen an der Lösung hängen und in welchem Kontext sie sich befindet.
objectiF RPM bietet dafür ein spezielles Formular, das dieses Beziehungsnetz abbildet. Mit unserer Vorarbeit geht dieser Schritt ganz schnell.
Die Lösungsabgrezung im Projekt Northern Country Stores
Zudem können Sie sich weiterer Hilfsmittel zur Lösungsdefinition bedienen, z.B. der Modellierung von Geschäftsprozessen oder Use Cases. Auch diese Ergebnisse finden Sie im Beispielprojekt Northern Country Stores – und zwar in der Themenleiste unter Strategie als Business Use Case Diagramm und Geschäftsprozessdiagramm.
Analyse der Geschäftsprozesse im Projekt Northern Country Stores
Erste Systemarchitektur entwerfen
Mithilfe von Blockdiagrammen lassen sich Systemarchitekturen entwerfen. Das Projekt Northern Country Stores hat damit einen ersten Entwurf erstellt, der als Grundlage für die Ausarbeitung der Lösung dient.
Das Blockdiagramm sieht eine cloudbasierte Lösung vor, weil diese in kurzer Zeit extreme Rechenleistung aufbringen kann. Für diese Lösung ist Software in Form von Microservices notwendig.
Erster Entwurf der Systemarchitektur im Projekt Northern Country Stores
Das System besteht aus Shops, einer Application und einer mobilen App. Jeder Shop hat jeweils eine Kamera am Eingang (Entrance Camera) und Kameras an den Regalen (Shell Video Camera). Es sollten hier mindestens 2 Kameras eingesetzt werden:
Eine Kamera filmt nur den Regalinhalt und überwacht damit, ob ein Artikel aus dem Regal fehlt bzw. entnommen worden ist. Eine zweite Kamera filmt den Kunden (genauer: das Gesicht des Kunden) bei der Warenentnahme.
Sobald ein Kunde mit dem QR-Code seiner App den Shop betritt, wird ein Foto des Kunden von der Entrance Camera geschossen. Greift der Kunde in ein Regal und entnimmt ein Produkt, so nehmen die Shell Video Cameras diesen Vorgang auf und leiten die erstellen Videos zum Video Recognition Service. Dort wird analysiert, ob das bei Eingang geschossene Foto bzw. Gesicht des Kunden im Video der Warenentnahme zu sehen ist. Außerdem werden Fotos des Artikels mit dem Film der Shell Video Cameras verglichen, um herauszufinden, welcher genaue Artikel dem Regal entnommen worden ist. Wenn beide Analysen abgeschlossen sind, steht das Ergebnis fest: Kunde x hat Artikel y in Anzahl z aus dem Regal genommen. Im Block Services werden dann Informationen wie Es gab einen Kundenbesuch oder Kauf eines Artikels ist erfolgt verarbeitet.
Dieses Konzept braucht natürlich auch eine Datenbank, wo u.a. die Videos gespeichert werden.
Ergebnisse als Dokument zusammenfassen
Wie in Teil 2 der Blog-Reihe erwähnt, können Sie die Ableitung von Geschäftsanforderungen und die Lösungsabgrenzung als Bestandteil der Strategieanalyse sehen. Ich hatte sie zur besseren Verständlichkeit noch einmal abgetrennt. Wir haben also mit diesem Blog-Beitrag die gesamte Strategieanalyse in der digitalen Transformation abgeschlossen. Das Projekt Northern Country Stores hat alle bisher hier vorgestellten Ergebnisse im Dokument Strategie des Vorhabens zusammengefasst:
Die Arbeitsergebnisse als PDF-Dokument zusammengefasst
Fazit
Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft:
Wir haben alle Kernkonzepte der Business Analyse aus Stakeholder, Bedarf, Nutzen, Kontext und Lösung untersucht und wissen dadurch exakt, was und wie wir es erreichen wollen. Indem alle Elemente in Beziehung zueinander stehen, ist ebenfalls die Nachvollziehbarkeit sichergestellt. Die Entwicklung von Lösungsanforderungen und der Systemarchitektur wird das Thema des nächsten Blog-Beitrags sein. Die digitale Transformation schreitet also voran!
Um die Arbeitsergebnisse live zu sehen, laden Sie sich gleich das kostenlose Trial von objectiF RPM herunter.
Diskutieren Sie mit.