Deep Traceability – alles im (Über)blick
Immer wieder stoßen wir auf das Wort – Traceability. Bei der zunehmenden Komplexität in Projekten und immer höheren Anforderungen von beispielsweise Gesetzgebern ist es wichtig, die Entwicklung beginnend von der Business Strategie bis hin zum fertigen Produkt im Auge zu haben. Nachvollziehbarkeit in Projekten hat Vorteile auf mehreren Ebenen:
- Controlling: Ist der Weg von der Anforderung bis beispielsweise zum Source-Code transparent dargestellt, wird die Projektfortschrittskontrolle erleichtert und macht weitere Planung möglich.
- Quality: Der Nachweis, dass alle Anforderungen in einer Lösung berücksichtigt wurden, und dazu auch Tests definiert sind, ist ein wesentlicher Schritt zur Verifikation der Lösung und erhöht die Qualität.
- Improvement: Um Produkte, aber auch den Entwicklungsprozess kontinuierlich zu verbessern, sind Auswertungen nach Projektende unverzichtbar. Gut, wenn es eine Übersicht gibt, in der man schnell rückverfolgen kann, welche Auswirkung ein geänderter Kundenwunsch zur Folge hat.
Traceability lebt von einer guten Dokumentation. Doch gerade in der agilen Entwicklung und bei einer Arbeitsweise, die „lean“ sein soll, ist ein zusätzlicher Aufwand ungern gesehen. Oftmals geht auch die Angst umher, dass Änderungen schwerfälliger umzusetzen sind.
Traceability und Agilität – toolgestützt ist es möglich
Für eine Nachvollziehbarkeit, die mit wenig Aufwand erstellt werden soll, ist es sinnvoll, toolgestützt zu arbeiten. Eine datenbankgestützte Umgebung, die allen Beteiligten den gewünschten Zugriff auf die Inhalte der Produktentwicklung oder des Projekts ermöglicht, kann den Widerspruch zwischen Traceability und Agilität auflösen. Gemäß des Entwicklungszyklus lassen sich alle Artefakte erfassen, in Beziehung setzen und über alle Ebenen auswerten. Der Einsatz von UML und SysML reduziert die Komplexität und ermöglicht eine visuelle Darstellung. Durch eine geeignete Abfragetechnik können die Zusammenhänge von der Anforderung bis zur Lösung ausgewertet und dargestellt werden.
Und genau das zeigen wir Ihnen in folgendem Video:
Fazit
Mit objectiF RPM steuern Sie Ihre agile Produktentwicklung und Projekte transparent und nachvollziehbar, auch wenn mehrere Teams zum Einsatz kommen. Durch den datenbankgestützten Ansatz, Beziehungen zwischen allen Ergebnissen und der Versionierung erhalten Sie eine Traceability, die Sicherheit schafft und zur Qualität beiträgt. Von der Kundenanforderung bis zur getesteten Lösung, vom Business Goal bis zum Source-Code – die objectiF RPM Abfragetechnik bietet Ihnen den Spielraum, die Zusammenhänge projektspezifisch nachvollziehbar zu machen. Und wie Sie eine Abfrage ganz nach Ihren Wünschen gestalten können, zeige ich Ihnen gern in einem Folgebeitrag.
Hallo Frau Kuke,
da würde ich sogar noch einen Schritt weitergehen und behaupten:
“Erst mit toolgestützter Traceability ist nachweisbare Qualität und fundierte Planung im agilen Umfeld möglich!”
Viele Grüße
Clemens