Geschichte schreiben
Ein zentrales Argument für den Einsatz eines professionellen Requirements Engineering Tools jenseits von MS Word und Excel ist die Versionskontrolle. Sie gewährleistet, dass Änderungen von einzelnen Artefakten – wie Anforderungen, Use Cases, Test Cases, Risiken, etc. – sowie von Dokumenten und Dateien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg festgehalten werden. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Die so entstehende Versionshistorie kann jederzeit nachvollzogen werden – gut für Audits, aber auch im Konfliktfall.
- Änderungen können, wenn nötig, revidiert und zurückgenommen werden.
- Änderungsraten und Änderungsschwerpunkte von Artefakten können durch Auswertungen ermittelt werden.
Der letzte Punkt ist bezogen auf Anforderungen besonders interessant. Anforderungsänderungen – darin sind sich die verschiedensten Autoren einig – liegen typischerweise bei 1-5 % des Projektumfangs bezogen auf den Aufwand pro Monat. Häufen sich Anforderungsänderungen in einem speziellen Kontext, sollte man unbedingt genauer hinschauen. Eine mögliche Ursache kann zum Beispiel die schleichende Erweiterung des Projekt-Scopes sein.
objectiF RPM unterstützt die Versionskontrolle über den gesamten Application Lifecycle hinweg. objectiF RM bietet die entsprechende Funktionalität für das Requirements Engineering.
Aber, mehr geht immer. In den Versionen 5.1 von objectiF RPM und 6.1 von objectiF RM, die wir in Kürze freigeben werden, finden Sie neue Funktionen zum Thema Versionskontrolle.
Mehr Flexibilität für Ihre Versionierungsstrategie
objectiF RPM und RM bieten Ihnen jetzt drei Möglichkeiten, um Ihre Versionierungsstrategie projektspezifisch auszuprägen.
Anwendergesteuerte Versionierung: Jeder Anwender kann zu jedem Zeitpunkt eine neue Version – wir sprechen von einer Revision – eines Artefakts anlegen.
Zustandsgesteuerte Versionierung: Mit Hilfe der Zustandsautomaten, die das zustandsabhängige Verhalten von Artefakten beschreiben, können Sie festlegen, bei welchen Zustandswechseln automatisch eine Revision erzeugt werden soll.
Neu: Automatische Versionierung: Sie können beim Zustandsautomaten für einen Artefakttyp festlegen, dass jede Änderung eines Artefakts dieses Typs automatisch zum Anlegen einer Revision führen soll.
Versionshistorie immer im Blick
Wo auch immer Ihnen in objectiF RPM und RM ein Artefakt begegnet, können Sie über das zugehörige Kontextmenü die Historie öffnen und zum Beispiel Revisionen vergleichen. Aber was können Sie tun, wenn Sie gerade dabei sind, sagen wir, eine Anforderung mit Ihrem eigenen Formular zu bearbeiten und schnell einmal einen Blick in die letzte Version werfen möchten? Wie Sie zukünftig in Ihren benutzereigenen Formularen direkt auf die Historie eines Artefakts zugreifen können, habe ich in einem kurzen Video festgehalten.
Die beschriebenen Funktionen gehen auf Kundenanforderungen zurück. Wir sagen danke dafür!
Die aktuelle Version von objectiF RPM können Sie 30 Tage kostenlos testen. Hier geht es zum Download.
Diskutieren Sie mit.