Kostenlose Workshops: Requirements Engineering und Projektmanagement 2013
Die Berliner microTOOL GmbH lädt in Frankfurt am Main (19. Februar), München (20. Februar) und Düsseldorf (5. März) zu Workshops im Doppelpack ein: Vormittags geht es unter dem Titel „Auf dem Weg zu guten Anforderungen“ um professionelles Requirements Engineering und die Frage: Was kann ein Werkzeug wie der neue objectiF Requirements Modeller zur erfolgreichen Anforderungsermittlung beitragen? Als besondere Gäste sind abwechselnd Vertreter des IREB e.V. und des TÜV SÜD Examination Institute, der Zertifizierungsstelle für Personal der TÜV SÜD Akademie GmbH dabei. Sie informieren über das IREB-Zertifizierungsmodell, die Lehrplaninhalte und die international anerkannte Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering. Nachmittags werden unter dem Titel „Projekte und Prozesse im Griff“ Methoden und das Werkzeug in-Step für prozessbasiertes Projektmanagement vorgestellt.
Im Requirements Engineering-Workshop am Vormittag lernen die Teilnehmer an praktischen Beispielen eine modellbasierte Vorgehensweise kennen, die von der Abgrenzung des Systemkontextes über die Analyse der Stakeholder und ihrer Ziele bis zur Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen und Systemarchitektur führt. Die Teilnehmer erfahren, wie Anforderungen mit dem neuen objectiF Requirements Modeller beschrieben und ihre Beziehungen mit Mitteln der UML und SysML untereinander, aber auch zu Zielen, Szenarien, Testfällen und Elemente der Systemarchitektur abgebildet werden. Dabei lernen die Teilnehmer die umfangreiche Dokumentations- und Auswertungskomponente dieses für Arbeiten im Team konzipierten Werkzeugs kennen.
Der Projektmanagement-Workshop am Nachmittag führt zunächst an den Arbeitsplatz eines Multiprojektmanagers. Gezeigt wird, wie er unterstützt durch das Werkzeug in-Step das Projektportfolio steuert und projektübergreifend Ressourcen, Kosten und Termine koordiniert. Dann wird der schnelle Einstieg in ein Projekt aus Sicht eines Projektleiters demonstriert. Ein neues Projekt strukturiert er mithilfe von Vorlagen, verteilt Rollen und plant Aktivitäten und Produkte ein. Wie Dokumente arbeitsteilig und mit Versionskontrolle erstellt, bearbeitet und im/exportiert werden, wird ebenfalls live demonstriert. Prozesse wie V-Modell XT, HERMES, PRINCE2 und Scrum kommen in den Beispielen zum Einsatz. Wie diese Prozesse kombiniert und an eigene Vorgehensweisen angepasst werden können, damit klingt der Workshop aus.
Die Pressemitteilung steht hier zum Download für Sie bereit: workshop_2013_02