microTOOL präsentiert objectiF RPM 3.3
Die Berliner microTOOL GmbH präsentiert die neue objectiF RPM Version 3.3. objectiF RPM wird von Kunden als Application Lifecycle Management, in der agilen, klassischen oder hybriden Projektplanung und im Backlogmanagement eingesetzt. Mit der neuen objectiF RM Version 3.3 können Anwender Netzpläne auf Knopfdruck erstellen, Daten mit anderen Tools austauschen, Teams und ihre Auslastung besser planen sowie Termine auf Terminüberschreitungen überprüfen.
objectiF RPM 3.3 bietet für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Werkzeugen eine neue REST API an. Der Umfang und den Aufruf der neuen Schnittstelle hat microTOOL umfangreich dokumentiert. Mit der Netzplantechnik unterstützt objectiF RPM fortan neben dem Gantt-Chart eine weitere, populäre Planungstechnik im Projektmanagement. Für Organisationen und Projekte gibt es jetzt einen Task-Manager, der Tasks anbietet, mit denen Projekte neu berechnet werden, auf Projektplänen eine Terminfälligkeitsprüfung durchgeführt wird, Performance-Indikatoren berechnet und Revisionen erstellt werden können. Der Vergleich von beliebigen Revisionen oder der Vergleich einer Revision mit dem Ist-Zustand eines Elements wurde ebenfalls implementiert.
microTOOL bietet einen kostenlosen Test von objectiF RPM per Amazon-Cloud an. Den Test gibt mit einem deutschen und alternativ mit einem englischen Beispiel. Anwender können Beispielprojekte nutzen und sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen. Auch das Testen mit eigenen Projekten oder gemeinsam im Team wird unterstützt. Zusätzlich bietet microTOOL dafür einen kostenlosen technischen Support an. Den Test finden Sie bei microTOOL hier.
Die neue Version ist ab Mitte Dezember verfügbar. Ein Changelog mit sämtlichen Änderungen der objectiF RPM Version 3.3 steht unter https://www.microtool.de/support/ zur Verfügung. Am 01. Dezember 2016 bietet microTOOL für Anwender von objectiF RPM ein Webinar zu den Neuerungen der aktuellen Version an.