Infrastruktur
für Collaboration und Synchronisation
Agilität mit vielen Teams in perfekter Kadenz
Die Vision beschreibt die zu entwickelnde Lösung. Um sie zu definieren, müssen die Stakeholder identifiziert und deren Ziele analysiert werden. Damit wird der Grundstein für die spätere Kundenzufriedenheit gelegt.
objectiF RPM für SAFe® bietet dafür:
Bringen Sie Ordnung und hierarchische Strukturen in die Vielzahl an Epics, Capabilities, Features, Stories.
objectiF RPM für SAFe® bietet dafür:
Input und Output der Face-to-Face-Meetings sind mit objectiF RPM für SAFe® für alle Beteiligten zentral verfügbar. Wer online interaktiv planen muss, kann virtuelle Boards, Canvases sowie den integrierten Chat und das Instant-Video-Conferencing nutzen.
Für das PI Planning enthält objectiF RPM für SAFe®:
Behalten Sie trotz Selbstmanagement der Teams das Big Picture und die Lösungsarchitektur immer im Auge. Nutzen Sie einheitliche Strukturierungsmittel für den Software-Entwurf und machen Sie Beziehungen zwischen Elementen der Lösung sichtbar.
objectiF RPM für SAFe® sorgt für Übersicht und Nachvollziehbarkeit durch:
Kontinuierliche Wertschöpfung mit hoher Agilität
Sichern Sie schon bei der Strategieanalyse die Traceability von den Geschäftszielen und Business Epics bis zur fertigen Lösung.
objectiF RPM für SAFe® bietet Ihnen:
Bei der Portfolio-Planung ziehen Sie Business Epics aus dem Portfolio Backlog in das Backlog eines Projekts/Programms eines Value Streams und die Realisierung kann beginnen – mit vollständiger Traceability vom Portfolio zum Projekt/Programm.
Zur Unterstützung der Portfolio-Planung finden Sie in objectiF RPM für SAFe®:
Der Weg zur Umsetzung der Vision führt über die Architektur, die für alle Beteiligten an der Entwicklung einer Unternehmenslösung transparent sein muss.
objectiF RPM für SAFe® unterstützt Sie bei der Entwicklung der Unternehmensarchitektur mit:
Messen und Wachsen in kurzen Zyklen
Werden Ziele erreicht? Wird Wert geschaffen?
Wo stehen die Programme und Portfolios aktuell?
Um richtige Entscheidungen treffen zu können, brauchen Sie jederzeit einen aktuellen Überblick über das Big Picture, Kosten, Mitarbeiterauslastung und den Fortschritt der Lösungsentwicklung. Das geht nur mit einem Tool, das sämtliche Analysedaten zentriert. objectiF RPM für SAFe® liefert Ihnen zahlreiche agile Metriken, projektübergreifende Abfragen sämtlicher Zustände von Artefakten und automatisierte Benachrichtigungen bei Änderungen des Status Quo.
Sicherheit bei hoher Agilität
Quelle: In Anlehnung an Matthias Knoll; Susanne Strahringer, IT-GRC-Management – Governance, Risk und Compliance: Grundlagen und Anwendungen Springer Fachmedien Wiesbaden.
Auch im Public-Sektor und in sicherheitskritischen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Bahntechnik, Anlagenbau und Automatisierungstechnik wird zunehmend agil entwickelt. Gerade dort gewinnt das Scaled Agile Framework SAFe® stark an Bedeutung, weil es methodische Unterstützung für die Einhaltung von Normen, Standards und gesetzlichen Vorgaben liefert. So lässt sich Agilität mit Public bzw. Corporate Governance sehr gut vereinbaren. objectiF RPM für SAFe® ist die Lösung für agile Governance.
Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung bietet vielfältige Chancen, birgt aber auch neue Risiken. Das IT-Risikomanagement gewinnt damit an Gewicht. Bei der Nutzung der Chancen für innovative digitale Services und Produkte darf nicht vergessen werden, dass die öffentliche Verwaltung und Unternehmen – vor allem aus den regulierten Branchen – verpflichtende Normen und Standards, gesetzliche Vorgaben, interne Regelungen und Prozesse einhalten müssen. IT-Strategie, Planung, Steuerung und Kontrolle müssen daran ausgerichtet werden. Das ist Aufgabe der IT-Governance. Und es muss sichergestellt werden, dass Unternehmen und Organisationen diese Vorgaben kennen, sich auf ihre Einhaltung verpflichten und sie konsequent befolgen, d.h. IT-Compliance erfüllen. Die drei Bereiche IT-Governance, IT-Risikomanagement und IT- Compliance hängen eng zusammen. Sie werden unter dem Begriff IT-GRC-Management zusammengefasst.
Aber bremst das IT-GRC-Management nicht die Agilität aus? Dabei ist es doch gerade die Agilität, die Unternehmen und öffentlicher Verwaltung in die Lage versetzt, mit veränderten Rahmenbedingungen und neuen Technologien schrittzuhalten. Machen wir es konkret: Das heute wohl verbreitetste Rahmenwerk für große agile Entwicklungsvorhaben ist das Scaled Agile Framework SAFe®. Passen also IT-GRC-Management und Agilität nach SAFe® zusammen?
Unsere Antwort lautet: Ja, sehr gut sogar – mit Unterstützung von objectiF RPM für SAFe®
objectiF RPM für SAFe® unterstützt die Strategieentwicklung im Rahmen des Portfoliomanagements, insbesondere die Abgrenzung des Scopes mithilfe von grafischen Modellen. Sie erleichtern es dem Governance-Team, den Scope eines Vorhabens nach SAFe® zu kontrollieren. Erfüllen die Projekte und Programme die vorgegebene Strategie? Sind die erzielten Entwicklungsergebnisse strategiekonform? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft objectiF RPM für SAFe® mit Auswertungen. Sie machen den gesamten Weg von den strategischen Zielen und Business Epics bis zu den daraus abgeleiteten Features und User Stories sichtbar. Die Nachvollziehbarkeit reicht sogar noch weiter bis zu den Team-Iterationen und den entwickelten Lösungskomponenten.
Und auch damit unterstützt objectiF RPM für SAFe® die Arbeit Ihres Governance-Teams:
Sie müssen branchenspezifischen Normen folgen, sind an gesetzliche Vorgaben gebunden oder wollen eigene Standards und Best Practices einhalten? In objectiF RPM für SAFe® finden Sie vielfältige Instrumente dafür. Sie ermöglichen es Ihnen, Regulierung und Agilität zusammenzuführen. Mit objectiF RPM für SAFe® setzen Sie Vorhaben nach SAFe® per Vorlage auf und erzeugen damit die gesamte Infrastruktur für die Ihre ARTs. Insbesondere werden Backlogs, Ergebnistypen, Modelle, Dokumente und Controlling-Instrumente für den Einsatz von SAFe® bereitgestellt.
objectiF RPM für SAFe® bietet Ihnen einen großen Spielraum, diese Vorlage für den wiederholten Einsatz an Ihren Regulierungsbedarf anzupassen. Sie können u.a.
Das Management von Produktrisiken ist in sicherheitskritischen Branchen unverzichtbar. objectiF RPM für SAFe® unterstützt Sie dabei mit:
All diese Features sind natürlich anpassbar an die konkreten Normen und Standards Ihrer Branche.
Weil „skalierbar“ mehr ist als „skaliert“
objectiF RPM für SAFe® skaliert das Vorgehen eines einzelnen Scrum-Teams auf große Vorhaben mit Release Trains aus mehreren parallel arbeitenden agilen Teams. Aber was tun, wenn die Zahl der Teams anfangs noch offen ist, wenn schrittweise Teams hinzukommen sollen oder der Bedarf an zusätzlichen Teams erst im Lauf des Vorhabens erkannt wird? Für diese Fälle stellt objectiF RPM für SAFe® Planungsmuster bereit, mit denen Sie weitere Teams hinzufügen und gleichzeitig die gesamte Infrastruktur für die neuen Teams mit wenigen Klicks einrichten. Ein mit objectiF RPM für SAFe® eingerichtetes Programm ist also jederzeit bedarfsgerecht skalierbar.
Weil Komplexität durch Struktur beherrschbar wird
Ein per objectiF RPM für SAFe® angelegtes agiles Programm besteht aus Inkrementen. An ihrer Entwicklung arbeiten Release Trains aus mehreren Teams. Ein Inkrement ist in Iterationen unterteilt. Sie werden von den Teams eines Release Train synchron durchgeführt.
Das zentrale Repository des Programms – d.h. die Ablage der Ergebnisse aller Teams – wird per Vorlage strukturiert. Vordefinierte Ergebnistypen sorgen für eine Standardisierung und eine einheitliche Qualität. Die in allen Inkrementen und Iterationen wiederkehrenden Ergebnisse und Strukturen erleichtern den Beteiligten die Orientierung und helfen dem Programm-Manager die Komplexität eines Programms zu beherrschen.
Weil Traceability unverzichtbar ist
Eine zentrale Rolle bei der Planung und Steuerung eines Portfolios und seiner agilen Programme spielen die strategischen Ziele der Stakeholder, die daraus abgeleiteten Business Epics, Feature Requirements, User Stories und Enablers. Sie alle haben Beziehungen untereinander und zu anderen Ergebnissen wie Architekturentwurf, Systemkomponenten, Testfällen, Tests, Bugs und Implementierungsdateien. objectiF RPM für SAFe® verwaltet alle entstehenden Ergebnisse mit ihren Beziehungen in einem zentralen Repository.
Damit wird Traceability von den Stakeholder-Zielen über die Anforderungen bis zum Code sichergestellt.
Weil Revisionssicherheit ein Muss ist
In jedem mit objectiF RPM für SAFe® angelegten Portfolio und agilen Programm stehen alle Ergebnisse und ihre Beziehungen unter Versionskontrolle. Anhand der automatisch geführten Historie kann die Entstehung der Ergebnisse nachvollzogen werden. Möglich sind Versionsvergleiche und – wenn nötig – die Rückkehr zu einem älteren Stand.
Der Entwicklungsstand verschiedener Ergebnisse kann durch das Ziehen einer Baseline festgehalten werden. Vorbereitete Konfigurationen für die Ergebnisse eines Release Trains, einzelner Teams und ganzer Inkremente reduzieren diesen Schritt auf wenige Klicks.
Weil Sie Ihre eigenen Regeln haben
Mit objectiF RPM für SAFe® setzen Sie sowohl Portfolios als auch agile Programme in wenigen Minuten auf. Sie sparen Zeit und Rüstaufwand. Aber wenn in Ihrer Organisation manches anders ist? Oder wenn Sie SAFe® bereits für Ihre Organisation zugeschnitten haben? Dann passen Sie entweder vorab objectiF RPM für die SAFe® oder im Nachhinein das erzeugte Vorhaben an, indem Sie
Für all das bringt objectiF RPM für SAFe® die entsprechenden Mittel mit.
SAFe® und Scaled Agile Framework® sind Warenzeichen der Scaled Agile Inc., die auf ihrer Website www.scaledagile.com eine ausführliche Dokumentation des Frameworks veröffentlicht.