Tests nachvollziehbar planen und durchführen
Umfangreiche Systemtests stellen eine Herausforderung für das Testmanagement dar. objectiF RPM hilft Ihnen, sie zu meistern: Zu allen Anforderungen im Release Backlog ermittelt es die Testfälle. Damit werden Testpläne zur Ausführung der Testfälle generiert. Diesen Vorgang können Sie für Regressionstests sooft wiederholen wie nötig.
Wenn ein Test durchgeführt wird und scheitert, dann können Sie sofort Bugs ableiten, sie beschreiben und ggf. mit einem geschätzten Aufwand für die Behebung versehen. Sobald ein Bug behoben ist, werden die zugehörigen Tests automatisch auf „erneut testen“ gesetzt. Den Workflow für das Testmanagement in objectiF RPM, der dies ermöglicht, können Sie jederzeit an Ihre typischen Abläufe anpassen. Durch den Workflow bleiben Tester und Entwickler immer auf demselben aktuellen Stand.
Mehr noch: objectiF RPM führt eine automatische Historie und hält dabei auch die Beziehungen zwischen Bugs, Testfällen und Anforderungen fest.
So gehen Traceability und Testmanagement Hand in Hand
Testfortschritt kontrollieren
Wo stehen wir mit den Tests? Ein Blick auf ein Dashboard in objectiF RPM liefert Ihnen die Antwort – in Echtzeit. Welche Testfälle sind bereits abgeschlossen und wie sieht es mit der Fehlerbehebung aus? Bestimmen Sie, welche KPIs – also Kennzahlen – Sie brauchen und wie diese im Dashboard dargestellt werden sollen. Wählen Sie einfach aus zahlreichen Diagrammen und Indikatoren, um jederzeit aktuell informiert zu sein.
Reviews planen und durchführen
So gibt ein Reviewer seinen Kommentar zu einer Anforderung ein und löst ein entsprechendes Ereignis aus. Über diese Ereignisse und die daraus resultierenden Zustände wird der Review-Workflow gesteuert.
Teilnehmer für ein Review zu einem Zeitpunkt an einem Ort zusammenzubringen, ist schwierig – nicht nur, aber gerade in verteilten Organisationen. Mit objectiF RPM binden Sie mehrere Personen – unabhängig von Ort und Zeit – in Reviews ein. Mehr als einen Web-Browser brauchen die Reviewer nicht. Prüfen können Sie u.a. Stakeholder-Ziele, Anforderungen, Use Cases, Testfälle, Risiken und Dokumente.
So läuft ein Review mit objectiF RPM ab:
- Sie richten ein Review für einen Prüfgegenstand ein, indem Sie die Reviewer und den Fälligkeitstermin bestimmen.
- Die Reviewer werden automatisch benachrichtigt, dass eine Prüfung ansteht. Zusätzlich finden sie das neue Review in ihrer To-Do-Liste vor.
- Die Reviewer können unabhängig voneinander an die Arbeit gehen.
- Jeder Reviewer gibt einen Kommentar zum Gegenstand des Reviews ein und signalisiert Zustimmung oder Ablehnung durch das Setzen eines Zustands. Über die Zustände wird der weitere Ablauf gesteuert.
- Als QS-Verantwortlicher können Sie den Status aller laufenden und geplanten Review-Vorgänge per Echtzeitabfrage verfolgen.
Spontanes Feedback einholen
Sie arbeiten in einem verteilten Team und brauchen von einem Stakeholder oder Kollegen ein schnelles Feedback zu einer Anforderung, einem Diagramm, einem Dokument, einem Backlog-Eintrag, dem Systementwurf etc.?
Auf allen Projektinhalten in objectiF RPM finden Sie die Funktion Teilen. Sie erzeugt E-Mails mit einem Hyperlink auf das zu teilende Element. Der Empfänger der E-Mail kann – sofern er die entsprechenden Rechte im Projekt besitzt – ganz einfach über den Link mit seinem Web-Browser auf das Element zugreifen, es ggf. bearbeiten und Ihnen auf demselben Weg schnell und unkompliziert ein Feedback geben.
Nahezu alle Ergebnisse in objectiF RPM können Sie mit wenigen Klicks teilen