objectiF RPM für SAFe®

Risikomanagement

Erfüllen Sie Compliance, indem Sie Risiken minimieren mit objectiF RPM

Projekt-, Kosten- und Technologierisiken, strategische und personelle Risiken – sie alle haben Auswirkungen auf Ihre Projekte. Daher sollten bereits Anforderungen in Hinsicht auf die damit verbundenen Risiken bewertet werden.

Mit objectiF RPM machen Sie den Zusammenhang zwischen Anforderungen und den damit verbundenen Risiken sichtbar und nachvollziehbar.

Compliance und Risikomanagement in skalierbaren agilen Programmen

Halten Sie die Ergebnisse Ihrer Risikoanalyse zentral fest

Sie können festlegen, welche Informationen Sie für die Risiken dokumentieren möchten. Dazu gehören z.B. Priorität, Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß. Eine Risikobewertung ist damit ganz einfach durchzuführen.

Da Sie Risiken mit Anforderungen verbinden können, stellen Sie die Traceability sicher. Jedes Risiko steht weiterhin unter Versionskontrolle.

objectiF RPM: Traceability von Risiken zu Anforderungen

Behalten Sie den Überblick über Risiken

objectiF RPM: Export der Risikoliste nach MS Excel

Mit speziellen Abfragen und Filtern können Sie Risiken übersichtlich darstellen.

Es lassen sich Risiken priorisieren und so eine Liste der Top-10-Risiken erstellen. Um die Liste der Risiken weiterzugeben, ist auch ein Export nach MS Excel möglich.

Planen Sie Maßnahmen zur Risikoabwehr und Vermeidung

Um Risiken abzuwehren oder zu vermeiden, können Aktivitäten notwendig werden, die aufwandsrelevant sind, also in der Projektplanung berücksichtigt werden müssen. Damit dieser Zusammenhang nachvollziehbar wird, können Sie Risiken mit Aktivitäten im Projektplan in Beziehung setzen.

Gleichzeitig lassen sich Ihre Entscheidungen zur Vermeidungsstrategie und die Möglichkeiten zur Risikoabwehr für jedes Risiko festhalten.

objectiF RPM: Planung der Risikoabwehr oder -vermeidung

Pin It on Pinterest