Online zum Certified SAFe® 5 Program Consultant (SPC) Titel
Als Scaled Agile Platform Partner geben wir Ihnen mit unseren Softwareprodukten Werkzeuge an die Hand, um im SAFe®-Umfeld erfolgreich zu arbeiten. Umso wichtiger ist es, dass wir unser Wissen zum Einsatz agiler Methoden im Unternehmen stetig weiterentwickeln und dies auch durch persönliche Zertifizierungen dokumentieren.
Nach meiner Zertifizierung zum Certified SAFe® 4 Agilist (SA) im letzten Jahr habe ich bezüglich SAFe® „Blut geleckt“ und mich entschieden, auch eine SPC-Zertifizierung anzugehen. Im Kurs zur SA-Zertifizierung lernt mal alle Elemente des SAFe®-Frameworks kennen und erhält so einen sehr guten Überblick über das Thema. Im SPC-Kurs geht es dann im Wesentlichen um die sogenannte Implementation-Roadmap, also den Weg der SAFe®-Einfühurung in einem Unternehmen und wie man diesen beratend unterstützen kann.
Gute Idee, doch dann kam Corona…
Da SAFe®-Kurse sehr interaktiv ablaufen, mit Teamwork in kleinen Gruppen, Diskussion und kleinen Aufgaben, ging ich erstmal davon aus, dass sich das Thema bis nach der Zeit der Pandemie verschieben wird.
Zum Glück ging es dann doch schneller. So wie sich die meisten von uns schnell auf 100% Homeoffice umgestellt hatten, so haben sich auch Schulungsanbieter schnell auf Online-Kurse umgestellt. Und das klappte in diesem Fall hervorragend.
Die Schulungsunterlagen, inklusive Snacks, Getränke und kleiner Gimmicks kamen rechtzeitig vor dem einwöchigen Kurs per Post. Interessant war, dass auch die Agenda nicht wesentlich abwich von der Agenda eines Kurses in einem „physikalischen“ Raum.
Ein Online-Kurs mit vielen praktischen Hilfsmitteln
So begann der Tag um 08:00 Uhr mit einem entspannten Eintreffen in unserem Zoom-Tagungsraum. In dieser Zeit wurde locker über allgemeine Themen bei einer Tasse Kaffee geplaudert, bevor es dann um Punkt 8:30 Uhr mit den Schulungsthemen startete. Nach jeder Stunde gab es eine kurze Pause, mittags eine Stunde und gegen 16:00 Uhr nochmal die Möglichkeit für allgemeine Fragen. Und selbst an ein Social Event war gedacht. So konnten wir uns zwar am Mittwoch nach der Schulung nicht gemeinsam auf dem Weg in einen Biergarten machen, aber zumindest haben wir uns vor unseren Bildschirmen zu einem gemeinsamen Kaltgetränk verabredet und alle waren dabei.
An der Schulung nahmen 17 Personen teil. Sie wurde von zwei Trainern durchgeführt und von einer Kollegin der Trainer begleitet, die sich um Organisatorisches und auftretende technische Wehwehchen kümmerte. Die Video-Conferencing-Software Zoom hat sich als sehr gutes Tool erwiesen, da sie die Möglichkeit bietet, unkompliziert Schulungsteilnehmer in parallele sogenannte Breakout-Sessions zu schicken. Durch diese Technik konnten Aufgaben in Kleingruppen gelöst werden. Es wurden pro „Tisch“ Breakout-Sessions eingerichtet und die Teilnehmer wurden diesen zugeordnet. Wenn die Zeit für die Gruppenarbeit nach fünf Minuten vorbei war, dann landeten alle automatisch wieder in der Hauptsession – sehr praktisch!
Die Offline-Schulungen zum Thema SAFe® nutzen reichlich Flipcharts und Sticker, um Ideen zu entwickeln oder um die Simulation eines PI Plannings durchzuführen. Aber auch dafür gibt es inzwischen großartige Lösungen zur Online-Zusammenarbeit. In der Schulung wurde mit dem Miro Online-Whiteboard gearbeitet. Die Software läuft per Desktop-Client oder im Browser und bietet die Möglichkeit, dass alle Schulungsteilnehmer zusammen auf den virtuellen Whiteboards arbeiten können. Jeder Teilnehmer sieht live, was die anderen gerade malen oder schreiben und kann sich in auf die gleiche Weise selbst einbringen. Wirklich eine großartige Technik, bei der ich das physische Whiteboard nicht vermisst habe. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Board zur Dokumentation nicht mehr mit dem Handy abfotografiert werden muss, sondern sich einfach als großes Pdf-File exportieren lässt.
Da die SAFe®-Schulung auf die Prüfung zur Zertifizierung vorbereiten soll, werden gern nach den jeweiligen Kapiteln ein paar fiktive Prüfungsaufgaben gestellt. Einerseits, um nochmal das jeweilige Thema abzurunden, andererseits, um zur Diskussion über die möglichen Antworten anzuregen. Für diese Onlineschulung wurde der Punkt mit der Software mentimeter umgesetzt. Ein Online-Tool, mit dem schnell und einfach kleine Quizrunden anzulegen sind. Zügig gemacht und sehr unterhaltsam!
Meine anfänglichen Bedenken bezüglich einer Online-Schulung für ein sehr interaktives Schulungsformat haben sich in jeder Beziehung in Luft aufgelöst. Ich habe sogar den Eindruck, dass diese Form der Schulung mich besser an das Thema herangeführt hat als der übliche Ablauf. Und so war die Online-Prüfung für das Zertifikat zwar immer noch eine kleine Herausforderung, aber ich fühlte mich sehr gut vorbereitet. Hat dann natürlich auch prima geklappt mit dem Zertifikat.
Und welches Fazit kann ich wieder einmal ziehen? Mit den richtigen Tools zur richtigen Aufgabe macht die Arbeit einfach Spaß. Und das gilt natürlich auf für unsere Tools.
Starten Sie doch Ihre SAFe®-Roadmap mit objectiF RPM. Damit Sie auf diese Reise gut vorbereitet sind, bieten wir Ihnen ab Herbst SAFe® 5 Agilist (SA) Kurse mit Tool-Unterstützung an. So kommen Sie theoretisch und praktisch in der Welt von SAFe® an! Oder Sie lernen objectiF RPM für SAFe® im Webinar kennen.
Ab September 2021 bietet microTOOL auch Leading SAFe® Seminare mit Axel Höner in Berlin oder als exklusive Online-Schulung für Ihr Unternehmen an. Holen Sie sich hier mehr Informationen dazu.
Weitere Informationen zum SPC Training gibt es auf der Website der Scaled Agile Inc.: https://www.scaledagile.com/becoming-an-spc/
SAFe® und Scaled Agile Framework® sind Warenzeichen der Scaled Agile Inc., die auf ihrer Website www.scaledagile.com eine ausführliche Dokumentation des Frameworks veröffentlicht.
Diskutieren Sie mit.