Die 19 besten Tipps für erfolgreiche Projekte
“Nimm an, was nützlich ist. Lass weg, was unnütz ist. Und füge das hinzu, was dein eigenes ist.” hat Bruce Lee einmal gesagt. Was ist aber nützlich und was unnütz? Was tun Sie, wenn Ihre Produktentwicklung stockt, die Energie für Modernisierung verpufft oder sich die Koordination von technischen und organisatorischen Entwicklungen schwierig gestaltet?
Als Berater glaube ich an den Unternehmenserfolg durch Lernprozesse. Dabei ist das effektive Zusammenwirken von Mensch, Organisation und IT für den Unternehmenserfolg das verbindende Thema. Lesen Sie hier meine 19 besten Tipps für erfolgreiche Projekte:
19 Tipps für erfolgreiche Projekte
Haben Sie weitere Tipps? Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Liste ergänzen. Gerne stehe ich Ihnen auch als Berater zur Verfügung. Werfen Sie doch mal einen Blick auf www.qui.de.
Ihr Leonhard Limburg
Moin!
Bruce Lee sagte ebenfalls: “The best form is no form”; in sehr temporeichen und hochinnovativen Projekten kann diese Lebensweisheit eine tiefe Wahrheit sein…
Gruß
Julien Caussin
Hallo Herr Caussin,
Bruce Lee ging wertschätzend mit anderen Menschen um. Meiner Meinung nach eine sehr wichtige Eigenschaft, auch bei temporeichen und hochinnovativen Projekten.
Viele Grüße
L. Limburg
Hallo zusammen,
Bruce Lee hat wohl nicht umsonst Philosophie studiert. Ich glaube er sagte auch “A goal is not always meant to be reached, it often serves simply as something to aim at.”
Sonnige Grüße
Michael Schenkel
Moin,
diese Tipps kann ich sofort unterschreiben. Was uns daran hindert sie auch konsequent umzusetzen, ist der Zeitmangel in der Praxis. Ich habe in 25 Jahren nur ein Projekt gehabt, in dem ich das Meiste auch umsetzen konnte. Ich bin gerade dabei dieses Projekt in einer Blogserie vorzustellen, um endlich mal aus positiven Ergebnisses zu lernen. Die Fehler kennen wir ja schon alle ;-))
Hallo Herr Christians,
nach meiner Erfahrung ist das mit “der mangelnden Zeit” eher ein Teufelskreis: … wir arbeiten unter Zeitdruck … machen Fehler … nehmen uns nicht die Zeit die wirklichen Ursachen zu reflektieren … machen noch mehr Fehler … die Zeit wird immer “knapper” … wir lernen nicht aus unseren Fehlern …
Da der Tag immer nur 24 Std. hat gibt es nur einen wirklichen Ausweg: Zeit für die Reflexion einplanen – als “normalen” Prozess-Schritt – und sich mit den wirklichen Ursachen beschäftigen. Als Tool kann ich hier Kausalschleifendiagramme empfehlen (unterstützen das systemische Denken …)
Das gilt nicht nur für die Projektarbeit, sondern auch im sonstigen Leben.
Wenn Sie die Gestaltung von Lern-/Entwicklungsprozessen interessiert sprechen Sie mich einfach an. Für Ihren Blog wünsche ich Ihnen viel Erfolg (nehmen Sie sich die Zeit .. ;-))
Schicken Sie mir doch mal den Link.
Herzliche Grüße aus dem Rheinland!