S.O.S. – Scrum Master gesucht
Immer mehr Unternehmen, auch in Branchen die streng reguliert sind, wollen agilen Wind in ihre Entwicklung bringen. Wir schlagen also den Scrum Guide auf und schauen was wir brauchen. Ken Schwaber und Jeff Sutherland beschreiben in ihrem Handbuch zunächst drei Rollen. Es gibt den Product Owner, das Team und den Scrum Master. Die ersten beiden Rollen sind oft schon vorhanden, ein Scrum Master muss her! Doch worauf muss ich achten, um jemanden zu finden der mein Unternehmen nachhaltig beeinflusst und agiles Mindset hineinbringt? Mensch, ich habe eine Idee. Ich mache eine Anforderungsanalyse, um genau den Scrum Master zu finden, den ich brauche. Mittels Use Case – auch Anwendungsfall genannt – wird das nach außen sichtbare Verhalten eines Systems aus Sicht der Nutzer beschrieben. Dann überlegen wir uns mal wie unser System „Scrum Master“ auf die Anwender wirken soll und welche Anforderungen er dazu erfüllen muss.
Eine kleine Anforderungsanalyse – los geht’s
Wenn wir im Rahmen der Anforderungsanalyse Use Cases aufstellen, ist folgende Frage dazu hilfreich: Welche Funktionalität muss mein System aufweisen, damit der Anwender sein Ziel erreicht? Abgewandelt auf unseren Fall stellen wir uns die Frage: Welche Aufgaben muss unser Scrum Master erfüllen, damit das Unternehmen sein Ziel erreicht? Ein wichtiges Ziel ist sicherlich, die Zusammenarbeit der Teams nach agiler Vorgehensweise zu optimieren und stetig weiterzuentwickeln, um nutzerorientierte Produkte mit einem geringen time-to-market zu entwickeln.
Welche Skills muss unser Scrum Master mitbringen?
Wir haben das Ziel im Blick – nun können wir uns auf die Erstellung der Anwendungsfälle konzentrieren. Wenn wir die Aufgaben oder auch Anwendungsfälle formuliert haben, können wir die Fähigkeiten ermitteln, die unser Scrum Master aufweisen soll, damit die Funktionalität gewährleistet ist. Dazu leiten wir aus den Use Cases einfach Anforderungen an unseren Scrum Master ab.
Use Case: Das Entwicklungsteam unterstützen und motivieren
Eine wichtige Aufgabe dieser Rolle ist die Unterstützung und Optimierung des Entwicklungsteams auf den Weg hin zu kundenorientierten Produkten, die am besten in Windeseile am Markt sind. Denn wir alle wissen: First come, first serve. Doch mittels Druck auf das Team zu schnelleren Ergebnissen zu gelangen, ist hier sicher nicht das Mittel der Wahl. Ganz im Gegenteil: Für eine langfristige hocheffiziente Zusammenarbeit, sollte der Scrum Master sich in das Team einfühlen können und alle auch noch so kleinen Probleme wahrnehmen und mit entsprechendem Fingerspitzengefühl darauf reagieren. Er ist dafür zuständig, dass all die Entwickler sich auf ihre Arbeit konzentrieren können und nicht durch unnötige Nebenschauplätze abgelenkt werden. Weiterhin ist er auch eine Art „Feel Good Manager“. Durch seine positive Einstellung und Emphatie schafft er es, das Team immer mitzureißen und zu Höchstleistungen zu motivieren. Er hat sensible „Antennen“ und nimmt im besten Fall kleine Unstimmigkeiten innerhalb des Teams zeitnah wahr, um mit einer angemessenen Lösung, die „Regenwolken“ zu vertreiben und die Bahn für weitere erfolgreiche Zusammenarbeit frei zu machen. Er schützt das Team vor externen Unterbrechungen und Störungen, damit sich alle auf das Erreichen des Sprintziels konzentrieren können. Im Kontext der Anforderungsanalyse können wir folgende Anforderungen an den Scrum Master dazu erstellen:
Nr. | Titel der Anforderung | Nr. | Titel der Anforderung |
---|---|---|---|
1 | Führung im Interesse des Geführten | 7 | Keine Scheu vor Konflikten |
2 | Eine positive Fehlerkultur leben | 8 | Technologische Kompetenz |
3 | Problem- und Konfliktlösungskompetenz | 9 | Ist selbst motiviert, um andere zu motivieren |
4 | Emphatie | 10 | Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen |
5 | Hohe Kommunikationsfähigkeit | 11 | Teamfähig sein |
6 | Impediment Killer | 12 | Spaß an der Arbeit mit Menschen |
Use Case: Effektivität der agilen Arbeitsweise kontinuierlich verbessern
Er überzeugt täglich durch seine Vorbildfunktion und hält die „Scrum-Fahne“ aufrecht, auch wenn der Wind von vorne kommt. Wir alle wissen, dass Veränderungen beim Mensch als Gewohnheitstier oft Ängste und Frustration auslösen. Es ist die Aufgabe des Scrum Masters die Kollegen aus dem Unternehmen Schritt für Schritt und mit positiver Einstellung sowie helfender Hand, von den Vorteilen der agilen Arbeitsweise zu überzeugen. Mit Rat und Tat beantwortet er Fragen und Bedenken zu Scrum und erleichtert so die Einführung des agilen Mindsets. Es ist auch seine Aufgabe, Regeln festzulegen und deren Einhaltung zu unterstützen. Das gilt nicht nur für die Teamebene. Auch auf Unternehmensebene muss er mit den Kollegen zusammenarbeiten und methodische Standfestigkeit beweisen, um Scrum nachhaltig zu implementieren. Bestrebt nach ständiger Optimierung des Scum Prozesses, schaut er sich immer nach neuen Methoden und Techniken in der agilen Welt um. Er bildet sich und auch sein Team kontinuierlich weiter, um zu Höchstleistungen zu gelangen.
Wir notieren wieder die daraus entstandenen Anforderungen an den Scrum Master und es fällt auf, dass manche Anforderungen auch mit dem ersten Use Case zusammenhängen. Langsam wird es kompliziert beim Dokumentieren der ganzen Anforderungen. Gibt es nicht eine Möglichkeit, dass alles übersichtlicher abzubilden? Na klar, in einem SysML Diagramm. Los geht’s.
Keine 10 Minuten später haben wir eine Übersicht mit allen Use Cases und den daraus abgeleiteten Anforderungen auf dem Bildschirm. Und mittels verschiedener Beziehungen, können wir die Abhängigkeiten untereinander darstellen. Die bisher genutzte Liste brauchen wir nicht mehr…
Einige Anwendungsfälle sind noch dazugekommen. Wie schon im Scrum Guide beschrieben, ist der Scrum Master auch für die Durchführung und Moderation der Events verantwortlich. Dazu gehört die Einhaltung einer lösungsorientierten Diskussionskultur, die Unterstützung des Product Owners bei der Backlogorganisation und auch so kleine Maßnahmen wie die Einhaltung der Zeit bei den Meetings, da diese timeboxed sind. Da sollte der Anwärter ein gutes Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise mitbringen, um einen effektiven Ablauf zu gewährleisten und Nutzen aus den ganzen Veranstaltungen zu ziehen. Schon haben wir weitere Anforderungen, die wir formulieren können. Ein vorerst letzter Anwendungsfall der die Transparenz im Unternehmen sichert, ist das Sicherstellen des Informationsflusses zwischen den einzelnen Rollen. Für diese Aufgabe sollte der Scrum Master, genau wie bei den anderen Use Cases Emphatie und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Weiterhin sollte er einen Austausch anregen, der über die Teamebene hinausgeht. Ebenso sollte der Scrum Master im engen Gespräch mit dem Product Owner sein, um ihn bei verschiedenen Aufgaben, wie Pflege des Backlogs oder dem Stakeholdermanagement kontinuierlich zu unterstützen. Jetzt haben wir die wichtigsten Anforderungen an den Scrum Master im Blick und können mit der Stellenbeschreibung beginnen. Halt, eine wichtige Frage gilt es noch zu klären….
Alter Hase oder Neueinsteiger? – Chancen und Risiken
Viele, die Scrum Master werden möchten, beginnen mit einer zweitägigen Schulung und erlangen ein Zertifikat. Gern gesehen sind natürlich Menschen mit Berufserfahrung. Ein Scrum Master, der bereits mehrere Teams in der Entwicklung begleitet hat und eine gewisse Routine mitbringt, ist oft ein Garant für die erfolgreiche Zusammenarbeit und Entwicklung nach agilen Prinzipien. Er kennt bereits typische „Fehlerteufel“ in der Entwicklung und kann derartige Probleme meistens schon im Ansatz vermeiden. Aktuell sind jedoch „alte Hasen“ schwierig zu finden und auch mehrere Jahre Erfahrung garantieren keinen Erfolg. Denn wichtig sind bei diesem Beruf die Softskills. Sicherlich, Kenntnis vom Prozess und von der Technologie sollten vorhanden sein. Doch es hängt viel von den menschlichen Eigenschaften ab, ob der Scrum Master sein Team und Weitere vom Scrum Prozess und dem agilen Mindset begeistern kann. Daher sollten Sie viel Wert auf persönliche Fähigkeiten legen.
Kann sich ein Unternehmen auch auf einen Neueinsteiger einlassen? Meine persönliche Meinung dazu ist, auch frischgebackene Scrum Master haben ihren Charme. Sie kommen gerade aus der Ausbildung mit dem aktuellsten Wissen zu agiler Arbeitsweise, das sie gewinnbringend im Unternehmen anwenden können. Und auch die unvoreingenommene Haltung des Neulings kann Vorteile auf vielen Ebenen haben.
Fazit
Die Rolle des Scrum Masters umfasst ein großes Spektrum an Tätigkeiten. Neben methodischer Standfestigkeit und lösungsorientierter Flexibilität ist ebenso gutes Gespür für Menschen und deren Bedürfnisse notwendig, um ein Entwicklungsteam zu Höchstleistungen zu bringen und maximalen Nutzen aus der Arbeit zu ziehen. Sicherlich ist es schön einen berufserfahrenen Scum Master ins Unternehmen zu holen, doch auch ein Neueinsteiger kann für frischen Wind sorgen.
PS: Eigentlich nutzt man das Requirements Engineering zur Analyse von Anforderungen und nicht zur Erstellung eines Stellenangebots. Doch auf der Suche nach den wichtigsten Eigenschaften eines Scrum Masters war das Use Case Diagramm der SysML mit abgeleiteten Anforderungen total nützlich…und…Spaß macht das Malen auch noch.
Diskutieren Sie mit.