BBR Verkehrstechnik GmbH
BBR Verkehrstechnik GmbH ist seit der Gründung im Jahr 1990 zu einem mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Braunschweig gewachsen. Etwa 200 hochqualifizierte Mitarbeiter entwickeln und produzieren in Braunschweig innovative elektronische Systeme und Komponenten für die Bahntechnik. Das Produktportfolio deckt den Bereich von der Einzelweichensteuerung über Fahrsignalanlagen bis hin zur komplexen Zugsicherung mit elektronischen Stellwerken und zugehöriger Leittechnik ab.
Das Produktspektrum wird ergänzt durch Systeme zur dynamischen Fahrgastinformation. BBR hat in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Installationen in Deutschland, Europa, Afrika und Asien eine stabile Position mit großer Reputation für Zugsicherungs- und Signalanlagen erhalten. Neben Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs gehören Privatbahnen und Industriekunden ebenso zu unseren Auftraggebern wie große Partner im Bereich des Schienenfahrzeugbaus. Flache Hierarchien und kurze Wege an einem Standort garantieren optimale Kommunikation und schnelle Entscheidungen zwischen den Abteilungen. Durch die Bündelung verschiedenster Professionen, Qualifikationen und Fähigkeiten in unseren Teams entstehen wertvolle Synergieeffekte. Deshalb fällt es uns leicht, unseren Kunden verlässliche, flexible und kreative Lösungen anzubieten.
BBR ist nach IRIS (International Railway Industry Standard), DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 14001 zertifiziert sowie als Q1-Lieferant der Deutschen Bahn eingestuft.
Anwendung von in-STEP BLUE bei BBR Verkehrstechnik
Produktspezifisches Anforderungsmanagement vom Lastenheft bis zur Implementierung mit Testfallspezifikation und Checklisten für weitere Bereiche der Validierung.
Im Jahr 2009 hat BBR damit begonnen, die IT-Umgebung der Entwicklung auf den Bedarf an zunehmender Komplexität der Produkte anzupassen. Dazu gehörte unter anderem die Entscheidung für ein Werkzeug, mit dem die Entwicklungsabteilungen in die Lage versetzt werden, nicht nur Anforderungen in Textform und mittels strukturierter Methoden zu erfassen, sondern diese auch so abzubilden, das nachvollziehbar ist, in welchen Teilprodukten die Anforderung eingeflossen ist und was genau dort implementiert wurde. Die Lösung wurde mit in-STEP BLUE und den Erkenntnissen des im Hause bestehenden Prozesses realisiert und mit einem Pilotprojekt getestet. Der Prozess ist für die Entwicklung von sicherungsrelevanten Systemen bis SIL-4 geeignet.
Aufgrund der hohen Flexibilität und dem hohen Potential für unsere Organisation in der Anwendung für weitere Prozesse erfreut sich in-STEP BLUE zunehmender Beliebtheit im Unternehmen.