Hoppe Dialog GmbH
Das Team der Hoppe Dialog GmbH arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren in der Software-Entwicklung, um IT-Systeme in einen wohldokumentierten, verständlichen und eindeutig beschriebenen Zustand zu überführen und so deren Komplexität zu reduzieren.
Lifecycle-Management, modellgetriebene Entwicklung, Pattern, Refactoring und Code-Qualität sind für uns keine Fremdworte.
Testen, wenn möglich mit automatisierten Tests, ist eine Selbstverständlichkeit.
Anforderungs- und Projektmanagement mit objectiF RPM bei der Hoppe Dialog GmbH
Unsere Mitarbeiter sind es gewohnt, in validierungspflichtigen Projekten zu arbeiten. Daher dokumentieren und versionieren wir seit jeher. Am liebsten benutzen wir Modelle, die auch für jemanden, der nicht unserer Fachrichtung angehört, verständlich sind. Die erstellten Dokumente enthalten Artefakte, für die wir gängige Verfahren wie UML, SysML und E/R-Modellierung benutzen.
Deshalb setzen wir microTOOL objectiF RPM ein. Kein anderer Anbieter konnte uns eine so gute Integration und Konsistenz zwischen grafischen Modellen und Text-basierten Artefakten liefern wie microTOOL mit objectiF RPM.
Wir benutzen objectiF RPM für das Anforderungs- und Projekt-Management sowie die Dokumentation des gesamten Projektes.
Dabei legen wir besonderen Wert auf die Verwendung von Diagrammen, denn diese erleichtern den Wissenstransfer im Team und zum Kunden.
Wir erstellen mit objectiF RPM Anforderungen aus den Wünschen unserer Kunden.
Wir planen den Aufwand für die Realisierung und ordnen die anfallenden Aufgaben in Versionen, Releases und Sprints.
Wir erstellen die Testfälle und -szenarien und dokumentieren die Testläufe in objectif RPM.
Für die Kommunikation mit unseren Kunden pflegen wir Glossars und benutzen die Schnittstelle von objectiF RPM für den Datenaustausch mit Jira.
Zu guter letzt ermöglicht die Auswertung der zugrunde liegenden Datenbank eine Abrechnung der geleisteten Arbeiten.
Die Hoppe Dialog GmbH über objectiF RPM
Vortrag auf der microTOOL Anwenderkonferenz 2016 von Ralph Hoppe