MSC Vertriebs GmbH
Firmenausrichtung: Die MSC Vertriebs GmbH ist ein international tätiges Unternehmen in den Bereichen Distribution, Logistik, Programmierservice und Entwicklung. Durch technisch beratungsintensive Produkte wurde die MSC zu einem führenden Unternehmen im Bereich High-Tech-Distribution. Die Nähe zu unseren Herstellern und der tägliche Umgang mit den neuesten Technologien garantieren ein Höchstmaß an Know-how und technischer Kompetenz.
Präsenz: MSC verfügt über 16 Vertriebsbüros in Deutschland und 33 im europäischen Ausland.
Zielmärkte: IT-Industrie, Automobilelektronik, Maschinenbau, Telekommunikationsindustrie, EMS, Industrieelektronik, Automatisierungs-, Medizin-, Mess-, Steuer-, Regel-, Luft-, Raumfahrt-, Umwelt- und Gebäudetechnik
Produkte/Linecard: Die MSC Vertriebs GmbH ist offizieller Franchise-Vertriebspartner von rund 60 namenhaften, asiatischen, amerikanischen und europäischen Bauelemente- und Komponenten-Herstellern.
Elektromechanik: Relais, Batterien, Steckverbinder, Passive Komponenten
Halbleiter: Mikrocontroller, Programmierbare Logik, Power-Komponenten, Linear, RF/Wireless, Optoelektronik, Sensoren, Frequenz-Bausteine und Memories
Displays/Opto: TFTs, LCDs, LEDs, OLEDs, VFDs
IT/PC: Module, Flashkarten, IPC-Systeme, Com-Embedded
Embedded Computer Technology: Standard Computer-On-Module, BIOS, Kundenspezifische Entwicklungen und System-Integration
in-STEP BLUE im Einsatz bei der MSC Vertriebs GmbH
Im Bereich der Entwicklung wird in-STEP BLUE inzwischen ganzheitlich für das gesamte Projektmanagement eingesetzt. Begonnen hat die Einführung von in-STEP BLUE mit Pilotprojekten in der Software, noch mit der in-STEP BLUE Version 3.7 und dem PM-Template. In den ersten Projekten lag der Fokus der Arbeit mit in-STEP BLUE auf dem Anforderungsmanagement und der Planung von Aufgaben. Inzwischen ist daraus ein eigenes Phasenmodell auf Basis des Core Processes entstanden, das im Zuge der zunehmenden Internationalisierung der Entwicklungstätigkeiten auf Englisch umgestellt wurde. Bei der Umstellung wurden die Zustandsautomaten vereinheitlicht und einige Abläufe automatisiert. in-STEP BLUE wird durch einen fest installierten Verbesserungsprozess weiterhin an gelebte Arbeitsweisen angepasst. Eines zeigt sich gleichermaßen für die Einführung von in-STEP BLUE und für die Entwicklung von SW für Geschäftsprozesse: Prozesse verändern Tools und Tools verändern Prozesse.