Verkehrsbetriebe Zürich
Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sind der zweitgrößte Anbieter von Transportdienstleistungen im öffentlichen Verkehr in der Schweiz. Sie bieten den Menschen der Stadt Zürich und der umliegenden Regionen eine qualitativ hochstehende Versorgung mit dem öffentlichen Nahverkehr (Tram, Bus, Trolleybus, Seilbahn). Im Jahr 2010 beförderten die VBZ rund 318 Millionen Fahrgäste; die rund 500 Fahrzeuge legten zusammen 30.4 Millionen Kilometer zurück.
Die VBZ beschäftigen rund 2.500 Mitarbeiter, um die komplexe ÖV-Infrastruktur einwandfrei zu betreiben und noch weiter auszubauen. Daraus ergibt sich eine große Zahl von Projekten, auch im IT-Umfeld.
Die VBZ setzen in der Abteilung Requirements und Architektur auf den objectiF RM
Um den reibungslosen Ablauf der Projekte zu erreichen, riefen die VBZ die Abteilung “Requirements und Architektur” ins Leben, welche IT-nahe Projekte in den Bereichen Erstellung von Anforderungen und Prozessen unterstützt. Dabei zeigte sich schnell, dass die Arbeit mit Word- und Excel-Dokumenten nicht optimal war – die steigende Komplexität der Anforderungsdokumente und deren Elemente (Anforderungen, Testfälle) und die Abhängigkeit der Objekte voneinander legten nahe, eine spezialisierte Lösung anzuschaffen. Nach einer Analyse entschied sich die Abteilung, ihre Arbeit mit dem objectiF RM zu unterstützen.
Der Requirements Modeller kommt bei den VBZ zurzeit in folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Stakeholder-Management
- Ziel-Management
- Modellierung des Systemkontexts
- Beschreibung des Systemverhaltens mit Hilfe von Anwendungsfalldiagrammen
- Abbildung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Aktivitätsdiagrammen
- Anforderungs-Management (Beschreibung, Strukturierung, Priorisierung)
- Erstellung von strukturierten Spezifikations-Dokumenten (Projekt-Analyse, Anforderungsdokument) direkt im objectiF RM
“Derzeit kommt der objectiF RM in einer Reihe von IT-nahen Projekten zum Einsatz. Die Applikation hat es uns ermöglicht, mehr Übersicht und Strukturierung zu gewinnen und hat somit zur Erhöhung von Produktivität und Qualität beigetragen. Eine grosse Hilfe ist die Funktionalität, Dokumente direkt aus dem objectiF RM zu generieren. Diese beinhalten alle wesentlichen Elemente (Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Prozessabbildungen, Anwendungsfälle, Anforderungsbeschreibungen) und können jederzeit mühelos aktualisiert werden, wenn der Inhalt der Spezifikation geändert wird. Somit hat der objectiF RM den Einsatz von Office-Programmen inkl. Visio im Bereich Anforderungsspezifikation weitgehend erübrigt.”