CARS – Was kann an Requirements Engineering schon agil sein?
/
0 Kommentare
Als Certified Agile Requirements Specialist kombiniert man klassisches RE mit Agilität. Erfahren Sie im Blogbeitrag, wie Sie als CARS mit objectiF RPM eine erfolgreiche Produktentwicklung starten.
RE@Agile & objectiF RPM – das Tool zur Theorie
IREB nennt die Kombination aus klassischem RE und agilem Vorgehen RE@Agile und bietet Zertifizierungen dafür an. Aber wie setzt man diese Theorie in die Praxis um?
Anforderungsdiagramme – oll oder toll?
Anforderungsdiagramme der UML/SysML eignen sich bestens für die Strukturierung der fachlichen Domäne, wie Ursula Mesebergs Blogbeitrag zeigt.
Der ideale virtuelle Anforderungsworkshop
Wie könnte ein idealer virtueller Anforderungsworkshop mit verteilten Stakeholdern aussehen? Ursula Meseberg gibt Ihnen heute Tipps dafür im Blog.
Use Cases – können sie weg oder sind sie SAFe®?
Wie können Use Cases bei der Planung von komplexen agilen Programmen nach SAFe® nützlich sein? Ursula Meseberg zeigt es in diesem Beitrag.
Der neue Lehrplan: IREB CPRE Foundation Level 3.0
Seit 01.10.2020 gibt es einen neuen Lehrplan für die IREB CPRE Foundation Level Zertifizierung. Die Neuerungen stellen wir hier vor.
Gut funktionierende Teams mit Vision
Gut funktionierende Teams sind ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Produkten. Sehr hilfreich für die Teamarbeit ist eine gemeinsame Vision.
IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen
Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.
Anforderungen priorisieren – Techniken für Ihre Stakeholder-Workshops
Wie priorisiert man Anforderungen mit den Stakeholdern? Am besten in gemeinsamen Workshops. Lernen Sie heute die Methode Rock, Pebble & Sand mit objectiF RPM kennen.
OKRs – Ziele und Ergebnisse fürs neue Jahr
Objectives and Key Results ist eine Zielsetzungsmethode, die durch Google berühmt wurde. Wie funktioniert OKR und was kann man damit erreichen?
Herausforderung und Chance: Sicherheit in agilen Softwareentwicklungsprojekten
IT-Security ist kein Thema bei der agilen Softwareentwicklung. Warum es trotzdem Sinn macht, Sicherheit zu verankern, erklärt Dagmar Stefanie Moser hier.
Bye bye BA? Brauchen wir in Zeiten der Agilität noch Business Analyse?
Welche Funktion erfüllen Business Analysten heute in agilen Organisationen? Das Spektrum reicht von RE über Product Owner, Proxy PO bis zum Strategen.
Verifiziert und validiert ist wie realisiert und funktioniert?
Was ist der Unterschied zwischen Verifikation und Validierung? Wie sichert man nach V-Modell und bei agilem Vorgehen Qualität?
Agil digitale Produkte entwickeln
Von UX bis zum Release. Tom Röthlisberger erklärt, wie er und sein Team die verschiedenen Disziplinen der Produktentwicklung in Sprints synchron halten.
Business Use Cases – Da ist noch jede Menge Musik drin
Wie beschreiben Sie die Geschäftsziele Ihrer Stakeholder? Mit User Stories? Wohl kaum. Dafür eignen sich Business Use Cases viel besser.
SysML v2 – The Next Generation
Die Systems Modeling Language (SysML) soll bald als Version 2 erscheinen. Co-Autor der Spezifikation, Tim Weilkiens, stellt die wichtigsten Änderungen vor.
Das Gelbe vom Ei im Requirements Engineering
Wie grenzt man System und Systemkontext ab? Welche grafischen Modelle können helfen? So unterstützt Sie objectiF RM dabei.
Story Map versus Geschäftsprozessmodell
Ist User Story Mapping nichts anderes als die gute alte Geschäftsprozessanalyse? Ja und nein, meint Dr. Andrea Herrmann und erklärt die Unterschiede.
Die Charts der Anforderungen
Wie priorisiert man Anforderungen? Mit den Techniken MoSCoW, 100 Dollar und Bubble Sort kann man Anforderungen klassifizieren und sortieren.
Agiles Requirements Engineering
David Theil vergleicht klassisches und agiles Requirements Engineering und findet, dass agiles Vorgehen bessere Ergebnisse liefert.
Wenn Use Case Slices für die agile Entwicklung immer noch zu groß sind
Wer mit Use Cases agil arbeitet, hat ein Problem: Use Cases sind auf Systemniveau meist zu umfangreich. Use Case Slices können helfen.
Projekte mit Use Case Slices agil planen
Wie beschreiben Sie Anforderungen? Als Use Cases? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Aber nutzen Sie auch schon Use Cases 2.0?
Requirements Engineers effizient eingesetzt
Wie setzt man Requirements Engineers effizient ein? Ratschläge zur optimalen Verteilung von Geld und Ressourcen gibt René Busch in diesem Beitrag.
Hat Kreativität Platz im Requirements Engineering?
Um Anforderungen zu ermitteln, gibt es Techniken im Requirements Engineering. Was sind das für welche und wie passt Kreativität dort hinein?
5 Gründe, warum Requirements Engineering ein spezielles Tool braucht
Requirements Engineering mit den bekannten Werkzeugen Excel oder Word ist machbar – ohne Frage. Aber behält man so tatsächlich immer den besten Überblick?
Arbeiten mit dem Product Vision Board
Wie bewertet man Ideen für ein neues Produkt? Roman Pichler hat dafür ein Product Vision Board entwickelt, das er uns hier vorstellt.
Zwei Welten verbinden: Die Schnittstelle zwischen Requirements Engineering und Jira
Requirements Engineering nach IREB umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, die Sie mit objectiF RM bewältigen. Um die Anforderungen weiterzugeben, können Sie die Jira-Schnittstelle einsetzen.
Ich wünsche mir ein neues Feature
Die Priorisierung von Anforderungen stellt oft eine Herausforderung da. Wie arbeiten Sie am besten mit den Stakeholdern zusammen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen?
Können User Stories gute Anforderungen sein?
User Stories beschreiben die Wünsche/Ziele der Stakeholder in der agilen Entwicklung. Kann man mit User Stories die Qualitätskriterien des IREB an Anforderungen erfüllen?
Ich backe mir einen Requirements Engineer – das richtige Talent macht den Unterschied
Anforderungen an RE oder BA sind in Stellenanzeigen oft nicht brauchbar. Wie findet man dennoch Bewerber mit den richtigen Talenten. René Busch macht Vorschläge.
Beam them up, Scotty!
Sie haben sich ein Requirements Engineering-Tool angeschafft. Ihre Anforderungen liegen in einer MS Excel- oder MS Word-Datei vor. Wie bringen Sie die Anforderungen schnell und einfach in das Tool?
Ansichtssache: Welche Attribute braucht eine Anforderung?
Attribute dienen der einheitlichen Beschreibung von Anforderungen. Was sind essenzielle Attribute, wie legt man diese fest und was nützen Sichten auf Attribute?
Die Last mit dem Lastenheft
Welche Inhalte gehören in ein Lastenheft? Wie erstellen Sie das Lastenheft mit wenig Aufwand? Diese Fragen sollen im Blog-Beitrag beantwortet werden.
Spurensuche in der Vergangenheit
Traceability von der Anforderung zum Testfall ist kein Kunststück. Aber was ist, wenn sich die Anforderung inzwischen geändert hat? Diesen Fall lösen wir hier.
Herausforderung Digitale Transformation: Methoden & Tools für komplexe Change-Projekte
Wie bekommt man Change-Vorhaben zur Digitalen Transformation in den Griff? Mit Methoden der agilen Business Analyse und Tool-Unterstützung.
Alles ändert sich
Die Auswirkungen von Veränderungen während des Requirements Engineering lassen sich häufig schwer erfassen. Wie gelingt es Ihnen trotzdem, Änderungen nicht zu fürchten?
Babylon ist überall
Schon wieder ein Missverständnis. Nutzen Sie schon ein Glossar? Es hilft, Stakeholder besser zu verstehen und Anforderungen genauer zu definieren. Wie Sie es am besten aufsetzen, erfahren Sie hier.
Requirements Engineering und Baselines – was heißt das?
Das Ziehen von Baselines ist eine wichtige Aufgabe im Requirements Engineering. Warum ist das so und wie ziehen Sie Baselines?
Schlüssel für bessere Anforderungsermittlung
Anforderungen werden oft aus Dokumenten ermittelt. Wie man Nutzer integriert, begeistert und zu Anforderungshelden macht, beschreibt Stephanie Selmer.
Anforderungen direkt aus E-Mails erzeugen
Sie können Anforderungen direkt aus Ihren E-Mails erzeugen. Wie das mit objectiF RPM und in-STEP BLUE geht, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Warum Requirements Engineers auch in die Fachabteilungen gehören
Weil das Wissen der Fachabteilungen oft in die IT-Abteilungen wandert, entstehen Probleme. Wie sehen diese aus und was bedeuten sie für Requirements Engineers?
Willkommen zum Twin Peaks Model
Wie entwickeln Sie Anforderungen und Architektur, ohne das Projekt zu verzögern oder die Kosten in die Höhe zu treiben? Das Twin Peaks Model erklärt es Ihnen.
Mit den 3 Amigos agil entwickeln
Die 3 Amigos Session (auch Spezifikationsworkshop genannt) ist ein Konzept, das in der agilen Entwicklung Anwendung findet. Wie funktioniert es?
So wird die Ausschreibung ein Erfolg
Um eine Ausschreibung als Behörde zu beginnen, brauchen Sie ein Lastenheft in den Händen. Wie erstellen Sie das effizient? Und wie bewerten Sie die Angebote?
ScrumBut, ScrumAnd und Water-Scrum-Fall
Dr. Andrea Herrmann zeigt die Unterschiede der verschiedenen Scrum-Praktiken auf, bei denen teilweise etwas hinzugefügt oder weggelassen wird.
Business Analyse im klassischen, hybriden und agilen Projektkontext
Rainer Wendt beschreibt die neuen Strukturen für agile Prinzipien der sogenannten Agilen Business Analyse mittels des Konzeptes der Planungshorizonte.
Komm, erzähl mir eine Geschichte
Storytelling kann speziell bei der Stakeholder-Kommunikation gute Dienste leisten - im Bereich der Business Analyse und des Requirements Engineering.
Kernkonzepte der Business Analyse oder auch: Alles über die Schildkröte
Was hat Business Analyse mit einer Schildkröte zu tun? Erfahren Sie mehr über das BACCM-Modell, die Kernkonzepte und ihre Beziehungen zueinander.
Der ideale Anforderungsworkshop
Anforderungsworkshops gelten als wirksamste Technik zur Entwicklung von Anforderungen. Worauf kommt es bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung an?
Die besten Beobachtungstechniken
Beobachtungstechniken wie Feldbeobachtung, Apprenticing und Contextual Inquiry sind gute Entwicklungstechniken im Requirements Engineering. Welche Tipps gibt es?
Das perfekte Review von Features
Für das Review von Features bieten sich Review-Meetings und maschinelle Reviews an. Was eignet sich wann und wie läuft ein maschinelles Review ab?
Wie kommt die Kreativität in die IT-Analyse
Muss sich das Requirements Engineering weiterentwickeln, um neue Lösungen zu entwerfen? Und wie lässt sich Kreativität in der IT Analyse verankern?
Produktspezifikationen – sieben große Fehler
Warum wollen Sie Produkte spezifizieren, wenn Sie Produkte einfach entwickeln können? Sieben Gründe, warum Sie auf Dokumentation verzichten sollten.
Woher holen Sie Ihr Wissen?
Wollen Sie etwas Wissen, Können oder Beherrschen? Eine Einschätzung von Dr. Andrea Herrmann zum Thema Wissenserwerb und die Bedeutung von Feedback.
Usability-Anforderungen kollaborativ entwickeln
Eine Charrette-Session ist eine gute Möglichkeit, Usability-Anforderungen kollaborativ zu entwicklen. Worauf müssen Sie bei Charrette-Sessions achten?
Funktionale Sicherheit in der Praxis
Die Funktionale Sicherheit beschäftigt sich mit der Analyse möglicher Gefahren und der Definition von Sicherheitsfunktionen. Wie sieht die Praxis aus?
Grundlagen für die Entwicklung von Usability-Anforderungen
Worauf ist bei der Entwicklung von Usability-Anforderungen zu achten? Welche Rolle spielen das menschliche Leistungsvermögen und die Wahrnehmung?
Was ist Requirements Engineering und welche Inhalte gehören in eine Spezifikation?
Requirements Engineering übersetzt Wünsche der Benutzer in eine Sprache, die Entwickler verstehen können. Doch welche Inhalte gehören in eine Spezifikation?
Solution Evaluation in der Business Analyse
Eine Solution Evaluation ist die Bewertung von existenten, ganz oder teilweise realisierten Lösungen vor oder nach ihrer Inbetriebnahme im Unternehmen.
Mit Misuse Cases zu sicheren Systemen
Misuse Cases sind im Bereich Safety & Security ein gutes Instrument, um Qualitätsanforderungen zu ermitteln. Wie funktionieren Misuse Cases?
Der Umgang mit Risiken in agilen Projekten
Für eine Minimierung von Risiken in agilen Projekten brauchen Sie mehr als Reviews und Burn-up-Charts. Sie benötigen eine systematische Vorgehensweise.
Mit Inspektion zur guten Spezifikation
In Spezifkationen finden sich häufig Fehler. Aufgabe einer Inspektion ist es, diese Fehler zu finden. Sechs Best Practices helfen.
Lean Traceability in drei Schritten
Was ist Lean Traceability und was ist Pre-/Post Requirements Traceability bzw. Inner Traceability? Und wie erzeuge ich Lean Traceability in drei Schritten?
Agile Lastenhefte
Agile Lastenhefte in zwei Wochen schreiben. Welche Schritte gilt es zu beachten und welche Regeln sind elementar? Agil Lastenhefte schreiben in der Praxis.
Eine Fundgrube an Wissen: Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3
Das Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) bietet u.a. Konzeption, Knowledge Areas, Tasks - hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung mit Videos.
Der Golden Circle im Requirements Engineering
Warum sollten Sie den Golden Circle aus "What", "How" und "Why" von Simon Sinek auch für Ihr Requirements Engineering nutzen?
Personas meet Use Case 2.0
Was ist der Unterschied zwischen Personaszenarios und Use Cases? Und wie passen Personas und Use Case 2.0 zusammen?
Die ideale Anzahl von Diagrammen und Diagrammelementen
Wie viele Diagramme benötige ich zur Beschreibung eines Systems? Gibt es eine ideale Anzahl von Diagrammen oder Diagrammelementen für die Systementwicklung?