Beiträge
PMO oder Projektassistenz - Die Unterschiede im Überblick
0 Kommentare
/
PMO und Projektassistenz sorgen beide auf ihre Art und Weise für Effizienz und Effektivität im Projektmanagement. Doch was sind die Unterschiede?
Die neue Denke der IT Führungskraft
Wie bringt man Wichtigkeit, Dringlichkeit, Effektivität und Effizienz in eine einfache Formel, um die Ausrichtung von Unternehmen zu priorisieren?
Hebelpunkte in der Gruppenkommunikation
Hebelpunkte kombinieren das Wissen großer Gruppen mit der kommunikativen Effizienz kleiner Teams. Mit Hebelpunkten nutzen Sie kollektive Intelligenz.
Gut funktionierende Teams mit Vision
Gut funktionierende Teams sind ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Produkten. Sehr hilfreich für die Teamarbeit ist eine gemeinsame Vision.
Planlos zu strategischem Erfolg - geht das?
Unternehmen tun sich schwer, Pläne einzuhalten. Daher versucht ein deutscher Mittelständler es alternativ mit Wetten und einem Feedback-System.
Die Ruhe bleibt - trotz Digitalisierung
Digitalisierung ist ein Buzzword, das dennoch viele Herausforderungen für Unternehmen bereithält. Wie sollten Unternehmen mit Digitalisierung umgehen?
Solution Evaluation in der Business Analyse
Eine Solution Evaluation ist die Bewertung von existenten, ganz oder teilweise realisierten Lösungen vor oder nach ihrer Inbetriebnahme im Unternehmen.
Mit Misuse Cases zu sicheren Systemen
Misuse Cases sind im Bereich Safety & Security ein gutes Instrument, um Qualitätsanforderungen zu ermitteln. Wie funktionieren Misuse Cases?
5 Dinge, die Software-Entwickler von Designern lernen können
Design Thinking ist eine Fähigkeit, Dinge wahrzunehmen, die andere nicht sehen & zu wissen, wie man sie umsetzt. Was können Entwickler von Designern lernen?
Der Umgang mit Risiken in agilen Projekten
Für eine Minimierung von Risiken in agilen Projekten brauchen Sie mehr als Reviews und Burn-up-Charts. Sie benötigen eine systematische Vorgehensweise.
IT-Analyse 2016 – Eine Bestandsaufnahme
Es gibt viele Konzepte für die IT-Analyse. Konzepte, die einander ergänzen, überlagern, teilweise auch widersprechen. Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Mit Inspektion zur guten Spezifikation
In Spezifkationen finden sich häufig Fehler. Aufgabe einer Inspektion ist es, diese Fehler zu finden. Sechs Best Practices helfen.
Visualisiertes Systemverständnis: Der System Footprint
Der System Footprint ist eine pragmatische und visuelle Methode, um schnell Klarheit über Systemanforderungen zu gewinnen. Kurze Zusammenfassung.
Lean Traceability in drei Schritten
Was ist Lean Traceability und was ist Pre-/Post Requirements Traceability bzw. Inner Traceability? Und wie erzeuge ich Lean Traceability in drei Schritten?
Patentbeobachtung als Wettbewerbsvorteil
Durch Patentbeobachtung erhalten Sie frühzeitig strategische Informationen. Wie gelingt eine Patentbeobachtung und was steht in Patentschriften?
Logische Ebenen bei der Auswahl von Projektleitern
Das Modell der Logischen Ebenen von Robert Dilts beschreibt Stufen des Denkens und Ihnen kann auch bei der Personalauswahl helfen.
Projektabbruch - wieso, weshalb, warum?
Einen Projektabbruch wollen Organisationen vermeiden. Wann macht ein Projektabbruch Sinn, welche Sorgen gibt es und wie kann ein Projektabbruch gelingen.
Faktor MENSCH im Projekt
In Projekten wird über Chancen und Risiken, Termine und Kosten gesprochen - doch der wichtigste Erfolgsfaktor ist der Mensch. Warum ist das so?
Der Tanz um das Problem
Was ist der Tanz um das Problem? Und wie helfen Wirklichkeitskonstruktion und Möglichkeitskonstruktion bei der Lösungsfindung?
Agile Lastenhefte
Agile Lastenhefte in zwei Wochen schreiben. Welche Schritte gilt es zu beachten und welche Regeln sind elementar? Agil Lastenhefte schreiben in der Praxis.
Das E.R.F.O.L.G.s-Modell für Teamentwicklung
Das E.R.F.O.L.G.s-Modell für Teamentwicklung bietet einen leicht merkbaren Leitfaden, damit die Arbeit im Team nachhaltig Spaß macht und Erfolg bringt.
Muster brechen oder Muster nutzen
Ein Muster ist ein bewährtes Konzept in vielen Lebensbereichen. Wollen Sie in Projekten eher Muster brechen oder Muster nutzen? Lesen Sie eine Einschätzung.
Das Internet der Dinge – Hype oder Geschäftsmodell?
Ist das Internet der Dinge nur ein Hype oder verändert es das Miteinander von Produzenten und Anwendern nachhaltig? Und wie wichtig werden Geschäftsmodelle?
LEGO ist doch kein Spiel!
Was ist LEGO SERIOUS PLAY? Was kann es als partizipative Problemlösungsmethode leisten, wie funktioniert es und worauf kommt es bei Workshops an?
Wie Sie mit Benefits Management Nutzen aus Ihren Projektinvestments ziehen
Benefits Management und Benefits Realization befasst sich mit der Maximierung des Nutzens aus Programmen, Projekten, Transformationen und Initiativen.
Transparenz benötigt Feedback
Was ist Transparenz? Welche Vorteile und Nachteile bietet Transparenz? Warum ist der Zeitpunkt wichtig und warum benötigt Transparenz Feedback?
Mehr Kreativität ins Team? Vergiss Brainstorming!
Wie gestalten Sie Meetings effektiv? Welche Vorteile bietet Braindumping und warum ist Braindumping besser als Brainstorming oder Brainwriting 3-6-5?
Interview mit Peter Gerstbach von IIBA
Ein Interview mit Peter Gerstbach, Vorstand des IIBA Austria Chapter, über Business Analyse, Unterschiede zu Requirements Engineering und Dinge, die zählen.
Visualisieren mit OBASHI
OBASHI ist eine Sammlung von Regeln und Gesetzen, die das Erstellen und Interpretieren von Diagrammen vereinfacht. Als Modell kennt es 6 verschiedene Layer.
Interview mit Stefan Sturm von IREB
Ein Interview mit Stefan Sturm, Geschäftsführer der IREB GmbH, über Requirements Engineering, Unterschiede bei Zertifizierungen und persönliche Reiseziele.
Projektstart – warum tun wir uns damit so schwer?
Projekte unterliegen häufig einem Zeitdruck, der zu einem fehlerhaften Projektstart führt. Welche Aspekte sind beim Projektstart zu beachten.
Das Gute an 08/15
08/15 ist ein Ausdruck für etwas Gewöhnliches, aber das muss im Requirements Engineering nichts Schlechtes sein. Im Gegenteil: 08/15 bietet auch Vorteile.
Warum Projekte einen Business Case brauchen
Ein Business Case macht die Investition in ein Projekt und den erwarteten Nutzen transparent. Wie aber nutzen PRINCE2 und das V-Modell XT Business Cases?
Eine Fundgrube an Wissen: Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3
Das Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) bietet u.a. Konzeption, Knowledge Areas, Tasks - hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung mit Videos.
PRINCE2 Agile - Ein erster Blick
Axelos hat eine Ergänzung zu PRINCE2 herausgebracht: PRINCE2 Agile. Lesen Sie eine Zusammenfassung des 350-seitigen Standardwerks inkl. zahlreicher Links.
Wenn Use Case Slices für die agile Entwicklung immer noch zu groß sind
Wer mit Use Cases agil arbeitet, hat ein Problem: Use Cases sind auf Systemniveau meist zu umfangreich. Use Case Slices können helfen.
Compliance - vier Tipps für Wirksamkeit und ROI
Welche Möglichkeiten haben Sie Compliance-Pfusch zu vermeiden und darüber hinaus Compliance Investitionen sogar rentabel zu gestalten? Lesen Sie vier Tipps.
Design Thinking
Design Thinking ist viel mehr als eine Methode, um Lösungen für Probleme zu finden: Es ist eine Haltung. Lesen Sie die 6 Phasen im Design Thinking.
Der Golden Circle im Requirements Engineering
Warum sollten Sie den Golden Circle aus "What", "How" und "Why" von Simon Sinek auch für Ihr Requirements Engineering nutzen?
Projektdokumentation reduzieren
Wie bestimmen Sie den richtigen Umfang Ihrer Projektdokumentation? Lesen Sie 5 Tipps für eine Projektdokumentation ohne Ballast am Beispiel von PRINCE2.
Business Analyse versus Projektmanagement
In vielen Firmen gibt es Unsicherheiten, welche Aufgaben die Business Analyse und welche das Projektmanagement übernimmt? Hier finden Sie eine Definition.
Ist Projektmanagement Kunst oder Wissenschaft?
Ist Projektmanagement Kunst oder Wissenschaft? Könnte Projektmanagement mehr Kunst als Wissenschaft sein oder ist es genau anders herum?
Business Analyse in a nutshell
Was ist Business Analyse und warum ist die Business Analyse von unschätzbarem Wert für Unternehmen? In diesem Blogbeitrag finden Sie es heraus!
Mit Workflows Projekte besser steuern
Ein Workflow ist eine Kette aus Aktionen und Bedingungen. Wie gestalten Sie Workflows für ein Projekt & welche Vorteile bieten Workflows für Projekte?
Die ideale Anzahl von Diagrammen und Diagrammelementen
Wie viele Diagramme benötige ich zur Beschreibung eines Systems? Gibt es eine ideale Anzahl von Diagrammen oder Diagrammelementen für die Systementwicklung?
Können Sie Compliance?
Wo Compliance ist, kann keine Flexibilität sein. Ist das wirklich so? Oder sind Compliance und Flexibilität vielleicht gar kein Widerspruch?
Projektdokumente_clever_verwalten
Wie benennen Sie Ihre Projektdokumente? Vermeiden Sie Missverständnisse und nutzen Sie einfache Tools für erfolgreiches Dokumentenmanagement im Team.
IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen
Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.
Projekte mit Use Cases agil planen
Wie beschreiben Sie Anforderungen? Als Use Cases? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Aber nutzen Sie auch schon Use Cases 2.0?
Rudern Sie auch in Ihren Projekten?
Projekte scheitern. Es wird Zeit, Aspekte zu verbessern, die nicht originär im Fokus der Projekte stehen, aber dennoch sehr viel zum Gelingen beitragen.
Die drei Vorteile beim Arbeiten mit Personas
Welche Vorteile bietet das Arbeiten mit Personas? Wie helfen sie bei der Suche nach den Anwenderzielen? Und wie viele Personas sollten entwickelt werden?
Risikomanagement: No Risk, no Fun?
Rückschaufehler, Prognoseillusion, Planungsfehlschuss und schlechte Anreizsysteme: viele Aspekte erschweren das Risikomanagement. Dennoch ist es wichtig.
Quo vadis HERMES, quo vadis V-Modell XT?
Was ist der Unterschied zwischen HERMES 5 und HERMES SE/SA? Und wie unterscheiden sich HERMES 5 und das aktuelle V-Modell XT? Lesen Sie einen Vergleich.
Informationen und Interpretationen im IT-Multiprojektmanagement
Im IT-Multiprojektmanagement ist es wichtig, relevante Informationen für Entscheidungen zu nutzen. Aber wie interpretieren Sie vorhandene Informationen?
Zeitmanagement mit Personal Kanban
Osterfeiertage – heißt das für Sie auch jede Menge Stress? Zeit für einen Versuch, das persönliche Zeitmanagement mit Personal Kanban zu verbessern.
Das V-Modell XT Bayern nutzen
Mit der in-STEP BLUE V-Modell XT Edition können Sie auch Projekte mit dem V-Modell XT Bayern, einer Variante des V-Modell XT, durchführen.
Unified Modeling Language (UML) - Totgesagte leben länger
Entstehen durch die Nutzung der UML lediglich Bilder ohne dauerhaften Wert oder ist der Nutzen doch nachhaltiger? Lesen Sie eine Einschätzung.
Was ich an PRINCE2 liebe
PRINCE2 bietet viele Vorteile, um Projekte durchzuführen. Was ich an PRINCE2 liebe und welche Verbesserungen es geben könnte, beschreibt Olaf Lewitz.
ITIL und in-STEP BLUE
Für viele in-STEP BLUE-Anwender, in deren Firmen ITIL angewandt wird, stellt sich die Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen ITIL und in-STEP BLUE?