Tag Archive for: Methoden und Prozesse
Gut funktionierende Teams mit Vision
/
0 Kommentare
Gut funktionierende Teams sind ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Produkten. Sehr hilfreich für die Teamarbeit ist eine gemeinsame Vision.
IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen
Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.
Die drei Vorteile beim Arbeiten mit Personas
Welche Vorteile bietet das Arbeiten mit Personas? Wie helfen sie bei der Suche nach den Anwenderzielen? Und wie viele Personas sollten entwickelt werden?
Zeitmanagement mit Personal Kanban
Osterfeiertage – heißt das für Sie auch jede Menge Stress? Zeit für einen Versuch, das persönliche Zeitmanagement mit Personal Kanban zu verbessern.
Wenn Use Case Slices für die agile Entwicklung immer noch zu groß sind
Wer mit Use Cases agil arbeitet, hat ein Problem: Use Cases sind auf Systemniveau meist zu umfangreich. Use Case Slices können helfen.
Projekte mit Use Case Slices agil planen
Wie beschreiben Sie Anforderungen? Als Use Cases? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Aber nutzen Sie auch schon Use Cases 2.0?
Mit Workflows Projekte besser steuern
Ein Workflow ist eine Kette aus Aktionen und Bedingungen. Wie gestalten Sie Workflows für ein Projekt welche Vorteile bieten Workflows für Projekte?
PMO oder Projektassistenz – Die Unterschiede im Überblick
PMO und Projektassistenz sorgen beide auf ihre Art und Weise für Effizienz und Effektivität im Projektmanagement. Doch was sind die Unterschiede?
Solution Evaluation in der Business Analyse
Eine Solution Evaluation ist die Bewertung von existenten, ganz oder teilweise realisierten Lösungen vor oder nach ihrer Inbetriebnahme im Unternehmen.
Mit Misuse Cases zu sicheren Systemen
Misuse Cases sind im Bereich Safety & Security ein gutes Instrument, um Qualitätsanforderungen zu ermitteln. Wie funktionieren Misuse Cases?
Der Umgang mit Risiken in agilen Projekten
Für eine Minimierung von Risiken in agilen Projekten brauchen Sie mehr als Reviews und Burn-up-Charts. Sie benötigen eine systematische Vorgehensweise.
Mit Inspektion zur guten Spezifikation
In Spezifkationen finden sich häufig Fehler. Aufgabe einer Inspektion ist es, diese Fehler zu finden. Sechs Best Practices helfen.
Lean Traceability in drei Schritten
Was ist Lean Traceability und was ist Pre-/Post Requirements Traceability bzw. Inner Traceability? Und wie erzeuge ich Lean Traceability in drei Schritten?
Projektabbruch – wieso, weshalb, warum?
Einen Projektabbruch wollen Organisationen vermeiden. Wann macht ein Projektabbruch Sinn, welche Sorgen gibt es und wie kann ein Projektabbruch gelingen.
Faktor MENSCH im Projekt
In Projekten wird über Chancen und Risiken, Termine und Kosten gesprochen - doch der wichtigste Erfolgsfaktor ist der Mensch. Warum ist das so?
Der Tanz um das Problem
Was ist der Tanz um das Problem? Und wie helfen Wirklichkeitskonstruktion und Möglichkeitskonstruktion bei der Lösungsfindung?
Agile Lastenhefte
Agile Lastenhefte in zwei Wochen schreiben. Welche Schritte gilt es zu beachten und welche Regeln sind elementar? Agil Lastenhefte schreiben in der Praxis.
Das E.R.F.O.L.G.s-Modell für Teamentwicklung
Das E.R.F.O.L.G.s-Modell für Teamentwicklung bietet einen leicht merkbaren Leitfaden, damit die Arbeit im Team nachhaltig Spaß macht und Erfolg bringt.
LEGO ist doch kein Spiel!
Was ist LEGO SERIOUS PLAY? Was kann es als partizipative Problemlösungsmethode leisten, wie funktioniert es und worauf kommt es bei Workshops an?
Mehr Kreativität ins Team? Vergiss Brainstorming!
Wie gestalten Sie Meetings effektiv? Welche Vorteile bietet Braindumping und warum ist Braindumping besser als Brainstorming oder Brainwriting 3-6-5?
Visualisieren mit OBASHI
OBASHI ist eine Sammlung von Regeln und Gesetzen, die das Erstellen und Interpretieren von Diagrammen vereinfacht. Als Modell kennt es 6 verschiedene Layer.
Projektstart – warum tun wir uns damit so schwer?
Projekte unterliegen häufig einem Zeitdruck, der zu einem fehlerhaften Projektstart führt. Welche Aspekte sind beim Projektstart zu beachten.
Warum Projekte einen Business Case brauchen
Ein Business Case macht die Investition in ein Projekt und den erwarteten Nutzen transparent. Wie aber nutzen PRINCE2 und das V-Modell XT Business Cases?
Eine Fundgrube an Wissen: Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3
Das Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) bietet u.a. Konzeption, Knowledge Areas, Tasks - hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung mit Videos.
PRINCE2 Agile – Ein erster Blick
Axelos hat eine Ergänzung zu PRINCE2 herausgebracht: PRINCE2 Agile. Lesen Sie eine Zusammenfassung des 350-seitigen Standardwerks inkl. zahlreicher Links.
Der Golden Circle im Requirements Engineering
Warum sollten Sie den Golden Circle aus "What", "How" und "Why" von Simon Sinek auch für Ihr Requirements Engineering nutzen?
Projektdokumentation reduzieren
Wie bestimmen Sie den richtigen Umfang Ihrer Projektdokumentation? Lesen Sie 5 Tipps für eine Projektdokumentation ohne Ballast am Beispiel von PRINCE2.
Business Analyse versus Projektmanagement
In vielen Firmen gibt es Unsicherheiten, welche Aufgaben die Business Analyse und welche das Projektmanagement übernimmt? Hier finden Sie eine Definition.
ITIL und in-STEP BLUE
Für viele in-STEP BLUE-Anwender, in deren Firmen ITIL angewandt wird, stellt sich die Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen ITIL und in-STEP BLUE?
Business Analyse in a nutshell
Was ist Business Analyse und warum ist die Business Analyse von unschätzbarem Wert für Unternehmen? In diesem Blogbeitrag finden Sie es heraus!
Die ideale Anzahl von Diagrammen und Diagrammelementen
Wie viele Diagramme benötige ich zur Beschreibung eines Systems? Gibt es eine ideale Anzahl von Diagrammen oder Diagrammelementen für die Systementwicklung?
Quo vadis HERMES, quo vadis V-Modell XT?
Was ist der Unterschied zwischen HERMES 5 und HERMES SE/SA? Und wie unterscheiden sich HERMES 5 und das aktuelle V-Modell XT? Lesen Sie einen Vergleich.