Mit der Projektvorlage für die in-STEP BLUE CoreProcess Edition gestalten Sie Ihr Testmanagement effizienter – mit Testschritten und kompletten Testplänen.
Agiles Requirements Engineering
David Theil vergleicht klassisches und agiles Requirements Engineering und findet, dass agiles Vorgehen bessere Ergebnisse liefert.
Ein Review kommt selten allein
Ein Review von Kollegen durchführen lassen, was gleich mehrere, zusammenhängende Dokumente umfasst? Multi-Reviews – kein Problem mit objectiF RPM 7.7. Wir zeigen es Ihnen im Blog.
Eigenschaften in der Titelleiste eines Formulars anzeigen
Leicht können Sie Formulare in in-STEP BLUE individuell anpassen. So können Sie auch Eigenschaften direkt in der Titelleiste eines Formulars anzeigen.
Herausforderung Multiprojektmanagement: Tipps für den Erfolg
Multiprojektmanagement bedeutet, Aufgaben parallel zu koordinieren, Mitarbeiter nach Fähigkeiten und Verfügbarkeiten in den Projekten einzusetzen und die Übersicht über Termine und Kosten zu behalten. Wie geht das am besten?
Ähnliche Anforderungen suchen – KI trifft objectiF RPM
Die Suche hat ein Ende – mit den neuen Versionen von objectiF RM 8.7 und objectiF RPM 7.7 übernimmt KI das Auffinden von ähnlichen Anforderungen. Wir verraten Ihnen, was dahinter steckt.
Requirements Engineering im Team
8. und letzter Teil der Blogserie: Requirements Engineering im Team. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Navigation zwischen den Ergebnissen des Requirements Engineering
Teil 7 der 8-teiligen Blogserie: Navigieren zwischen den Ergebnissen des RE. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten
Teil 6 der 8-teiligen Blogserie: Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Anforderungen beschreiben: Traceability von Anfang an
Teil 5 der 8-teiligen Blogserie: Anforderungen anlegen mit Traceability von Anfang an. Lernen das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Use Cases, Personas und Szenarien
Teil 4 der 8-teiligen Blogserie: Use Cases, Personas und Szenarien. Lernen Sie Requirements Engineering mit objectiF RM kennen.
Use Cases – können sie weg oder sind sie SAFe®?
Wie können Use Cases bei der Planung von komplexen agilen Programmen nach SAFe® nützlich sein? Ursula Meseberg zeigt es in diesem Beitrag.
Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen
Teil 3 der 8-teiligen Blogserie: Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren
Teil 2 der 8-teiligen Blogserie: Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Anforderungen analysieren, beschreiben und nachvollziehen
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 1 befasst sich mit Anforderungsanalyse, Anforderungserfassung und Traceability.
Lebensrettend: Risikomanagement für Medizinprodukte
QM-Experte Michael Schaefer fasst die Neuerung der ISO 14971 Risikomanagement für Medizintechnikprodukte heute bei uns im Blog zusammen.
Traceability von den Anforderungen bis zum Code in GitHub
Die neuen Releases von objectiF RPM und RM bieten eine konfigurierbare Schnittstelle zu GitHub für Nachvollziehbarkeit von der Anforderung bis zum Code.
Testdokumentation mit der ISO/IEC/IEEE 29119-3:2021
Im Oktober ist die ISO/IEC/IEEE 29119-3:2021 Software Testing erschienen. Im microTOOL Blog wird die Norm für Testdokumentation eingeschätzt.
Dokument mit Version vom Stichtag X generieren. Klick.
Ab Version 6.6 von in-STEP BLUE können Sie Dokumente auch mit der Version eines bestimmten Stichtags erzeugen. Im Blog erfahren Sie, wie das geht.
Unser Rutsch ins neue Jahr
microTOOL startet ins Jahr 2023 mit Change. Wir ziehen um nach Berlin Friedrichshain in die Pettenkoferstraße 4b in 10247 Berlin.