User Storys, Backlogs und Backlog Grooming kompakt
Whitepaper: So schreibt man User Stories, plant agil und pflegt Backlogs
Whitepaper: So schreibt man User Stories, plant agil und pflegt Backlogs
Format: PDF
Seiten: 15
Größe: 1,06 MB
Als Basis für agile Release-, Team- und Sprint-Planung werden User Storys priorisiert und geschätzt sowie Planungsschritte durch ein Backlog-Management unterstützt.
Unternehmen, die sich für den Weg in die Agilität entschieden haben, weil Scrum in kleinen Projekten bereits gut funktioniert, stehen vor verschiedenen Herausforderungen: In großen Projekten sind die Anforderungen der Stakeholder oft hoch-komplex. Die Projektteams müssen die Anforderungen auf dem Niveau von Features und Epics verstehen und nachvollziehbar in User Storys verfeinern. Als Basis für die agile Release-, Team- und Sprint-Planung müssen die User Storys priorisiert und geschätzt werden. Das bedeutet: Die Teams brauchen zum einen Techniken für das agile Requirements Engineering. Zum anderen benötigen sie Backlogs für die Planungsschritte sowie Unterstützung beim Backlog-Management.
Was sind User Storys, welche Vorteile bieten sie und wie unterscheiden sie sich von Features, Epics, Technical Storys und Spike Storys? Wie verwalten Sie diese in Backlogs? Und warum sollten Sie ein Backlog Grooming regelmäßig durchführen? Antworten finden Sie hier:
…
Um Ihnen den Download-Link schnellstmöglich per E-Mail zukommen lassen zu können, teilen Sie uns bitte folgende Informationen mit:
Seite | |
---|---|
Was sind User Storys? | 2 |
Use Case vs. User Story | 2 |
So schreiben Sie eine User Story | 3 |
Was sind Backlogs? | 7 |
Product Backlog | 7 |
Release Backlog | 8 |
Sprint Backlog | 8 |
So priorisieren Sie Ihre Items in den Backlogs | 8 |
Was ist Backlog Grooming? | 10 |
Backlog Grooming im Scrum Guide | 11 |
So führen Sie Backlog Grooming durch | 11 |